Ich kann es nicht erklären. Ich habe mit meinen Anzeigen verglichen, bei mir sind alle LD-Werte im negativen Bereich.
Rechnet man die Verbraucher an den einzelnen Phasen zusammen, kommt man auf - 4,68 kW, es ist auch nicht weit weg von 4,82 kW, vor allem wenn man noch den WR-Eigenverbrauch berücksichtigt.
Deshalb sollte man Schritt für Schritt auf Fehlersuche gehen. Ich würde, wie schon geschrieben, den Föntest machen. Man könnte vorher die aktuellen Werte am Zähler mit denen des Smartmeters vergleichen. Stimmen die Werte nicht überein, ist der Smartmeter falsch angeschlossen. Stimmen die Werte, dann mit den Werten am Deye vergleichen.
Die aktive MI-Funktion kann dies verursachen. Bei FW 1128 ist die Regelung mit aktivem MI sehr schlecht. Schau morgen auf den VNB Zähler, wenn die Batterie geladen wird. Deaktiviere dann die MI-Funktion und schaue erneut auf den Zähler.
Vielleicht sollte ich auf die FW 1135 updaten? Oder gleich auf die aktuelle FW?
Die beiden Teile sind angekommen mal sehen, ob ich das am Sonntag installiert bekomme. Vielleicht kannst mal ein Foto senden, wie es bei dir aussieht.
LG Mathias
Das kann ich dir nicht sagen, jeder muss für sich selbst entscheiden, welcher FW für ihn besser ist. Ich benutze immer noch die 1135, weil ich mit dieser FW den Zero-Export auf einen negativen Wert einstellen kann.
Ok, danke für die Info.
Aktuell habe ich im Energy Meter 200-500W Bezug aus dem Netz trotz voller Batterie!
Der Deye zeigt nur 10W Bezug an und als Hauslast auch nur 170W!
Komisch ist auch, 300W von der Batterie bezogen werden!
Die Mic gönnen sich 13W auch komisch für mich.
Dein Tasmota zeigt auch 450 Watt Netzbezug an, also stimmt das mit dem Smartmeter überein, Deye zeigt etwas anderes an. Nach meinem Verständnis kann Deye nicht richtig regeln, weil er die falschen Daten bekommt. Entweder ist dein Smartmeter bei Deye falsch konfiguriert oder wie ich von Anfang an geschrieben habe, die Phasenlage Smartmeter und Deye passen nicht zusammen.
Du hattest von anfang an einen eigenen faden machen sollen.
Das trennen ist keine Bestrafung, sonder ein Service fur alle Leser, die sich für ein Problem interessieren. Und eine Hilfe für dich.
Niemand hat sich beschwert oder gemeckert.
PS: hab noch etwas aufgeräumt.
OK so ?
Ich bin nicht beleidigt, dazu braucht es mehr. Der Fönttest wurde gemacht hat ergeben dass alles richtig angeschlossen war.
Ich habe selber einen Fehler gefunden und damit hat sich der Verbrauch auf 1,5-2 kWh halbiert.
Ich habe jetzt im System Work Mode, Zero Export to CT angehakt und dann hat der Wechselrichter ja verrückt gespielt (wie oben beschrieben).
Es fehlte ein bei Advanced Function, Ex_Meter for CT! war nicht angehakt.
Der Elektriker kommt noch mal wieder und wird mein komplettes Haus an Notstrom anschließen bis auf den Herd und die Wallbox. Er meinte das wär zu viel für ein zwölf KW Wechselrichter. Auch wenn ich nicht im Notstrombetrieb bin, würde der Wechselrichter das parallel prüfen da Strom auf dem Notstromkabel immer vorhanden ist und dementsprechend würde er eine Fehlermeldung auswerfen und nicht richtig funktionieren.
Warum ich erzähl ich das, weil ich über ein Batteriemessspannungsrelais (ich weiß nicht genau wie d.h. wurde mir hier im Forum empfohlen) oder so ursprünglich die Batteriespannung programmieren wollte, dass bei voller Batterie der Wechselrichter in den Inselbetrieb geht und bei leerer Batterie der Wechselrichter wieder in den Normalbetrieb geht und die Batterie über Sonne geladen wird. So könnte ich den Eigenverbrauch beziehungsweise Stand-by Verbrauch fast auf null reduzieren. Das funktioniert natürlich nicht, wenn nicht mein komplettes Haus an Notstrom angeschlossen ist.
Ich hab gerad noch einmal nachgeschaut von gestern 19:00 Uhr bis aktuell jetzt 14:00 Uhr 1,2 kWh Bezug verbraucht.
Mit ca. 2KWh immer noch zu hoch der Verbrauch solange die Akkus nicht auf unter den eingestellten Wert liegen.
Hast du nochmal unter Time of Use geguckt ob da alles richtig drin ist? Und auch mal überprüft wie voll der Akku zu der Zeit war?
