@laasa Für wenig PV und/oder wenig Last, ohne wirklichen Notstrombedarf ist das sicher die beste Lösung. Ist halt alles sehr individuell, je nach dem was man gerne haben will und wie.
Zu der MK3 Steuerung würde mich mal interessieren, wie du das gemacht hast. Kannst gerne dazu einen extra Beitrag machen, passt ja nicht ganz zu dem Thema. Interessiert sicher andere auch. Gerade wo du es ansprichst, der MP2/3000 wäre billiger als der Lummentree
@higgy dein Verbrauch ist bei dir auch höher als was aus dem Netz gezogen wird, den Rest holt er sich aus dem Akku. Verstehe zwar nicht warum man 2x8k verbaut mit nur 24kWh Akku, aber sei es drum. (brauchen wir nicht diskutieren, nur als Gedankenanregung für Neubauer, die sollten sich solche Lösungen gut überlegen)
Den Satz verstehe ich nicht : " dein Verbrauch ist bei dir auch höher als was aus dem Netz gezogen wird, den Rest holt er sich aus dem Akku "
Er holt sich 6-8 Monate bei mir ALLES aus dem Akku ( wenn die Sonne nicht scheint )
Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen ?! Lass ihn doch für seine Arbeit meinetwegen 100 Watt noch
ausm Akku lutschen, da ist ja auch jede Menge Elektronik die arbeiten muss ...
Und nur 30 Watt im Haus verbrauchen werden die wenigsten ( Der braucht dann auch keine Photovoltaik, wie soll sich das jemals amortisieren )
Das wäre ja als wenn man sich für den Arbeitsweg von 800m nen 400 PS LKW schönreden wollte .... das wird sich auch wohl kaum rechnen ...
Und man sich dann im Netz beschwert dass er im Standgas schon 10 ltr die Stunde braucht zum warmwerden morgens.
Die ganze Diskussion um "Deye braucht zuviel Strom" ging doch hauptsächlich immer um die Last die er aus dem Netz zieht ... oder nicht ?!
Also geht es den Kritikern nur um die "schlechten" 3-4 Monate ??
Da reden wir dannalso übern Daumen über maximal 20-30 Eu im Monat in den 3 schlechten Monaten
( wo es also NULL PV Strom geben würde ( und auch das gibt es ja nicht wirklich , also wohl einiges weniger ...? )
Klar rechnet man das sehr "schlecht" aus ...wären das also ca. 80 Eu mehr als mit vielleicht einigen anderen WR die viel weniger können im Jahr ...
auf 100 Jahre gesehen ...wird man dann echt reich. /p>
Zu den 2 x 8K ... Das hatte ich ja oben begründet, 5 Strings mit verschiedenen Richtungen + Grössen und jede Menge "Großverbraucher"
mit einem 12 K und diversen anderen WR für die anderen Strings hatte ich auch gedanklich gespielt, aber preislich und auch vom
Handling war das schlussendlich keine Option für mich. Zumal ich obendrauf geschenkt noch doppelte Ausfallsicherheit habe ... und
5 Klimaanlagen, 70 J altes Haus ... WärmePoolPumpe, 2 Saunen und 2 E-Autos ... da muss schon was kommen .
Und ich bin sehr glücklich mit der Konfiguration und den 24 kwh Pylontech ... und die Offenheit der Deye Systeme etc sind genial ...
Kostal, SMA, Fronius, Victron, Growatt oder Solaredge kamen vor nem Jahr Preis-Leistungs-mässig (3 Phasig !) überhaupt nicht ran.
Habe monatelang Angebote reingeholt und verglichen.
( Ich habe ca. 8600 Eu bezahlt ... für 24kwh Pylontechs im Rack mit den 2 Stück 8K Deye ) die mir bis zu 17K vom Dach holen mit
Not- und SchwarzStart,/USV... Generator / MW Eingängen + 24kwh Lifepo (nicht Hersteller-festgelegt),
Einbindung in HA und eigene Software Möglichkeiten alles per LAN ohne Cloud-Gedöns etc. )
Ich glaube nicht dass ein 17kw HWR mit den gleichen Werten und Möglichkeiten auf den Markt kommt ... zu den Preisen der Deye`s,
der anstatt der z.B. 100 W ... nur 50 Watt im Winter aus dem Grid zieht (und ja auch nur zu den Zeiten wo es dunkel ist
und der Akku lehr wäre ) denn wenn ich Sonnenstrom habe, jucken mich ein paar hundert WattStunden genau garnicht, rechnet
man da 8,2 cent die einem "verloren gehen" ... sinds dann ja nur noch 6-9 euro im Monat, die einem die Arbeit des WR "kostet" ).
