Eigenverbrauch Deye 12 kW

Mit einer aktuellen FW und CT Klemmen zeiht man keine 1/2 kWh aus dem Netz. Lt. Deye Werten 150-250Wh/Tag. Der Stromzähler springt auch nur alle paar Tage mal um 1 hoch (Nachkommastellen zeigt er am Display nicht an und ich lese ihn noch nicht aus).

Also aus meiner Sicht kein Drama. Wobei 0-Regelung natürlich trotzdem besser wäre.

@jugi, das kann net ganz stimmen wenn der min bezug nicht unter 20w einstellbar ist sinds min 480wh
Ich glaub da hat sich wer verschrieben mit 250wh

Ich habe die 1151 Firmware und der Netzbetreiber zeigt mir auf der Seite ebenfalls 0,25kWh am Tag an. Das wären unter 20W.

Nein, denn die 20W ziehen ja nur, wenn der Akku entladen wird. Also gerade im Sommer bei den langen Tagen nur ein paar Stunden am Tag. Wenn im Winter der Akku leer ist, sind die 20W auch egal.
Also aufs Jahr gesehen sind das gar nicht so viele Stunden.

@jugi, das stimmt leider nicht. Wenn man einen aktivierten Mi Port hat, kommt es durch die Schwingungen auch beim Laden immer wieder zu Netzbezug, nicht nur beim entladen. Erst wenn er in die Einspeisung geht ist Ruhe, logisch. Und auch die - 20w wirken sich nur aus, wenn der Mi Port deaktiviert/aus ist. Mit aktiven Mi haben die - 20w oder was man auch immer als minus eingestellt hat, keine Auswirkungen.

1 „Gefällt mir“

@jugi auch das stimmt nicht hier kommt man zb den ganzen tag mit 12 kwh aus der batterie aus und er zieht die 20w/h tag und nacht

Das macht der nur, wenn du 0 Einspeisung machst, wenn du einspeist, kann der ja in der Zeit nicht ziehen... und das sind im Sommer von 22Uhr bis 5Uhr, also in dem Fall 7 Stunden

Damit ihr noch einmal seht, wie sich der Mi Port (Firmware 1135) auswirkt, gegen 7:15 Uhr hat HA den Deye von Generator auf Mi Port umgeschaltet. Wie man bis dahin sieht, läuft der Deye schön im Minus Bereich und sehr gleichmässig. Selbst die zwei kurzen Lastspitzen, haben ihn nicht aus der Ruhe gebracht. Ohne Mi also fast perfekt.
Die meisten sehen es aber einfach nicht ,weil das in der Solarman/Deye App auf Grund der max 1 minütigen Abfrage kaum sichtbar ist oder wollen es auch nicht sehen :wink:
Auch ich schau nicht für sowas in die App (Solarman nutze ich nicht mehr) sondern auf den Zähler und nur der ist wirklich relevant. Viel mehr wurmt mich aber mittlerweile der relativ hohe Eigenverbrauch, selbst wenn er nichts zu tun hat. Pro Tag sind das etwa 2,4kwh +/-, im Sommer natürlich nicht relevant. Im Winter und wenn man nur eine relativ kleine Anlage hat, schon. Da schalte ich den Deye dann komplett aus. Ich hab mal das kompl. Haus ausgesichert und nur den Deye laufen lassen, aber ohne jegliche "Arbeit", also kein laden, kein Einspeisen, kein Load versorgen. Rd 100w standen auf dem Zähler, mit der Einstellung "No Bat" waren es rd.30w..
Aber nach fast 3 Jahren Deye sag ich mir jetzt: Es ist wie es ist, ich denke ich habe durch viel probieren, einstellen für meine Verhältnisse das Maximum an "Nebenverbrauch Einsparung" rausgeholt. Mehr geht nur durch Offgrid fahren. Das habe ich letzten Sommer mal über einige Wochen gemacht und den Deye nur bei Einspeisung Ongrid geschaltet. Klar, der Netzbezug ging gegen 0 nur das Problem: Ich hab nur den 8er Deye und im Offgrid sind pro Phase ja nur 50% der Nennleistung abrufbar, also bei mir 4kw. Da kamen wir aber teilweise drüber und jetzt mit E Hybrid erst recht und dann wurde es finster im Haus :slight_smile: Also bin ich davon wieder ab, ich könnte ihn zur Nacht Offgrid schalten aber ich lebe jetzt (im Sommer) mit rd. 10kwh Netzbezug mtl.

@assa13 , ich weis ja
deshalb hab ich die Einspeisung wenn keine PV da ist auf 20 w und habe das Problem so erst gar nicht. wenn du aber gar nicht einspeisen darfst (so wie ich) dann hast du die min 20w 24h am tag wenn du genug pv und Batterie Leistung hast.

Das habe ich bei mir noch nicht bemerkt. Du bist ja aber auch noch auf 1135. Die neuen Versionen regeln wesentlich besser.

