Wenn Du drauf angewiesen bist, es machen zu lassen, hast Du da ohnehin nur begrenzten Einfluß, weil die Solateure auch nicht alles mögliche verbauen. Stromhandel ist wohl eher Zukunftsmusik in der Liga … Mit mehr als der EEG Vergütung so lange es sie gibt, brauchst Du nicht rechnen, aber entscheidend ist ja eh, was Du bei Deinem Eigenverbrauch sparst. Such Dir zwei/drei lokale Anbieter, die bereit sind, das im Detail zu besprechen und ein Angebot zu entwickeln. Macht wahrscheinlich auch keinen großen Sinn, da jetzt die Lastprofile im Detail zu analysieren, sondern wie Alexx geschrieben hat halt knapp an die 25 kWp ran zu gehen und gut ist.
Servus,
ich komme bei dem Akku nicht weiter. Ich denk so +/- 30 kwh wären sinnvoll und mindestens 10-15 kw Dauerentladung und Aufladung.
Hat jemand Tipps welchen Akku ich da nehmen könnte?
30 kWh finde ich bei der Anlagengröße und Abends EV laden viel zu klein.
Ich habe z.Z. auch ca. 26 kWp (mit 100 kWh) und 30 kWh sind die in 0,nix voll, auch im Oktober.
Gute Akku kosten inzwischen deutlich unter 100€ / kWh.
Welchen Akku ist doch im Moment für dich noch bedeutungslos. Bis du soweit bist ändert sich der Markt und die Preise noch mehrfach.
Grundsätzlich sind die Sammelbestellungen hier im Forum zu empfehlen oder nkon.nl
Wenn du eine blaue Wand baust hast du mit dem Multiplus 5000/48 als 3 Phasen System mit 3 Stück rund 11kW Lade- und Entladeleistung zum Akku. Wenn du schreibst das du öfter Leistungen von 25kW benötigst müsstest du schon pro Phase mindestens 2 Stück installieren. Bei der Anlagen und Verbrauchsgröße würde ich den Akku so auslegen das du mindestens den Energieverbrauch von 2 Tagen decken kannst. Dann bekommst du auch keine Probleme mit der 25kW Lade- und Entladeleistung der Akkus. Diese sollten nicht mit mehr als 0,5C belastet werden, besser wären 0,3C.
Den Multiplus gibt's auch neu als 6k5 bisher ohne Zulassung, oder aber auch als 8000W und 10000W Version (mit Zulassung)
Das verstehe ich nicht wirklich. Warum bin ich noch nicht so weit?
100 kwh? Krass. Was für einen Akku, WR usw, hast du denn?
Ich habe bisher nur Akkus für ca. 800€ / kwh angeboten bekommen. Wo gibts denn 100€ / kwh?
Sorry aber DREI/SECHS Inverter für 26kW ????
Mag ja jeder seine Lieblingshersteller/produkte haben aber ....
Ok, mir wurde bisher immer ein Hybrid-WR empfohlen, da sehr wenig Ladeverluste von PV in den Speicher (DC –> DC). Hat der Victron dann nicht zu hohe Ladeverluste? Der macht das ja, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht, oder?
Und bei den Modulen wurden mir bisher immer welche angeboten, die so gut wie keine Probleme mit Verschattung haben bzw, wo sich die Verschattung nur auf den verschatteten Teil des Moduls auswirkt, z.B. von SolarEdge oder Jinko.
Wenn ich es richtig verstanden habe, brauche ich dazu den passenden WR oder wie managed ihr Eure Systeme?
Das geht sich im qualifizierten DIY gerade so aus
Wie gesagt, ich mache kein DIY, ich brauch was Fertiges!
War nur auf die 100€ bezogen - den Hersteller kenne ich nicht
man muß ja kein Victron nehmen, jeder hat seine Vorlieben, es gibt auch andere Hersteller die das in ein Gerät packen. Das für und wider muß jeder selbst abwägen.
Wenn ich aber sehe wie einfach ich mit den blauen Bausteinen einen Ersatzbetrieb ohne teure Umschaltbox hinbekommen habe, und wie flexibel ich mit DC Akkus und Solaranbindung (MPPT oder Solarwechselrichter) bin, dann war das für mich die richtige Entscheidung. Ob das bei @Tarantimo passt, das muß er selbst entscheiden.
Aber dafür ist dieses Forum da, jeder kann ihm seine eigene Empfehlung zukommen lassen, und ihm die Vor- und Nachteile erläutern. So kann er sich sein eigenes Bild erstellen und eine bessere Entscheidung treffen, als nur die Beratung durch seinen örtlichen Elektriker möglich macht, denn der möchte meistens das Verkaufen was er kennt, und wo er die passende Rendite hat.
