Effizienzoptimierung Split-Klima beim Heizen

Es gibt Anlagen, die ab einer bestimmten Temperatur eine Ölsumpfheizung oder andere Heizelemente aktivieren. Gerade bei den Nordic-Geräten ist das häufig so. Das ist sozusagen eine Optimierung für kalte Umgebungen. Die Temperatur liegt irgendwo bei 5-7 Grad, was ich so gehört habe, ab da werden diese Heizelemente eingeschaltet.

Ist etwas blöd, weil es zusätzlich Energie verbraucht, nicht unerheblich. Daikin hat es besser gelöst, bei den ColdRegions, die brauchen sowas nicht, weil z.B. der Wärmetauscher unten nicht mehr in der Wanne hängt und weil die Kompressoren auch ohne Heizung sicher laufen.

Aber von den 25-49 Watt wird natürlich auch noch einiges der normale Standby sein, den jede Anlage hat. Bei Anlagen mit WLAN sind 5-10 Watt üblich.

Wird sehr gerne von den Fachhändlern so empfohlen, einfach Anlage einschalten und immer durchlaufen zu lassen. Dann kommen die wenigsten Beschwerden, weil die Anlage so die Temperatur gut regeln kann. Vom Effizienzgedanken ist das natürlich eher ungünstig. Bei einem gut gedämmten Haus kann man es noch am ehesten so machen, bei schlecht gedämmten Häusern verbraucht man so viel mehr.

Etwas anderes ist die Frage, ob man die Anlage vom Netz trennen darf. Das sollte man bei vielen Anlagen nicht machen, weil manche Parameter des Reglers, die er gelernt hat, verloren gehen. Es spricht aber nichts dagegen, die Anlage vom Netz zu trennen, wenn man sie ein paar Wochen nicht nutzt. Es gibt auch noch einen weiteren Grund, nicht vom Netz zu trennen: Bei Anlagen mit Ölsumpfheizung wäre diese aus und wenn man dann sofort nach Netzanschluss wieder einschaltet, besteht die Gefahr, den Kompressor zu schädigen. Wobei das eigentlich die Anlage abfangen sollte.

Wäre sehr interessant, wenn du das mal herausfinden kannst. Wenn die weder Bedarfssteuerung noch Eco/Econo hat, fände ich das schade. Das ist schon etwas, was man immer mal wieder gut brauchen kann. Aber auch hier wieder: Wenn die Verkäufer empfehlen, sie durchlaufen zu lassen, dann auch deshalb, weil man hier dann kein Eco/Econo braucht. Denn wenn eine Anlage erstmal die Zieltemperatur erreicht hat, dreht der Regler nicht mehr sonderlich auf, er hält dann ja nur noch die Temperatur.

Hallo ,

wir haben zwei Klimaanlagen !

1x Daikin Perfera 3,5kW FTXM ( Wohn/Essbereich 60qm+ alle Türen auf ) " Econo+ Bedarfsteuerung auf 60%

1x Remko ML 265 (Schlafzimmer 20qm + Türe auf )

Mit der Daikin sind wir komplett zufrieden ,da sie von 10 Uhr bis 20/21 Uhr komplett durchläuft .

Bei einer eingestellten Temperatur von 20.5/21°C Taktet das Gerät maximal einmal am Tag !

Nur bei der Remko komme ich noch nicht so klar !

Sie taktet relativ schnell !

Obwohl 22°C eingestellt sind , zeigt der Sensor schnell 27°C an

Lüfter ist auf Stufe 3 von 3

Der Kompressor steigt am Anfang schnell auf 900Watt und pendelt sehr sehr langsam runter auf 300 Watt!

Bis der Verdichter runter geregelt hat , schaltet das Gerät wieder aus :frowning:

Haus ist von 1969

Fenster ca 15 Jahre alt

Hohlschicht ist gedämmt

Hat die Remko denn irgendwas in Richtung Eco-Taste oder Leistungs-Reduzierung? Oder Silent? Ich denke, da kannst du nur viel herumexperimentieren, ob du den Regler noch irgendwie sanftmütig stimmst. Wenn gar nichts hilft, hilft vielleicht eine Dämmung des Sensors.

Warum habt ihr eine Remko gekauft? Naheliegend wären doch 2 Daikins gewesen.

@win

Die Remko hat keine ECO Taste .

FollowME hat sie auch

Im Silent Modus taktet die noch mehr .

Allein die App von Remko ist eine Zumutung inklusive 139€ Wlan Stick

Da es aber eine Midea Klimaanlage ist , hab ich mir einfach einen Midea Stick (25€ Ebay) besorgt und zack funktioniert auch :slight_smile: /p>

Sensor habe ich jetzt gedämmt (Kautschukband)

Warum Remko ?

Es war meine erste Klimaanlage die bei mir eingebaut worden ist :(.