Wie mein ehemaliger Meister immer sagte... "wer etwas sparen will, muss viel ausgeben."
die meisten leute verstehen nicht wie man den eigenverbrauch misst und noch weniger verstehen dass der maximale wirkungsgrad nur für eine bestimmte last gemessen wird.
deswegen gibt es immer so bizarre aussagen
es spricht auch für sich warum deye den eigenverbrauch nicht angibt, ich meide grundsätzlich hersteller die das verheimlichen.
man muss sich nur den aufwand anschauen welcher nötig ist um das mit dem wirkungsgrad zu messen und dass laasa den deye 8k mit 105w gemessen hat hätte ich jetzt erstmal als messfehler verstanden aber wenn er mit dem gleichen messmethode 22w beim mp2 3000 misst dann werden einem die dimensionen klar wie ineffezient der deye 8k ist.
aber vielleicht ist es auch so eine krasse serienstreuung bei deye, die bei manchen 40w und bei anderen 100w eigenverbrauch bewirkt. das spricht aber auch nicht für die qualität.
Netzbezug hast ja dann, wenn der Akku leer ist... wenn der Akku genug über die Nacht hat, lebt der natürlich daraus um sein Eigenleben zu ermöglichen. Der rest der trotzdem da ist mit FW >1135 liegt an den Einstellmöglichkeiten oder Regelabweichungen.
Mag sein, aber entweder du verbrauchst das direkt bei PV Erzeugung oder aus dem AKKU, aber da kommst mit den 24kWh bei 16kW WR Leistung nicht weit. Klar hast damit Redundanz und Co. aber effektiver wäre ein Hybrid WR und der Rest per normalen WR. Aber ist wie es ist, soll ja nur als Hinweis verstanden werden für Leute die neu planen. Gibt genug, die sich was anderes vorstellen.
@voltmeter wi immer, 22W *3 = 66W beim 3000... wenn ich sehe was Victron dazu schreibt im Datenblatt, sollte der 11W haben, also gemessen doppelt so viel, bei 5000 stehen 18W, der etwa auch das doppelte? Wären ja dann 36W * 3 =108W ???
Was mich viel mehr abgeschreckt hat, der MP2 5000 kann bei 25°C 4000W liefern, bei 40°C sind es nur noch 3700W... wenn man so die Werte von den YTern hört, werden die Teile doch recht warm und auch jammern einige über den doch recht hohen Netzbezug trotz Akkunutzung. Schlechte/langsame Regelung???
So lange mir keiner einen Hybriden WR für 48V Akku und diesen Funktionen bei der Baugröße zeigt, der weniger Eigenverbrauch hat, bleibe ich beim Deye. Jetzt muss nur noch die Zeit zeigen, wie lange der wirklich durchhält.
Ach so, ist wie beim Tesla, mit Wächtermodus stehst den Akku in zwei Wochen leer, wenn nicht sogar noch schneller.
Doch ...kein Problem, wie kommste darauf ? Wie gesagt bin ich seit Mitte März 100 % autark mit Strom inkl. Wärme und
E-Autos ( fahren zugegebenerweise aber derzeit nur so um die 1000- 1500 km im Monat )
Aber eben (bis vor 7 Tagen) 100% autark dies Jahr
( und hier war wohl das wolkenreichste Jahr seit langem bei uns in der Ecke , sagt auch mein Nachbar mit PV )
Und letztes Jahr Oktober und November und Februar und der halbe März fehlen auch nur selten nachts mal ein paar kwh ...
Im Dez. kam natürlich wenig rein ... (nur 250kwh) + Januar ( 600 kwh ) da siehts ja bei den meisten PV`lern ja rel. mau aus,
da muss ich dann echt einiges zukaufen.
Mit Tibber werde ich da aber natürlich (wenn mal) dann nachts um 3:00 die Autos laden für z.B. 20 cent oder was dann grad so anliegt.
Die letzten 12 Monate habe ich dann ( trotz der ja angeblich soo stromfressenden 2 x ! Deye ... ) 700 Eu (8,2 cent)
Einspeisung erhalten und 1100,- Strom gekauft im Winter ( da ja noch ohne Tibber ... mit noch einem alten + teuren Vertrag zu 34 cent ! )
Also rechne ich ab nun mit "Tibber Schnitt" mal mit 900 Euro .... D.H. zum Schluss bilanziell -> 200 Euro im Jahr für Strom + Wärme (im Altbau) )
inkl etwas Tanken für 15.000 km finde ich recht nett ...
