Effizienz vom Deye sun-8k-sg04lp3-eu

Dann rechne bitte mal nach.

80 Watt von PV + 666 Watt aus dem Akku + 22Watt aus dem Netz, bei 743Watt Verbrauch. Glaubst du wirklich, dass dein Deye nur 25 Watt verbraucht bei 743 Watt Last?

Ohne Lüfter werden meine 8K mit 17K vom Dach nicht über 52° ...was genau soll daran nun so schlimm sein ?
Andere werden nur 47 Grad .. oder wie ? so what ??

Mit (nicht hörbaren) Lüfter halte ich zwischen 32 und 45 Grad ... aber auch nur weil ich Spass am Basteln habe, denn sie hängen bei mir
im Keller und ich höre nichts davon und ich halte 52 Grad (ab und zu mal im Maximum mittags) auch für nicht problematisch
für Leistungs- und Regelungs-Elektronik.

Dann immer dieses Gehauele von wegen angeblichem "SEEEHR miesen Wirkungsgrad ..."
Wenn er in Ruhephase 1000 Watt benötigen würde .. OK ...aber über was reden wir hier ?

Wie schlecht ist der Wirkungsgrad denn bei Dir gemessenerweise ? Nun mal belegbare Daten von Dir her !

Ich habe es letztens hier erst geschrieben, dass es für die wenigen dunklen Momenten des Jahres nur so
um 30-50 Watt ausmacht ... 2-3 Monate im Jahr und in dieser Zeit wo es dunkel ist UND der Akku leer ...
im Vergleich zu den 3 mal so teuren Alternativen ... nach 30 Jahren rechnet sich das gaaaaanz bestimmt :slight_smile: /p>

Also Zahlen her .... die Du nachweislich gemessen hast .... mit Deinem Deye Uschi .... und dann hier ausrechnen
ab wann sich das amortisiert mit VERGLEICHBAREN (vom Leistungsumfang ! ) Wechselrichtern mit all diesen Funktionen vom Deye !

Butter bei die Fische ! Danach kannste weitermachen mit Deinen Aussagen von wegen "seeehr miese Wirkungsgrad bei geringen Lsten, also z.B. 12h Nachts."

Ich messe da gar nichts. Nach 10 Jahren PV mit vielen Varianten ist mir das glasklar.

Mir geht es um den Kernwinter und da durfte ich den Deye an 6,75 kWp an den ganz miesen Tagen ausschalten.

Der Eigenverbrauch hat da den gesamten Ertrag in 24h aufgefressen. Hab die Module dann auf einen Growatt MIC 600(2000) geklemmt, da blieben wenigstens um die 2-3 kWh übrig. Da gibt es nichts zu messen.

Der Deye darf im Sommer gerne werkeln aber langfristig muß ich mich, für was mit ordentlichem Wirkungsgrad, entscheiden, also Studer oder Victron.

Ohmann ...alles klar, danke für die Antwort, nun kann ich Dein bashing viel besser einordnen.

Ich glaube du bist etwas blind was das Thema angeht, da du keine andere WR vorher zum Vergleich hattest.

Du kannst auch nicht wirklich nachmessen, weil du den Ertrag von den Modulen nicht kennst. Und der Deye zeigt hier keine realen Werte.

Die Leute mit PV WR oder MPPT kennen ihren realen PV Ertrag und können daher sehr genau sehen was im Speichersystem verschwindet.

Bei deiner PV Größe spielen ein paar KWh am Tag keine Rolle, bei kleinen Anlagen schon, weil da der Eigenverbrauch dann öfters höher ist wie der Ertrag.

Wenn der Deye bei dir passt, dann ist das OK, keiner will dir das schecht reden. Bei anderen passt es eben nicht.

Aha ... nun kommen wir langsam in eine richtige Richtung,
also solltet Ihr beide "Deye Basher" eure / Uschis Äusserungen in Zukunft ändern von <em>Der Deye hätte "seeehr miese Wirkungsgrad."</em> in : <strong><em>Ich habe mich total verkauft und mich für ein falsches Produkt für meine Anlage entschieden,</em></strong> <strong><em>da ich nur wenig Ertrag habe, </em></strong> <strong><em>und auch die anderen Möglichkeiten eines Deye s garnicht ausschöpfen kann oder will!
PS: Du kennst weder meine Erfahrungen, noch was oder seit wann ich bei uns oder anderen genutzt
und aufgebaut habe, noch was ich gemessen habe, noch was ich beruflich mache!
Also wäre ich da sehr vorsichtig mit solchen Unterstellungen und Vermutungen !

noch mal, 6W+75W+20W ist nicht 90W, das sind sogar ohne Taschenrechner 101W bei mir. Das die ganzen Messungen der WR nie genau sind, sollte jedem klar sein, da ist nix geeicht oder so. Wenn man es günstig bauen will, wird der Messfehler etwas höher sein, muss aber nicht, zumindest die +- Streuung würde ich mal größer betrachten.