Ok, permanente Nulleinspeisung ist natürlich ein Sonderfall, den die Meisten nicht haben werden. Aber genau genommen passt die -20W Einstellung mit "gar nichts einspeisen dürfen" nicht so gut zusammen. :wink:

Quark, mit FW1135 und -15W Nullregelung habe ich keinen Netzbezug wenn PV den Akku lädt.

@audia2 hast du bei ToU immer noch 1% drin stehen? geh da mal auf min. 10% hoch, manche BMS wollen unter 10% Netzladung haben und fordern das beim R an.
Dann solltest du mal Stromzähler/Lesekopf mit Eastron-WR vergleichen, das muss gleich sein.

Dann hast du wohl einen besonderen Deye...

@jugi , für fen fall hab ich das Balkonkraftwerk angemeldet.
Und der rest läuft als insel mit netzbrücke🫣

Denn unser NB ist ein ganz toller. Nulleinspeisung kennt er nicht, und wenn man einspeisen will muss man min 7 euro im monat bezahlen plus einer jahreswartungsgebühr.

Weiters verlangte er einen neuen zählerschrank neue Elektroinstallation und eine neue zuleitung zusammen für 10k€ und das für eine lieferleistung von 6-8 kwh am tag wenns gut kommt

Ich habe auch kaum Bezug: Von März bis Oktober verbrauche ich ca. 1 kWh pro Monat. Bei der Anlage mit den MIs, die netzparallel laufen, ist der Verbrauch noch geringer, da die Mikros den Netzbezug bei Laständerung ausgleichen.

Möglichweise merkt irgendjemand mal dass diese NC Schütz Lösung (unabhängig davon das sie selbstverständlich funktioniert) ziemlich bescheuert ist, genau so bescheuert wie der Fetisch (verhindern von diesem Mindestbezug).

Aber jedem Tierchen sein Pläsirchen....

Also wer über die wildesten Software-Stunts und Hardware -Konstruktionen wer über handverlesene veraltetet Software seinen Fetisch frönen will.. der soll das gerne.

Wenn es demnächst die Deye Smartrelais und EVSE gibt die über LoRa angefunkt werden, dann braucht der Deye die allerneueste Firmware die seine Nullregelung haben wird, ich bin scharf auf die Hardware (aus IMHO technisch fundierten Gründen) und dann natürlich auch auf die Software, und wenn meine Grundlast (Begriff der auf dem Index der Ewendies ist) dabei steigt, (EIGENVERBRAUCH der neuen Hardware) so be it...

Ich weiß, dass hatten wir doch nun schon einige Male, weil du Mi nicht aktiviert hast...

Was schert mich das Geschwätz von gestern :wink:

Es stellt sich die Frage: Muss die MI-Funktion immer aktiv sein? Ich weiß, dass alles individuell ist. Muss die Batterie jeden Tag bis 100 % geladen werden? Es gibt eine neue Studie über Batterien, die besagt, dass es nicht gut für die Batterie ist, wenn sie nur im oberen Bereich (70–100 %) betrieben wird. Ich habe keine großen Verbraucher im Haus. Wenn die Batterie zu 100 % geladen ist, habe ich am nächsten Morgen meistens noch über 70 %. Deswegen versuche ich jetzt, die Batterie nur ein- bis zweimal pro Woche vollständig zu laden. Tagsüber lade ich mit ca. 10 A bis 68–70 %, dann stelle ich den Ladestrom auf null. Sollte das Wetter am nächsten Tag nicht gut sein, wird die Batterie vollständig geladen. Ich experimentiere noch.

Voll, voll ist immer relativ.
Der eine lädt bis 3.3v der andere bis 3.65v(weil die spezifikation er her gibt)

3.65 halte ich für grenzwertig würde ich nicht machen.
Ich habe ein gewisses Zeitfenster um die batterie zu laden.
Rest geht in Boiler oder wenns gut läuft wäscht die hausfrau am sonnigen tag (was leider sehr selten vorkommt)

An einem guten tag ist die batterie um 12uhr30 bei 3.45v balanced sich dann gut durch noch ne stunde. Dann steht sie 2 stunden die sonne geht weg es regnet strom wird entnommen ahh um 1730 kommt die sonne raus es klart auf und rie batterie bulkt noch mal. Bis sie dann gegen 1845 im sommer wieder leicht Entladen wird

das sollte sie schon abkönnen. Sonnst müsste man ja noch mehr kapazität zu kaufen um auf seinen stromverbrauch zu kommen wenn man die zellen nur zu 70% nutzt

Ich habe in ToU jetzt alle Werte auf 11% raufgesetzt. Mal sehen, ob das noch ein wenig was bringt.

Stromzähler und Eastron stimmen überein. Das passt schon mal.
Vielen Dank für die Tipps

Wenn du mich damit meinst, ja, das war, als ich noch nicht einspeisen konnte... jetzt geht jede Ws die über ist ins Netz, soll ja meinen Winterbezug finanzieren.