Es gibt mittlerweile auch fertig montierte 48V Akkuboxen die in den Bereich von 100€/kWh kommen.
Naja statt drei 1 phasigen vielleicht einen vernünftigen ? SH25T und wenn 25kW nicht reichen 5 davon parallel ?
Ich hätte gerne ein 100kWh HV-System - kostet dann ?
Die Multiplus sind reine Batteriewechselrichter, den Akku kannst du dann entweder über AC-Wechselrichter und Wandlungsverluste durch den Multiplus laden. Oder du lädst den Akku direkt DC über einen MPPT. Bei deinen Daten würde ich, wenn ich mich für Victron entscheide einen Mischbetrieb von AC Wechselrichter und DC MPPT Ladung errichten. AC Wechselrichter für den Direktverbrauch, und DC Laden für die Speicherung.
Hybridwechselrichter verschlanken die Installation, meist erkauft man sich das aber mit teureren Wechselrichter Preisen, und bei manchen Herstellern mit Einschränkungen der verwendbaren Akkus.
Aber wie eben schon geschrieben, lass dir verschiedene Systeme vorstellen, und entscheide was für deinen Einsatzzweck das beste System ist.
Ja das macht allemal Sinn, was anderes würde ich mittlerweile auch nicht mehr installieren.
Für's Dach werde ich wahrscheinlich die Solarfabrik Mono S4 Halfcut | BC Full Black nehmen, da diese eine hohe Modulleistung von 475W haben (mein Dach ist recht schlecht zu belegen, es passen nur 12 Module )
Wechselrichter haben meist einen recht weit gespreizten Eingangspannungsbereich, so das man sich seine Strings recht frei planen kann. Du musst als nicht Wechselrichter Y für Panel X haben.
Das Problem ist, ich habe bisher nicht im Ansatz etwas angeboten bekommen, was ihr mir empfehlt.
Ich hab wohl noch nicht die passende Firma gefunden…
Kannst du mir dies ein wenig genauer erklären ?
Es gibt MPPT die nicht in einem Wechselrichter verbaut sind, sondern eigenständige Geräte mit eine DC Ausgang dieser hat einstellbarer Ladespannung und Strom, so das man direkt einen DC Niederspannungsakku 12/24/36/48V laden kann. Diese gibt es in diversen Leistungsklassen und Stringspannungen.
Du kannst dir das in meinem Vorstellungsthread anschauen wenn du magst Gemoje aus Mittelhessen / Vorstellung meiner Anlage
Ich habe das andersrum gemacht, ich habe mir ausgesucht was ich haben will, und dann die Firmen interviewt ob sie mir das Anschließen und Abnehmen was aber zugegebenermaßen auch nicht einfach war.
100 EUR pro kWh wird Dir kein Solateur anbieten. Das ist ein System, das man selbst bestellt, selbst anschließt und von einem gewillten Elektriker anmelden lässt. 300 EUR ist der EInkaufspreis für BYD-Hochvolt-Akkus ohne Wechselrichter. Der Solateur schlägt darauf und will verdienen. 800 EUR pro kWh wäre dann schon mit Installation und Wechselrichter sowie weiteren Installationsarbeiten. Wenn Du allerdings gleich bei 100 kWh anfragst wird es pro kWh günstiger.
Bei dem großen Verbrauch und der riesigen Kilometerleistung sowie der Annahme, dass Du nur nachts lädst und aus dem Akku laden willst, brauchst Du halt einen riesigen Akku.
Bei Hochvoltsystemen ziemlich teuer. Bei 48V-Systemen, die einem der Solateur hinstellt günstiger, aber auch nicht preiswert. Wenn Du keine Probleme mit chinesischen Wechselrichtern hast wie BYD, Sungrow, Goodwe, und Co. geht das durchaus preisgünstiger.
Wenn Du die Kilometerleistung nicht reduzieren kannst oder willst, wird ein Akku >50 kWh wohl sinnvoll sein. Ob es 80 oder 100 kWh sein sollten ist ein Rechenexempel.
Die Alternative wäre allerdings und das meine ich ernsthaft ein zweites BEV anzuschaffen, dass zu Hause steht und tagsüber geladen wird, während das andere im Einsatz ist. Dann brauchst Du viel weniger Akku und andererseits ist die Jahresfahrleistung der BEVs viel geringer, was den Wert auch weniger reduziert. Du fährst dann abwechselnd jeden Tag ein anderes Auto. Dann könntest Du bei entsprechender Leistung auf dem Dach (zu berechnen bei PVTool Rechner - Akkudoktor Forum ) in den Monaten März bis September mit dem eigenen Solarstrom fahren. Ohne einen riesigen Akku zu haben.
Solltest Du dann doch einen Job haben, der weniger Fahrleistung erlaubt, würde da kein riesiger Akku mehr nutzlos herumstehen.