Effizienz vom Deye sun-8k-sg04lp3-eu

Exakt die Meßwerte die ich auch ermittelt habe, aber mit kalibrierten externen Meßgeräten. Anzumerken wäre noch das der StandBy Modus (35-45W) nur dann aktiviert wird wenn kein Akku aktiviert ist. Und selbst dann zieht der Deye immer noch aus dem Akku. Daher habe ich im BMS der Akkus deren MOSFETs deaktiviert, also die Akkus wirklich getrennt. Und dann ergeben sich die besagten 35-45W. Die größten Stromverbraucher im Deye sollten die angezogenen Relais sein, sprich die am AC Sternpunkt am Ausgang, also vor LOAD+GRID+GEN und wenn benutzt die Relais an GRID+GEN. Alle diese sind Stromfresser und müssen im Normalbetrieb aktiv eingeschaltet werden.

Der EU Wirkungsgrad bezieht immer nur auf die Wandlungsverluste zwischen DC PV Leistung zu AC Wechselstrom Ausgangsleistung mit ein. Niemals die Wandlungsverluste aus dem Akku oder ähnliches. Nur so kann man mit diesem Wert Hybrid- mit String-/Wechselrichtern vergleichen. Desweiteren meine ich das aus Sicht der Chinesen es legitim ist die Meßwerte des zu testenden Produktes durch das Produkt selbst ermitteln zu können.

2 „Gefällt mir“

ganz einfach: Vertrauen ist gut, kontrollieren ist noch besser.

Hallo @pv-soko , wie kannst du die Batterie trennen?

Das JK-BMS (neuste Inverter Vesion) hat über BT und ModBus RS485 die Möglichkeit die MOSFETs zu schalten. Für eine komplette Trennung muss man aber Charge und Discharge auf OFF stellen. Im Deye wiederum stelle ich per ModBus bei den BMS Einstellungen auf "kein Akku" um. Das führt aber dazu das der Deye das interne Relais für die Ausgänge abschaltet, den Betriebsmodus umschaltet und danach neu startet. Zudem trenne ich die Akkus physikalisch per Schalter am Akku. So kann ich den Test so machen als wären die Akku wirklich nicht vorhanden. Für den laufenden Betrieb ist diese Methode, auf Grund des oben beschriebenen kurzen Stromausfalles im Haus, leider nicht so geeignet.

Danke für deine Antwort.
Aktuell schalte ich über WLAN auf "No Battery". Laut Solarmann Addon fließt ca. 6 W durch. Über Nach verliere ich ca. 200W (2% SOC)
Ich hab irgendwo gelesen, dass jemand den CAN-Kabel trennen. Es führt dazu, dass das BMS die Batterien abschaltet.

Hallo zusammen,
Ich betreibe seit 2 Jahren einen Deye Sun 8k mit einem DIY Akkupack. Da ich nach dem ersten Betriebsjahr etwas irritiert von den Zahlen/Daten rund im die Effizienz des PV-Speichersystems war, welche man über die Solarman App und Co erhält, dachte ich mir ich bin ganz schlau und häng mir einfach einen phasensaldierenden Zähler (Victron EM540) vor den Speicher und seh ja dann, was dort rein und rausgeht. Ich muss dazu sagen, dass ich nur via AC lade. Am Deye selbst hängen keine PV-Module, nur der Speicher.

Im zweiten Betriebsjahr dann komm ich zu folgenden Zahlen:

  • Bezug (in den Speicher): 3.096 kWh
  • Einspeisung (aus dem Speicher): 1.844 kWh
  • Verlust: 1.252 kWh
  • Wirkungsgrad: knapp 60 %

Mal angenommen die vom Zähler gelieferten Zahlen stimmen und ich habe mich auch sonst nicht komplett in meiner Herangehensweise geirrt, dann finde ich dieses Ergebnis sehr ernüchternd.

Ich versuche bereits, den Standby-Verbrauch zu minimieren, indem ich automatisiert den Deye via Modbus ausschalten, um den Standby-Verbrauch von ca. 120 W auf 23 W (jeweils gemessen von EM540) zu senken, sobald der min SOC erreicht ist.

Was denkt ihr? Sind diese Zahlen so realistisch, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Besten Dank im Voraus!

Der mittlere Wirkungsgrad wird schon stimmen.
Der WR muss ja nicht 24/7 im optimalen Wirkungsgrad arbeiten, dh wo er das nicht tut, frisst der Energie und das ist vermutlich die meiste Zeit.

Wenn der Deye nur am Netz hängt, wären das rechnerisch 1.051,2 kWh/Jahr (120W * 24h/Tag * 365Tage/Jahr). Muss der Deye was tun, kommen zusätzliche Verluste dazu. Ich denke also, dass deine Werte stimmen.

Weiter optimieren kannst Du, wenn du den Deye auch in den Standby schickst, wenn er nichts tun muss. Im Winter ist das je nach Größe der PV Anlage und Eigenverbrauch in deiner (und meiner) gewählten Betriebsart bis zu 100% an einigen Tagen.

Soweit ich mich erinnere, hatte ich exakt die gleichen Werte gemessen (23 W im Standby, 120 W eingeschaltet). Danke, dass du den Aufwand betrieben hast, das auch mal nachzumessen. Ich stand genauso fassungslos vor den Werten und habe natürlich auch an meiner Messung gezweifelt.

Wenn deine PV Anlage groß genug ist und du an den schlechten Tagen den Deye in Standby schickst, ist es aber gar nicht mehr so schlimm. Trotzdem wird sich Thread jetzt wieder füllen...

Vielen Dank für eure Antwort und auch die Bestätigung, dass die Werte scheinbar richtig sind.

Auch vielen Dank für die Anregung bzgl. der Optimierung des Standby-Verbrauchs.

Ich könnte den Deye dann während des Sommerbetriebs dann ausschalten, sobald der Akku voll ist und noch genügend PV-Überschuss (PV-Anlage ist 25,5 kWp groß) zur Verfügung steht, um den Strombedarf zu decken… wenn ich dann z. B. über einen bestimmten Zeitraum (z. B. 5 min) dann wieder Strom einkaufen muss, dann könnte ich den Deye wieder einschalten. Das könnte nochmals ein paar Watt pro Jahr einsparen…

Ich werd demnächst mal noch ne Auswertung machen, wie hoch mein Leistungsbedarf wirklich ist. Vielleicht wäre eine 1-phasige Anlage für meinen Case doch besser gewesen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass ich meine WP eh nicht per Ersatzstrom am Deye betreiben kann…

Danke nochmals!

Hm, ich komme bei mir auf 80%. Da ich DC lade und somit die ineffiziente Umwandlung über AC vermeide könnten beide Zahlen stimmen. Denn die AC-DC und DC-AC Umwandlungsverluste sind mit +10% jeweils ebenfalls realistisch.
Ich muß aber dazu sagen das ich noch nicht so lange Aufzeichungen habe, erst nächstes Jahr kann ich es genau sagen.

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)