E Auto im Winter eure Reichweite

Ich habe wie manch einer schon weiß einen Mazda MX 30 EV mit 35kWh Akku davon 30kWh nutzbar SOH ist bei 98%

Nun war ich neugiereig wie effezient ich den im Winter fahren kann
ich habe so ziemlich alles versucht rauszuholen.

Umgebungstemperaturen der letzten Tage waren stabil bei 0 - 2°C
Das Auto ist wirklich stark ausgekühlt ihr seht die Akkutemperatur ganz rechts im Bild etwa bei 5-7°C

Dann habe ich es gefaren reku aus nur rollen lassen und nur bei bedarf mit der Bremse reku zuschalten.
Max Geschwindigkeit über Land 80kmh und nur Stadt/Land fahrten keine Autobahn.

Heizung war aus :sweat_smile: hatte eine leichte Jacke an nichts besonderes. Sitzheizung und Lenkradheizung an, bei 0°C Außentemperatur ist das noch gut auszuhalten.

geschafft habe ich 15,4kWh/100km
damit hätte ich eine Reichweite von 180km im Winter!
Die maximal Reichweite im sommer liegt irgendwo bei 200km

nicht schlecht finde ich.

Normal fahre ich kurzstrecken recht ineffezient im Winter weil die Heizung dazu stark am anfang hochheizt egal wie tief man die Temperatur einstellt. Dann noch reku immer an und ich lag bei 19kWh/100km

Wie siets bei euch aus, wie ist bei euch die Reichweite im Sommer und im Winter, wie ist der verbrauch? Fahrt ihr auch ohne Heizung? :sweat_smile:

Wir haben einen E-Golf 300.
Im Sommer fahre ich den mit 14Kwh/100km, im Winter 16-17Kwh.
Reiner Stadtverkehr, wir laden üblicherweise nur bis 80%.
Sommerreichweite so 200-220km damit kommen wir 3-5 Tage hin.
Winter eher so 150-160km? Durch den Stadtverkehr kein relevantes Problem. Aber längere Autobahnstrecken würde ich mich nicht trauen weder Sommer noch Winter. Dafür brauch es denke ich eine Autogeneration und Akkugeneration neuer. Ich denke ab so 500+km verlässliche Normreichweite würde nen Stromer auch für die Langstrecke nutzen.

1 „Gefällt mir“

Ganz anders bei uns. Unser Ioniq 5 77KWh bleibt im Sommer auch unter 14KWh damit komme ich einen ganzen Monat aus. Wenn die Sonne scheint, lade ich nur wenn ein PV Überschuß da ist. Als Rentner kann man sich das leisten. Dafür stehe ich dann im Winter oft mit Heizung an vor einer Arztpraxis und warte auf meine Frau. Da steigt dann der Verbrauch auch schon mal auf 26KWh. Bei gelegentlichen Autobahnfahrten lade ich lieber einmal nach als zu frieren. Dafür gibt es auch keine Flugreisen mehr und so bleibt unser Klimaabdruck noch im lot :innocent:

2 „Gefällt mir“

Hallo Voltmeter, ich fahre seit Anf. Okt. 2024 einen BYD Atto 3 MDY 2022 mit einem 60,5 kWh Akku (LFP) und habe derzeit bei den von Dir beschriebenen Betriebsbedingungen eine Reichweite auf der Autobahn bei 120-130 km/h Reisegeschwindigkeit eine Reichweite von 230-250 km.
Und nein, ich mache die Heizung nicht aus und sitze auch nicht mit Jacke im Auto.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen

Wir haben einen E-Golf. Im Sommer mit Sommerreifen und 80 auf der Autobahn oder im Windschatten von LKW sind es 300 km und 10,5 kWh/100 km. Da fahre ich 300 km mit einer minimalen Pause von unter 10 Minuten und komme mit über 50 Restkilometern an, lade AC gemütlich vor Ort nach und fahre wieder am gleichen Tag die 300 km zurück. Mach das mit 120 km/h und das Auto wird auf dem Rückweg so eine heiße Batterie haben, dass der nur noch mit 10 kW nachladen kann und du über eine Stunde Ladepause bis auf 80% machen darfst, um dann 100 km zu fahren und wieder eine Stunde zu stehen. Oder zumindest sind mir so Gerüchte zu Ohren gekommen, ich bin auch mit Verbrenner auf der Autobahn gerne sparsam gefahren und habe für längere Schnellfahrten mit dem E-Golf keine eigene Erfahrung. Der Ford Galaxy hat bei 80 km/h im LKW Windschatten etwa 8 Liter auf 100 km geschluckt.

Im Winter geht der Verbrauch allein wegen der Winterreifen, die ich mir gekauft habe, um 2 kWh / 100 km hoch. Ohne Heizung und mit 80 km/h auf der Autobahn bin ich dann bei 14,5 kWh / 100 km oder etwa 215 km Reichweite.