Danach war ich etwas schlauer und hab mir einen Kältetechniker selbst gesucht ,der die Daikin für mich eingebaut hat .

Interessant, konnte Remko bisher nicht so recht einordnen.

Kannst ja mal Erfahrungen berichten, ob das bei der Anlage gut klappt.

Wenn deine Remko eigentlich eine Midea ist probier mal diese app https://play.google.com/store/apps/details?id=com.midea.ai.overseas

Ich hatte bei meiner Vivax (Midea) erst die Nethome plus App aber da gab's immer wieder Aussetzer und Alexa funktionierte nur kurz. Die andere App läuft bisher deutlich stabiler.

habt ihr evtl eine Ahnung, warum meine 3MXM52 mit Perfera 2kW IG so stark im Verbrauch schwankt? Ich habe es eher selten, dass ich dort mal einen glatten Graphen habe.
die Geräte stehen auf Heizen, Gebläse immer auf Auto, nix schwingt (da wird meine Frau verrückt) und die Bedarfssteuerung steht auf 40%.

Sieht doch gut aus eine Schwankung zwischen 300-450 Watt bei 3 Innengeräten. Da wird ja geregelt, also permanent Soll und Ist verglichen und danach mehr oder weniger Leistung abgefordert. Dein Räume werden da einfach schwanken. Das geht schon damit los, wenn du einmal die Tür aufmachst und jemand durchläuft. Oder je nachdem, wie viele Leute im Raum sind. Oder Fenster offen.

Auch ist es kein P-Regler, sondern ein PID-Regler. Der kann also z.B. auf kleine Veränderungen auch mal mit größerem Leistungssprung reagieren, um möglichst schnell wieder nachzuregulieren.

1 „Gefällt mir“

Hab jetzt übers Wochende mal etwas experimentiert,bisher lief die anlage siesta essence 2.5 im wohnzimmer von 6-21 uhr im eco modus.
Hab anstatt sie auszuschalteneinfach mal durchlaufen lassen,in den zeiten wo sie aus war von 21-6uhrnur temp abgesenkt auf 18 statt 20grad.

Und da war der Tagesverbauch bei um die 4,5kwh ,ohne nachtabsenkung lag der verbrauch auch bei ca 4kwh,nur das es natürlich wesentlich komfortabler war wenn die Bude nicht so abkühkt.

Muss dazu sagen das wir einen Altbau haben und es bis in der früh durchaus mal auf 14-15grad abkühlt.

Komt natrülcih auf nutzungsverhalten an aber ich sag mal wegen 8-10 std abzuschalten lohnt sich kaum,es sei denn man hat ne gute Dämmung.

Der Mehrverbrauch ist vernachlassigbar in unserem Fall,selbst wenn es 1kwh pro tag ausmachen sollte reden wir von 10€ im Monat .

Zudem kühlt auch das Mobilyar nicht so stark aus und schluckt dann weniger energie beim wieder aufheizen.

Auch die Anlage dürfte schonender und an einem sehr effizienten punkt laufen,da es keine Stromspitzen mehr gibt,sie lief jetzt 3 tage durch zwischen 100w und 250w.

Jetzt für die kälteren Tage werd ichs so wohl belassen, mal schaun wenn er natürlich anfängt zu takten dann wärs doof.

1 „Gefällt mir“

Hängt auch stark an der Außentemperatur.

Bei uns wirkt es sich auch deutlich mehr aus. Bei 5 Grad Außentemperatur braucht unser Wohnzimer genau 200W Aufnahmeleistung, um die Temperatur auf 20 Grad zu halten. Macht 4,8kWh pro Tag, wenn man sie durchlaufen lässt. Wir schalten sie derzeit aber nur 8-12 Stunden an und da liegen wir eher so bei 2-3,5 kWh. Verbrauch vom 1-16.11 26,7 kWh, macht 1,7kWh im Schnitt.

Wenn es aber ordentlich kalt wird, kommen wir auch nicht mehr drumherum, die Anlage durchlaufen zu lassen, sonst reicht die Leistung nicht mehr und wir heizen damit auch Nachbarräume, die nicht zu stark auskühlen sollen.

@win Danke! Zu manchen Zeiten ist der Graph nur extrem glatt und ich hatte das Gefühl, dass dies eigentlich besser wäre.

Wenn so ein Inverter in einem effizienten Bereich moduliert, ist alles gut und da bist du ja. Warum es manchmal deutlich glatter ist, würde ich mal weiter beobachten. Vielleicht erkennst du ein Muster oder eine Ursache.