2022 habe ich noch jedes Jahr für Strom und Gas um 4.800,- bezahlt und ca 3.000,- zur Tankstelle geschleppt.
D.H. ich bin mit allem ... in weniger als 4 Jahren durch ( Musste ja hier auch noch die gesamte Elektrik mit Schrank neu machen etc ).
Und wenns schlechter läuft und der Strom wieder klettern sollte ... auf 40 oder 50 cent ... ja nun ...dannn eben erst in 5 oder 6 ... allet jooot.
Wenn sich dann meine beiden Deye`s ggfls. 30 Eu ( mehr als andere Systeme ) davon genehmigen die 3 Monate ... gönn ich Ihnen den Hunni im Winter .
Das ist mir die multifunktionale eierlegende Wollmilchsau (wo mich z.B. der Hersteller nicht zwingt vom gleichen Hersteller
das (überteuerte) Zubehör und Akkus kaufen zu müssen ) und natürlich auch der sehr günstige Kaufpreis wert.
Da kann ich erst mal gerne 30 oder 40 Jahre schlechte Winter mit dem Mehrverbrauch "zahlen" .... um auf Null zu kommen
Ich muss nicht mit Gewalt jeden cent 3 mal umdrehen, bei mir muss es unterm Strich in der Geldbörse passen und das Gefühl muss positiv sein.
[quote data-userid="28400" data-postid="235282"]
Ich muss nicht mit Gewalt jeden cent 3 mal umdrehen, bei mir muss es unterm Strich in der Geldbörse passen und das Gefühl muss positiv sein.[/quote]
Ja, aber wie effizient ist deine Deye sun-8k-sg04lp3-eu?
wie viel macht es aus in € ist doch die Frage. Oder wie viel weniger ist es als mit Victron? Wie gut ist die Regelung bei Victron? Habe hier noch keine Daten gesehen, nur bei einigen YTbern gehört wie sie sich doch über den Netzbezug ärgern.
Damals wie heute ist ein Deye in der Anschaffung gegenüber einer Victron Anlage günstiger. Da brauchst du 3 mal alles, nicht nur die WR, auch Kabel und Co.
Wenn PV da ist, schmälert es den Ertrag etwas, als wenn du 1-2Module weniger hättest. In der Zeit wo nicht genug PV da ist um alles abzudecken, müsstest den mehrverbrauch aus dem Netz kaufen. Wie viele Stunden sind das? Müsste man man irgend wie auswerten... Interessant wäre es ja mal. Aber wie higgy schrieb, läuft und spart eine Menge ein, ist einfach aufzubauen und zu warten. Wer gerne an so einer Anlage rumbastelt ist bei Victron gut aufgehoben, wobei die auch so läuft, aber am Anfang mehr Aufwand.
Damit meinte ich nicht deine Autarkie, sondern, wenn du deine 16kW benötigen würdest vom Akku, kommst damit nicht weit, also wird diese Leistung wohl nicht wirklich benötigt. Darum würde ich eher einen Hybrid, wobei der 12k Kosten-Nutzen-Verhältnis am besten ist, das mehr an PV dann per normalem WR anbinden. Damit sind die Verluste geringer und Nutzen ist auch da. Ausfallsicherheit natürlich nicht. Aber wie lange wartest derzeit auf einen neuen WR wenn du den bestellst?
Wie schnell ein Deye Ersatz lieferbar wäre ... ? Da habe ich (gsd) keine Erfahrungswerte. /p>
Weisst Du da mehr ?
Aber selbst wenn bei mir mal einer nicht mehr will ... lebe ich fast wie vorher weiter br />Dann ist ja hier nicht die Bude dunkel und ich kann garkeine PV mehr machen.
Nur nicht mehr soviel wie vorher. bis ich dann Ersatz bekomme.
Aber da denke ich nach 13 Monaten Betrieb noch nicht wirklich drüber nach.
Und ja, dauerhaft über 12 K brauchen wir selten, aber hin und wieder sehe ich schon 12-20 K ...
Wenn z.B. unser Boiler Dampf macht ...dann sind mal eben 3,5 K mehr die da ne Stunde lang kommen müssen .