Heute das erste mal langes Ende (um die 300km) mit dem 22er Modell 3 Long Range, bei 4-5 °C und Nieselregen gefahren. Eigentlich schlechte Bedingungen, da der Akku da stark auskühlt. War aber angenehm überrascht von den 16 kWh / 100km.
Landstrasse 90 und kleinen BAB Anteil nur mit 120, da ich mich erst ganz kurzfristig für die lange Strecke entschieden hatte und deshalb nur 70% im Akku.
Heizung war 20° und natürlich die sehr sparsamen original Aero Sommerräder, die machen sehr viel aus.
Winterräder gibts nur bei Schnee oder Glätte, was hier selten ist.

Im Grunde eine ähliche Reiweite wie im Sommer bei 100 Land und 140 BAB.

Kleiner Renault TwingoE, 22 kWh Akku, 80% Stadtverkehr, 20% Landstraße
Winter: 120-130 km Reichweite,(16,5 kWh/100 km)
Sommer: 170-180 km Reichweite (12,1 kWh/100 km)

Sommer wie Winter: AC läuft, soll ja für uns Rentner komfortabel sein.

Übrigens - sagt der alte Ingenieur:
Luftdichte ist bei 20°C um 7% geringer als bei 0°C. Und das geht direkt in den Luftwiderstand ein. Also, angenommen der Luftwiderstand geht zu 60% (bei mäßiger Geschwindigkeit) in den Fahrwiderstand ein, dann erhöht eine 20°C geringere Temperatur den Verbrauch um 5%, egal ob superschnittiger Stromer oder alter Verbrenner mit H-Kennzeichen.

1 „Gefällt mir“

ich auch nicht, war nur ein test.

mit dem unterschied das bei einem verbrenner der tankinhalt nicht im stand geringer wird nur weil es kalt ist.
beim e auto ist das so wegen dem kalten akku.
aber gut meiner hat auch nur eine heizung die bis max 10°C den akku heizt, frage mich was sich die entwickler bei mazda dabei gedacht haben.

in litern schon

Ich fahre einen Hyundai Kona mit 39 kWh Batterie. Damit fahre ich täglich 50 bis 60 km Autobahn und Landstraße. Wenn ich sparsam fahre (Autobahn nicht schneller als 100 km/h) reicht die volle Ladung im Sommer für eine Woche, am Freitag bleiben sogar noch 20% übrig. Also im Schnitt unter 13 kWh/100 km. Im Winter mit Heizung steigt der Verbrauch auf 18-19 kWh/100 km. Im Sommer verbraucht das Auto in der Stadt ohne Klimaanlage ca. 10 kWh/100 km.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

zufällig habe ich heute Morgen zu einem anderen Thema einige Verbräuche aus meiner Erfahrung aufgezählt. Hier der Link damit ich nicht alles aus dem Text zusammenstückeln muss :smiley:

Mein EQE-SUV 350 4M braucht im Winter, bei Nieselregen, Regen und Temperaturen von 2–5 °C, auf der Autobahn bei 100–130 km/h maximal 30 kW auf 100 km. Im Sommer sind es nur 20–22 kW. Also fahre ich im Winter mit einer vollen Ladung weniger als 300 km. (Sonst 430 Km) Heizung und Scheibenwischer sind die größten Stromverbraucher im Winter.

Ich muss gestehen, das ich mir über Reichweiten in km bisher überhaupt keine Gedanken gemacht habe. Mein Model Y LR habe ich im Winter meist bis max. 60% geladen, um Platz für PV Leistung zu haben, sollte mal die Sonne scheinen. Bei den meisten Kurzstrecken fahre ich ein paar Prozente hier und da runter und lade in kleinen Einheiten wieder nach. Langstrecke bereite ich mit 100% Volladung vor. Auf der Langstrecke nehme ich gerne mehre Kurzladestopps statt eines langen Stopps. So verkürzen sich die Stopps auf 5, 10 oder 15 Minuten, wenn die Pinkelpause notwendig ist. Ich warte auch nicht, bis sich die Batterie auf 80% vollgenuckelt hat. Lieber spare ich die letzten Minuten und fahre mit z.B. 70% weiter. Beim nächsten Stopp wird so mit mehr Leistung geladen. Nur bei einer Essenspause lasse ich auf 80% laden. Nicht selten muss ich dann auch umparken. Ich fahre nicht bewusst langsamer und komme in der Regel entspannt am Ziel an. Geheizt wird normal. Übers Jahr habe ich 18 kWh/100km. 5-6 Monate werden mit Winterreifen gefahren.

Der Norwegische Automobilclub hat wieder mal die Winterreichweite aktueller EV getestet.

Fahrt solange bis der Akku leer ...

Sieger mit gewaltigem Vorsprung Modell 3 Highland Heckantrieb Lange Reichweite.
536 km ist er gekommen.
Einen Kilometer weiter kam der Polstar 3 ... mit einem rund 50% größerem Akku :joy:

https://www.naf.no/elbil/elprix?leftColumn=Resultater

Über die Reichweite mache ich mir nach keinerlei Sorgen mehr.

Also nur temporär beim Beschleunigen 30 KW? Oder eine längere Strecke mit 100-130 km/h hat einen Verbrauch auf 100 km von 30 kWh gehabt? Wenn ich das mit meinem Model Y LR bei der Geschwindigkeit vergleiche ist das ein extrem hoher Verbrauch. Den Tesla nutzen wir meist auf längeren Strecken.

