Ich weiß ja nichtmal welcher der geschätzt 3 millionen Ronnies auf YT der ist den du meinst.
Natürlich nicht. Die Anlage wurde von einem Kältebetrieb installiert und läuft seit gut 10 Jahren.
Bei normalen Plusgraden auch ganz normal und man kann damit auch problemlos bis 25 Grad hochheizen wenn es sein muss.
Was den Ronnie angeht: Schau mal hier, da taucht der überdurchschnittlich oft auf:
Ich hab dir schon längst ein Video verlinkt
Ja, den hab ich ja inzwischen gefunden
ich werde aber sicher nicht mit ner Monteurhilfe an dem Ding rumfummeln und damit vermutlich mehr schlechter als besser machen.
Und bei Frost in 5m Höhe an der WP mit gebastelten Thermometern rumfummeln würde ich auch als wenig effektiv vermuten. Spezialmessgeräte werd ich dazu auch kaum kaufen.
Wenn die Temperaturen so bleiben wie sie jetzt sind, ist ja alles ok.
Ich denke bei 10 Jahren sollte man halt Kältemittelmangel und dessen Verhalten bei verschiedenen Betriebsbedingungen als Fehler Ursache sehr weit nach vorne schieben.
Die Auswirkungen sollten eigentlich am Innengerät feststellbar sein ohne irgendwo herum zu schrauben.
Vielleicht gibts wo einen Leitfaden dafür. Wäre für viele interessant.
Eben auf solche einfachen Tipps hoffe ich hier.
Ein "schau dir mal 300 Videos vom Fachmann mit Spezialwerkzeug durch" helfen mir da eher weniger.
Die Frage ist eben auch, ob sich ein Kältemittelmangel so plötzlich bemerkbar macht und nicht eher schleichend und dann auch noch mit fehlen der klassischen Symptome.
Ich habe mir YT länst abgewöhnt. Ist der letzte Ausweg oder eher Betäubungsmittel wenn man was spezielles sucht
Plan schon verworfen, eine eigene Steuerung zu bauen?
Dafür wirst schon einige Messungen machen müssen und Messgeräte kaufen. Da würde ich mir auch ein Gerät in der Werkstatt aufbauen, wo ich nach Belieben dran herummessen kann und nicht ein Gerät in 5 m Höhe.
Ronnie macht das ja auf diese Weise und da kann man einiges lernen.
Nein, der ist latent schon seit 8 Jahren vorhanden. Rückt eben mit Wegfall des Problems immer wieder in den Hintergrund. Und insgeheim hoffe ich ja jedesmal, dass jemand dieses Rad schon erfunden hat.
Klar ist ja, dass 98% alle Klima und WP Steuerungen uralte Technik von vor 10-20-30-40 Jahren und mehr ist.
Wenn die Priorität so hoch ist, dass man da tagelang Viedeos schauen mag.
Ich stufe das als Unterhaltung ein (wenn nicht gerade ein akutes Problem ansteht und dann brauche ich ja einen konkreten Tippp und keine 300 Prinzipvideos).
Ach so, diese Sorte von Projekt, die kenne ich auch. Da bleibt dann am Ende so eines Threads nur noch: "Schön, dass wir mal wieder drüber geredet haben."
wenn man das Prinzip nicht verstanden hat und/oder nicht die Zeit/Bereitschaft hat, es sich anzueignen, könnte es schwierig werden, eigene Steuerungen zu entwerfen.
Dann kann man das Thema hier auch eigentlich schließen.
Oder auch der Anstoß für jemanden mit Zeit, Interesse und Können, das Projekt anzugehen weil er sieht, dass er nicht der einzige Verrückte ist.
Je nach politischer Entwicklung hab ich vielleicht demnächst auch gaaaanz viel Zeit, wel ich alles verkaufe und nurnoch vom Kapital lebe.
OK, Dann bin ich allerdings wohl auch nicht mehr in Deutschland...