Desweiteren, aber das ist natürlich subjektiv: Was verballerst du nachts an Strom denn? Ich hätte nachts gar nichts an, was soviel verbrauchen würde außer im Winter zum heizen.
Alles dort in Ordnung, Haken gesetzt und Werte sind bei 3% damit der Akku benutzt wird.
Eigentlich nur Kleinkram dran, zwei Fernseher, 3 Kühlschränke, 1 Kühltruhe und 4 Klimaanlagen aber diese laufen nachts meist nur ein bis 2 Stunden, 20-22 Uhr. ( brauchen im Schnitt 1-3 kWh)
Die Batterie ist morgens bei 90%, wenn ich das Auto nicht noch nachts lade.( passiert selten)
Habe alles gemacht bis auf das Firmware Update. Da muss ich mir erstmal die entsprechende 1135er Datei suchen und dann den Wechselrichter mit dem Internet verbinden. Der Elektriker hat letzte Woche die WLAN Antenne abgebrochen. Habe mir jetzt den Datenlogger mit LAN Anschluss bestellt.
Ich würde den Herd auch an Load anschließen, man weiß ja nie, was die Zukunft bringt. Die Möglichkeit zu kochen, wenn kein Strom mehr aus der Steckdose kommt, ist viel wert. Der Wechselrichter wird es ohne Probleme schaffen, ich habe doch ein Foto gepostet, was der WR von der Leistung her bringen kann.
Meine Wallbox ist auch netzparallel, ich habe trotzdem die Möglichkeit über den Home Assistant das Auto nur mit dem Überschussstrom der PV-Anlage zu laden.
Es gibt einen Register um den WR in den OffGrid Modus zu schalten, habe ich mal ausprobiert, hat leider nicht funktioniert. Eventuell muss das Register einwenig anders angesteuert werden, damit es funktioniert.
Also eine Lösung mit dem NC-Schütz ist auch nicht schlecht, ich habe mir zur seiner Zeit auch so ein Schütz gekauft, aber mit der Einstellung Zero-Export Power bei den alten FW geht es auch.
Wie wäre es mit einem anderen Elektriker? Mir scheint die Fähigkeiten sind arg begrenzt oder die Erfahrung mit dem Deye zu gering.
Mich wurmt grad auch wo dein Bezug herkommen soll solange der Akku genug drinhat. Alles was du aufzählst sollte über den Akku gedeckt werden.
Wie mal geschrieben, bei mir habe ich 0,2kWh - 0,3kWh am Tag und es flutschen ca. 36kWh ins Netz und 10kWh in Akku/Verbrauch. Habe aber kein Micro-Inverter an und die Firmware 1151. @amiko
Eben. Der Herd ist 3-Phasig, sollte also deswegen schon gehen.
Das wollte ich auch aber der Elektriker meinte, dass der Wechselrichter auf der Notstromseite ständig prüft, wie viel kw angeschlossen sind und wenn es mehr als 12 kw sind, dann würde seine interne Sicherung auslösen, auch wenn ich nicht im Notstrombetrieb bin!
Das kannst du mir vielleicht mal separat erklären, ich habe gerade angefangen HA zu installieren (läuft auch) aber ich wollte nächste WE den Wechselrichter über Modbus an meinen MiniPc anschließen. Im Moment habe ich nur den Tasmota Lesekopf in HA eingebunden.
Die Schütz Geschichte habe ich erstmal verworfen, da ja nicht alles an Notstrom angeschlossen ist und ich noch Mic am GenPort habe und lassen will.
Leichter gesagt als getan. Ersteinmal sind das noch Arbeiten die ich nicht bezahlen muss und zum Anderen, ich finde auch keine andere Firma die sich damit auskennt und noch viel schlimmer, die meisten wolle da nicht ran, wegen der Garantie! Wäre mir egal, macht aber keiner.
Mein Akku hat morgens meistens noch 85-90% din, bei einer Kapazität von ca. 51 Kw sollte das auch so sein.
In einer Woche kommt der Elektriker wieder und beendet alle Arbeiten also Notstrom anschließen bis auf Herd und Wallbox.
Meint ihr ich sollte ihm sagen, er soll auf mein Risiko den Herd und die Wallbox auch an Notstrom anschließen? Was mache ich, wenn dann die interne Sicherung vom Deye versagt? Dann müsste ich das Teil außer Betrieb nehmen und reparieren lassen. Macht natürlich keiner an meinem Wohnort und auch ich muss wahrscheinlich einen neuen kaufen.
Dein Elektriker hat keine Ahnung. Der WR kann 45A vom Grid zur Load durchleiten, das sind ca. 30 kW.
Ich benutze diese Integration, die Integration kommuniziert mit HA über den mitgelieferten WLAN Dongle. Die Wallbox ist ebenfalls über Modbus mit HA verbunden. Bei meiner Wallbox kann der Ladestrom über Modbus von 6 bis 16A in Schritten von 0,1A eingestellt werden.
Nur den Herd an Load anschließen, die Wallbox netzparallel. Man will ja nicht das Auto laden, wenn der Strom ausfällt.