Mein Verbrauch des Model Y LR ist über das Jahr gerechnet 17,7 kWh pro 100 km im Durchschnitt über ein Jahr (habe den jetzt seit fast 3 Jahren, also noch bevor Elon komplett verrückt geworden ist :wink: Aktuell würde ich mir keinen Tesla mehr wegen Elon kaufen...). Ladeverluste kann man im Schnitt bei AC 5-10% dazurechnen. Bei DC weniger. Mit Ganzjahresreifen, die bzgl. Rollwiderstand (= Verbrauch) nicht gerade ideal sind. Auf dem Weg vom Köln/Bonner-Raum über Bayern nach Wien sind wir im Winter vollbeladen, mollig warm und da wo es geht 130 bis 140 km/h gefahren. Manchmal auch schneller, wenn der Verkehr es zugelassen hat bzw. die Straßenverhältnisse es zuließen. Klar sind da auch mal Strecken wo einen die Baustelle auf 80 runter zwingt. Im Winter waren das auf einzelnen Trips dann maximal 22 kWh pro 100 km. Meist aber unter 20 kWh/100km. Würde denken, dass der EQE da nicht viel mehr verbraucht. Habe den aber nie als Vergleich gefahren.

Ich überlege mir auch vorher nicht wie weit ich komme. Einfach losfahren und das Navi führt einen zu einem Supercharger, wenn es notwendig ist. Ohne sich vorher zu überlegen wo welche Lader sind. In den Ladepausen brauchen wir meist länger für die menschlichen Notwendigkeiten als das Auto zum Laden. Stört keinen. Man muss ja auch mal kurz Pause machen.

Für die Kurzstrecken bis zu 200 km pro Tag (also zur Arbeit, Einkaufen, Freunde besuchen, etc.) nutzen wir den kleinen e-Up. Der reicht uns fast immer aus. Der Verbrauch beim e-Up ist im Winter teilweise hoch, wenn man es warm haben will, weil er keine Wärmepumpe, sondern nur den Tauchsieder hat. Dafür ist der Verbrauch im Sommer unschlagbar. Klima kostet bzgl. Verbrauch kaum etwas.

Insgesamt finde ich die Kombination mit eigener PV-Anlage mit Speicher sowie Elektroautos super. Der Speicher meiner PV-Anlage ist auch so groß, dass ich kein V2G oder V2H brauche. Von März bis Oktober kann man für die täglichen Strecken die Autos fast komplett per PV-Überschuss laden (wenn nicht gerade mal eine ganze Woche durchgehend bewölkt ist).

Also beim Beschleunigen werden deutlich mehr als 30kW abgerufen.
Als Durchschnittsverbrauch für einen EQE ist das ordentlich und klingt nach häufigerem Pedal to the Metal.

Ich fahre seit 34 Monaten einen Ioniq 5 mit 72kwh Akku und oft Langstrecke. Mittlerweile hat der Wagen 82000km runter und der Verbrauch liegt zwischen 18 und 23kwh auf 100 km. Die Kapazität hat (seit dem Kühlmittel Wechsel in der Werkstatt) meiner Meinung nach stark nachgelassen, wenn ich von 5% auf 100% lade, bekomme ich „nur“ noch 50kwh rein, das etwa einer Reichweite von 240km entspricht. Im Moment habe ich noch die Hoffnung das durch die wärmere Jahreszeit sich die Kapazität wieder erholt, wobei die vergleichbaren Ladevorgänge vor 12 Monaten definitiv höher waren.

Da das Leasing Ende July ausläuft bin ich froh den Wagen nicht gekauft zu haben. Der „ neue“ Ioniq 5 steht dann für mich bereit und das Spiel beginnt von vorne nur das der neue schon 84kwh Akku hat, dann könnte ich in drei Jahren ungefähr 300km weit kommen, wenn sich das gleiche Phänomen wiederholt.

Muss mich dann aber fragen wie gut das für unsere Umwelt ist, da sich e-Autos über die gefahrenen km gegenüber von Verbrennern den umweltschädlichen Vorteil „erfahren“ und nicht durchs rumstehen oder frühen Kapazitätsverlust der Akku.

Denke der Akku ist defekt und sollte repariert werden.

Das sollte sich nicht wiederholen. Normal ist nach 2-3 Jahren eine Degradation von typischerweise 5% bis 10% abhängig von der Kilometerleistung. Viel mehr wäre sehr ungewöhnlich. Die Anfangs Degradation ist dabei in den ersten beiden Jahren stärker als in den Jahren danach.

Hallo,
am Wechsel des Kühlmittels wird es doch gewiss nicht liegen, könnte es sein, dass bei der Gelegenheit ein update der firmware aufgespielt wurde?

L.G.

Man hat bei mehreren Terminen in der Vergangenheit Updates gemacht. Ich möchte nicht glauben das man mit Absicht die Kapazität reduziert, wenn ein bestimmter Kilometerstand erreicht ist. Ich fahre nächste Woche Dienstag und Mittwoch 900km und beobachte es weiter, ist ja wieder etwas wärmer.