Ja, der Deye hat durch seine 120W Grundlast bei geringem Verbrauch einen Nachteil, bei einer Last von 120W wären es halt nur 50% WG. Kleine Analgen würde ich so sicher auch nicht bauen, aber wo werkelt der 12k denn, dort wo auch Last gefordert ist.

Alle WR sind DC gekoppelt, wegen der PV-Module nicht anders machbar. Beim Deye geht aber nicht alles über den Akku, was du, wenn du nur MPPT nutzt aber musst. Damit fallen die Verluste Akku laden/entladen weg. Kleiner aber feiner Unterschied. (schon öfters verlinktes Video dazu von SchattenPV, auch als Victron Fan beleuchtet er die Nachteile) Irgend wo hatte ich schon mal Werte aus dem live Betrieb gepostet, wo man den WG sieht. Jetzt kommt dann, aber die Werte die gemessen werden stimmen doch nicht... Na ja, was die Werte betrifft, die mein geeichter Zähler misst und was der Deye so an Tageswerten angibt, passt schon gut zusammen.

Jetzt verstehe ich was du meinst, du meinst die 3 Phasen Verbräuche. Na dann verringert sich ja der Eigenverbrauch um die 11 Watt.

Dann sinds keine 74Watt Verlust, sondern nur 63 Watt Verlust.

Wer weiß was der noch falsch zusammenrechnet??? Soviel zu Deye misst mist... ach ne, war ja die VRM Anzeige.

Ich habe das bei mir mal beobachtet, Ich denke das kommt von der Anzeigeintervalle. Die Summe hinkt den einzelnen Phasen eine intervalle hinterher.

hat mal jemand von euch ohne Load/Gen/PV also nur mit Batterie und Grid den Eigenverbrauch gemessen, und mal mit Register 80 Modbus "ausgeschalten" den Eigenverbrauch am 12k 3Ph gemessen?

Also ich nutze ihn ausschließlich als Batteriewechselrichter, und würde ihn per HA Automation per Modbus an/ausschalten.

Das wäre mein Szenario, und ich hab nicht die richtigen Messwerkzeuge zuhause.

Ich habe auch nicht die richtigen Messwerkzeuge zu Hause, ich habe mir die Stromaufnahme am Zähler angeschaut, als ich mit Register 80 den WR auf Standby geschaltet habe. Der Stromverbrauch sinkt um ca. 80 Watt und steigt dann leicht an.

hast du auch die gleichen vorraussetzungen wie ich? wieviel war denn davor und danach?

Hallo zusammen, ich habe einen Deye Sun-12k-sg04lp3 WR und benutzt das Add-on kellerza/sunsynk mit Home assistant (und den Wlan dongle direkt). Seit paar Tagen scheint die Sonne hier nicht. Daher möchte ich gerne meinen WR in Standby Modus schicken. Ihr schreibt alle über Register 80 in Modbus.

Benutzt jemand das add-on Sunsynk? Wie kann ich den WR in Standby Modus schicken?

Ausprobiert hab' ich die Funktion "Battery Type" --> "No Battery" gemacht. Es bringt nicht was wirklich.

Danke euch für die Rückmeldung.

wie habt Ihr ihn gemessen? Ich hab' 3 Stromwandler verwendet und messe an AC Ausgang-Seite des WRs (nutze nur Netzparallel). Auf der Skizze : bei der AC Breaker 3.
Ich bekomme einen Stromwert pro Phase von ca. 0,8A. Wie viele Leistung ist es in diesem Fall?

P=U x I x cos phi
U - 230 V
I - 0,8 A
cos kannst du also 1 annemehn

Naja so einfach ist es nicht, mein 12k hat bei no bat 0,6A pro Phase, gemessen mit der Zange.
Würde bedeuten es sind 138 Watt. Und dann noch x 3?
Cos Phil ist bei so einem WR bei niedriger Leistung wird unterirdisch sein, dazu kommt noch der Drehstrom, da war doch was mit Wurzel3, oder nicht? :face_with_monocle:
Effektiv sind es ca. 40 Watt im Standby insgesamt für alle 3 Phasen, also kann man sich denken, wie der cos phi in dem Zustand ist…

die 40W (gesamte Leistung aller 3 Phasen) passen besser. Ich kontrolliere die Cosphi heute Abend mal.

dann muss mit 400V gerechnet werden, nicht mit 230V

Wofür? Die Leistung wurde hier im Forum schon mehrfach gemessen.
Wenn Akku dran ist un der WR nichts macht, dann ca 120-150 Watt Verbrauch, wenn Akku ab (no Batt), oder Register 80,(Switch off) dann ca. 35-45 Watt Eigenverbrauch.