( Das ist eines der wenigen Optimierungs-Optionen die ich irgendwann noch mal angehen werde.... nen WP-Speicher.
Aber der DLE ist grad mal 3 Jahre ...der muss erst mal weiter machen. )
Wenn dann z.B. Ofen und/oder Waschmaschine und die Klimas aktiv sind.... sinds sehr häufig weit mehr als 12K.
Aber dann eben auch oft nur mal 15 oder 30 min ... das schieben wir natürlich (soweit es geht)
ja auch fast immer in die Zeiten zwischen 11:00 und 15:00 Uhr. ( Was aber ja leider nicht immer geht / hilft )
Was die angeblich schlechte Regelung angeht, kann das eher nur an der Nutzung eines viel zu langsamen Energymeters liege. Bzw nutzen einige überhaupt keinen Energymeter sondern nur einen IR Auslesekopf am Zähler vom Netzbetreiber.
Ich habe einen Netzbezug von 2,4KWh im Monat. Von langsamer Regelung kann man hier eher nicht sprechen.
Eigentlich liefert der Multi 4200Watt, einphasig wird er auf 4000Watt abgeregelt (Schieflast). Ich hatte bisher noch nie die Situation dass meine 3 Multis beim E-Autoladen abgereglt haben, auch nicht im Sommer. Aber ich teste das gerne nochmals für dich nach, was drei Multis leisten.
Und was der Eigenbedarf von 3 3000er Multis angeht, kann ich dir nur die Infos von Lukasba Anlage zeigen. Mach das mal mit einem Deye nach bei so einer geringen Last.
Wo passen deine 4185.25W nicht zu den 4182W aus dem Akku? Stören dich jetzt die 3 Watt Unterschied ? Liegt vielleicht daran, dass Spannung und Strom nur mit einer Stelle hinterm Komma angezeigt wird.
sorry, dem kann ich nicht wirklich folgen, das ergibt bei mir 101W Verbrauch, selbst wenn jede Phase jetzt in der Nachkommastelle ein max. erreicht, können es max. 3W werden und keine 11W.
Mit den Akkuwerten könnte passen mit runden und eine weitere Kommastelle.
Trotz allem, ist es Aufwendiger einen Zoo an Geräten (MP2,MPPT,WR) mit Victron zu betreiben als einen Deye an die Wand zu hängen. Wie schon gesagt, die Mehrkosten fallen ja nur an, wenn es nicht genug Sonne gibt und der Akku leer ist. Dann muss zugekauft werden. Kann die kWh die da anfallen nicht wirklich beziffern, aber die halten sich so was von in Grenzen, weil es eigentlich nur wenige Tage sind, wo der Akku leer ist, zumindest bei mir. Die Mehrkosten durch Victron wird man in der Lebenszeit sicher nicht rein holen können. Bei Victrom musst immer bedenken, bei nur MPPT hast doppelte Verluste beim Einspeisen, hast du Mischschung aus MPPT und WR (was sinnvollste Lösung ist i.m.A.) dann wird der Zoo ja noch größer und damit teurer.
Soll jeder selber entscheiden, aber wer es einfach und kostendeckend haben will, der ist mit Deye besser aufgestellt.
Bei Gelegenheit werde ich mal den Deye vermessen, wenn ich den Smart Shunt habe, da überlege ich aber noch, ob der wirklich not tut um den SOC genauer zu bestimmen. Hängt auch davon ab, ob ich noch was neben dem Deye auf/vom Akku entnehme. Oder ob das BMS reicht, denn kleiner 30W Verbrauch habe ich fast nie.
Der Mist bei dem Deye ist doch der seeehr miese Wirkungsgrad bei geringen Lsten, also z.B. 12h Nachts.
Auf die Anzeige vom Deye geb ich überhaupt nichts, ein blankes Schätzeisen.
Und ja, ich hab auch den 5k Deye 1ph. Nur das der Akku Nachts unverhältnismäßig viel abgibt im Vergleich zu meinen vorherigen Sparvarianten mit deutlich kleineren Geräten. Da lohnt das Messen garnicht.
Aber wenn der Nachtverbrauch kein Problem ist, ist der Deye hübsch ... außer das ich mir, ohne Zusatzlüfter, bei 5kW von den Modulen, die Finger dran verbrenne. Ist aber auch so ein Zeichen für den Wirkungsgrad.
Wie ist das bei einem 5k MP2 Victron? Kann man den da anfassen?