Heute spinnt meine 3MXM52 wieder extrem. Taktet ständig und springt von "komplett aus" auf 2 KW Verbrauch und geht nicht mehr runter. Die vergangenen Tage und Wochen lief sie mit 400-600 Watt durch je nachdem wie viele Innengeräte an waren. Ich hatte bisher immer die Bedarfssteuerung auf Automatik. Ich habe jetzt mal die Bedarfssteuerung deaktiviert und jetzt lief sie immerhin mal etwas länger auf 990W bei 1,4°C Außentemperatur. Jetzt schlagartig wieder 2,35 Kw. Keine Ahnung was das sein soll. Ich habe sie auch schon komplett vom Netz genommen und neugestartet.

Ich habe zwar eine andere, aber schlau werde ich aus meiner auch nicht immer. Mal reichen 17° für 20° Raumtemperatur, heute muss 21° einstellen…bei gleichen Außentemperaturen… mal läuft sie durch, mal macht sie plötzlich 1 Std Pause…

@win

Sensor Dämmen hat nichts gebracht !

Hab jetzt dauerhaft Follow Me an und die Fernbedienung hängt hinterm Bett an der Wand recht unten .

Gerade so , das die Klima noch die Temperatur von der Fernbedienung empfangen kann :slight_smile:

Funktioniert so perfekt !

Ich kann jetzt per App die Remko an aus machen und nach einer Minute bekommt die Klima die gemessene Temperatur !

Bei mir war die dauerhafte Follow Me Funktion per Tastendruck (4-5 Sekunden) auf "Turbo" eingeschaltet .

2 „Gefällt mir“

Das ist bei meiner 3MXM52 grundsätzlich ähnlich. Zumindest die gewisse "Unberechenbarkeit" der Steuerung. Mein Haupt-Thema war eigentlich, dass die Lüfter meiner IG immer bei Stufe 1-2 (max 3) rumgekrebst sind, obwohl ich jeweils 5 eingestellt hatte. Mittlerweile habe ich eine Lösung für die Steuerung, mit der die Anlage (bei meist 2, manchmal 1 manchmal 3 angeschalteten IG) relativ smooth bei 600-780W durchläuft (AT zwischen 1 und 6 Grad):

Eine Temperaturabhängige Steuerung der Bedarfssteuerung (über iobroker, also einen kleinen home-server). Grundsätzlich steuere ich so, dass bei 0 Grad 85% eingestellt sind und mit jedem Grad mehr -5 (respektive +5 unter 0). Allerdings habe ich zwischen 5 und 8 Grad fix auf 60% gesetzt und zwischen 9 und 10 auf 50%. Seitdem laufen die Lüfter der IG so, wie ich sie haben will. Und getaktet wird auch nicht. Und der Leistungsbedarf ist +-15% konstant. Hab das Gefühl, dass die Lüfter der IG sich nur hoch regeln lassen, wenn die Vorlauftemperatur, die sie vom AG bekommen, hoch genug ist. Wird dann zwischen 5 und 8 Grad AT mit den 60% Bedarfssteuerung gut erreicht. Ist zwar eigentlich widersinnig, da man ja für möglichst hohe Effizienz eigentlich möglichst geringe Kühlmitteltemperaturen bei möglichst hohen Lüfterdrehzahlen haben möchte (wenn Geräusch und Luftzug okay sind). Hab aber das Gefühl, dass Daikin einen da vor "kalt empfundenem" Luftzug schützen möchte (was mich ärgert, denn ich kann schon selbst entscheiden, vor was ich geschützt werden möchte :wink: ). Ich heize den Wohn-Ess-Bereich von 5:30-22 Uhr durch in Richtung 20 Grad, am Anfang (5:30-7) gebe ich nochmal 10%-Punkte bei der Bedarfssteuerung drauf, um aufzuheizen. Schlafzimmer (und damit auch Teile des OG) werden ab 8:30 nach dem morgendlichen Lüften, auf ca. 17,5 Grad geheizt. Arbeitszimmer nach Bedarf (unter der Woche bei 90% Homeoffice meistens so von 7-16 Uhr) aber dann auch auf 20 Grad. DG Raum (mit eigener single-Split perfera) 2x/Tag für eine h auf 17 Grad, damit es nicht völlig auskühlt, sonst nur bei bedarf. Restliches Haus noch auf Grundtemperatur (etwas mehr als 17 Grad) durch unsere Öl-Heizung. Verbrauch der Klimas pendelt aktuell so zwischen 12-13 kWh / Tag bei AT zwischen 1 und 6 Grad.

Die nächsten Tage wird es im Schnitt nochmal etwas kälter, mal sehen, ob das Konzept mit der Bedarfssteuerung dann weiterhin aufgeht und wie sich der Verbrauch verhält ;-).

Edit: in diesem Modus habe ich bisher übrigens noch genau 0 Abtauvorgänge feststellen können (!). Und das trotz sehr hoher relativer Luftfeuchtigkeit draußen...