Ich habe übrigens einen Trigger für mein Problem.
Das eigentliche Problem ist nicht das Abtauen, sondern das Hochlaufen danach. Abtauen tut sie mit 850-1050W.
Nach dem Abtauen fährt das blöde Ding im Heizbetrieb hoch bis 2300W Aufnahme. Und das für mehrere Minuten. Irgendwann schaltet dann der Kompressor aus ohne langsam runterzufahren (vermutlich wegen Überdruck).
Ich hätte ja gesagt dass das ist um das Öl in den Kompressor zurückzuholen, aber die Leitung ist gerade mal knappe 3m und vor allem macht sie das ja erst seit neuestem.
Sie fährt in 10 Watt Schritten von 120 bis 1500W hoch, bleibt dort ca 1-1,5 Minuten und geht dann in 100W Schritten hoch auf 2330W und bleibt dort.
Es sei denn, ich schalte sie in dieser Phase ganz kurz in den Soft Modus. 5 Sekunden genügt. Damit fährt sie geregelt runter von 2300 auf die normalen 980 bis 490W je nach Wärmebedarf. Und zwar auch dann, wenn ich den Softmode sofort wieder abschalte.
D.H. ich such mir morgen eine IR Led, scanne den Befehl für den Softmode und den Normalmode und hau das Ganze auf nen esp.
Sollte dann der beste Garant dafür sein, dass das dann der letzte Frost für diese Saison war
Andrerseits hab ich auch schon nen Storch und Kormorane gesehn...
Denk dran, dass mit jedem Befehl auf der Fernbedienung nicht der Befehl übertragen wird, sondern die komplette aktuelle Einstellung der Fernbedienung, also auch z.B. Soll-Temperatur. Nur isoliert Soft-Mode ein- oder ausschalten geht also nicht.
Was ist denn der Soft-Modus? Was macht der?
Das Hochfahren nach dem Abtauen machen viele Geräte, wenn auch nicht so extrem. Der Sinn dahinter: Während des Abtauens wird dem Raum Wärme entzogen und die soll so schnell es geht wieder in den Raum zurückgepumpt werden, damit die Bewohner sich wieder wohl fühlen.
Wenn die Anlage aber den Wärmebedarf falsch einschätzt oder der Raum recht klein ist, passiert dann die typische Vollbremsung: Raum wird deutlich wärmer als Soll-Temperatur und Anlage muss zügig vom Regler abgeschaltet werden. Je kleiner der Raum, um so schneller geht das mit der Überhitzung, weil die Luft nur recht wenig Wärme aufnehmen kann bzw. sich stark erhitzen muss, um die Wärme aufzunehmen.
Ja, klar.
Es gibt unter der Klappe der FB nen Knopf Power/Soft.
Wenn ich mich recht erinnere ist power zum schnell Kühlen und Soft der "Flüstermodus".
Es ist aber garnicht der Modus an sich der nötig ist, sondern man muss den nur für 1-2 Sekunden anschalten, damit das Programm sich wieder fängt.
Ja, die hier auch. Aber eben normalerweise auf 1500W nicht auf 2300.
Alle Sachen aus diesem Abscnitt sind nicht gegeben.
Wie gesagt, die Anlage lief 10 Jahre ohne dieses Problem.
Das Naheliegendste bei sowas ist ja immer Kältemittelmangel. Würde auch dazu passen: Anlage will Wärmetauscher am IG auf bestimmte Temperatur hochfahren, klappt aber nicht wg. Kältemittelmangel, also wird immer weiter hochgefahren.
Sie kann das aber weiterhin sehr gut nach der Räson durch die Softtaste.
vielleicht sollte ich mal versuchen, ob ich den Fühler des Innentauschers etwas heizen kann.
Schade, dass es kein Heizspray analog dem Kältespray gibt.
Warme Hände, Fön, Heißluftpistole, Gasbrenner, je nach Leistung, Dosierbarkeit und Temperaturniveau alles vorhanden.