@lucifer-2, das hab ich bei meiner Vivax jetzt auch so gemacht und funktioniert, danke. Dann spar ich mir das dämmen des Innensensor. Übrigens sieht meine Vivax FB exakt so aus, wie deine Remko. Dann scheint Remko ja wohl auch Midea zu sein.

1 „Gefällt mir“

@bobber69 @broccoli

Die Erfahrung mit dem rumspinnen der Anlage habe ich auch und konnte es bisher nicht nachvollziehen.
Ich habe eine 3MXM40 und die lief einige Tage mit 200-250W durch bei 7°C außen und 18° Innentemperatur.

Dann wurde es darußen wärmer (10-12°C) und der Verbrauch ging auf 350W hoch, dann habe ich die Temperatur innen auf 22°C gestellt und der Verbrauch ging wieder runter.

Als ich sie danach wieder in Betrieb genommen habe, hat sie bei gleichen Einstellungen blöde rumgetaktet, ging auf bis zu 1400W Verbrauch hoch pendelte dann so um 900-1100 um dann alle 15min eine Pause einzulegen. (AT 7°C)

Ich habe dann folgendes gemacht:
Erstmal die Bedarfssteuerung aus und einige Stunden laufen lassen.
Dann alle Innengeräte aus über Nacht.

Bedarfssteuerung in der Nacht noch wieder auf 40% eingestellt und danach die APP nicht mehr angefasst.
Ich steuere die Anlage mit der APP nur über ein Innengerät, die anderen habe ich nicht angemeldet.

Am Tage dann habe ich zuerst das Innengerät, über das ich steuere mit der Infrarotsteuerung eingeschaltet - mit den folgenden Parametern:
20°C Heizen
Vertikaler Swing
Komfort Luftstrom
Lüfter auf Auto

Nachdem sich die Ausblasklappe justiert hat, stelle ich noch auf Econo.

Den selben Vorgang habe ich so bei den beiden anderen Innengeräten wiederholt.

Jetzt läuft sie wieder mit ca. 250W (selbst bei 3°C Außentemperatur) durch und hält mir die Räume auf Temperatur.
Nachts mache ich alle Innengeräte aus und wiederhole das Spiel an jedem neuen Tag.

Raumtemperatur: 18-19°C
Ausblastemperatur: 23°C

Die Ausblastemperatur an allen drei Innengeräten liegt nur wenig über Raumtemperatur und die Anlage braucht bis zum ersten Ausblasen 5-10min.
Dafür läuft sie, mit aus meiner Sicht niedrigem Verbrauch, durch.

Schaut mal, ob ihr sie mit diesem Vorgehen eure Anlagen auch "bändigen" könnt.

Herzliche Grüße

@indie
Gut zu wissen. Ich habe auch iOBroker laufen, bekomme die Daikin Klimas aber partout nicht eingebunden. Die IPs habe ich über meine Fritzbox ermittelt und in den Daikin Adapter gepackt. Sehr viel mehr kann man ja nicht einstellen. Aber ich bekomme keinen Zugriff.

Heute habe ich aufgegeben und lasse die Ölheizung laufen. Beide Klimas spinnen extrem. Entweder ziehen sie extrem viel Strom (1,8-2,5KW ) und heizen kurzzeitig oder ziehen nur 300-400 Watt und es kommt nur lauwarme Luft. Die Luftfeuchtigkeit ist aber auch sehr hoch, es sind 1°C außen und es schneit leicht auf/in die Außengeräte. Sowas hatte ich bisher aber auch noch nicht. Selbst bei Minusgraden liefen die Geräte bisher ohne Probleme, wenn auch mit höherem Verbrauch. Ich muss das mal die Tage weiter beobachten.

@Eclipse

Mit der Bedarfssteuerung habe ich auch schon experimentiert. Manchmal muss man da wirklich den Automodus deaktivieren ( der prinzipiell gut läuft ) und manuell auf 90% oder ähnliches stellen, falls die Temperatur mal nicht ausreicht und die Stromaufnahme sich nicht erhöht, auch wenn man die Raumtemperatur höher stellt.

Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass ein erhöhen der Raumtemperatur dafür sorgt, das die Stromaufnahme sinkt. Oder das man bei der Multisplit ein oder zwei Innengeräte mehr aktivieren muss damit der Verbrauch sinkt ( normalerweise würde man annehmen das weniger Verbraucher den Verbrauch senken )

In der Splitklima-Welt ist leider nicht alles so richtig trivial.

OK, noch eine Midea, jetzt als Remko. Kannst Du mal bitte die Verkaufsbezeichnung hier schreiben. Meine Midea Xtreme Save Pro und die Vivax von @totti1001 sind ja beides Geräte mit Scop 4,7. Wäre mal interessant, auch die Remko Daten zu vergleichen. Nur weil die Fernbedienung gleich aussieht, müssen die Daten nicht die gleichen sein.