PV-Zaun Wechselrichter: Eure Meinung zu meinen Überlegungen?
Meine Situation
Projekt: 24x JA Solar 500W JAM60D41 vertikal am Zaun → 12kW Peak
(siehe Solarmodule für PV Zaun 1800mm bis 1999mm größe - #7 von latenight)
Problem: Schatten durch parkende Autos/Bulli, ggf. Bäume mit Schattenwurf
→ Lösungsidee je Modul ein MPPT
Wunsch: Soll mit meiner bestehenden Victron-3-Phasen-Anlage (Inselfähig) sprechen können
Wichtig: Muss auch Solarteur um die Ecke verstehen/reparieren können, wenn ich mal nicht greifbar bin.
Ich hab mir ein paar Optionen überlegt, bin sicher das Ihr noch viel bessere Versionen kennt. Was meint ihr dazu?
Meine Idee 1: SolarEdge
Meine Kostenschätzung: 1.534€
Komponenten:
- 24x SolarEdge S500 Optimierer à 38,95€ = 934,80€
SolarEdge | Optimierer S500 1GM4MRM - Volt Shop - 1x SolarEdge SE12.5K RW0T0BNN4 = 599€
SolarEdge | SE12.5K RW0T0BNN4 - Volt Shop
Meine Überlegungen:
Soll direkt mit Victron funktionieren ( Integrating with SolarEdge [Victron Energy])
Scheint recht unkompliziert zu sein?
Viele Elektriker kennen SolarEdge - keine Frickelei
Ist halt nicht besonders günstig...
Bin dann an SolarEdge gefesselt
Eure Erfahrungen: Läuft das wirklich so problemlos mit Victron? Lohnt sich der Aufpreis für die "Sorglosigkeit"?
Meine Idee 2: Deye + OpenDTU
Meine Kostenschätzung: 1.255€
Komponenten:
- 6x Deye SUN M200G4 EU Q0 à 185,90€ = 1.115,40€
Deye SUN-M200G4-EU-Q0 - PV Mikro-Wechselrichter | 2000W | 410059 - 1x Raspberry Pi 5 Kit = 139,90€
Raspberry Pi 5 8GB Starter-Kit | 128GB Edition | Offizielles 27W Netzteil | Offizielles Gehäuse mit Lüfter | 4K Micro HDMI Kabel 1m | Alu-Kühlkörper: Amazon.de: Computer & Zubehör
Meine Überlegungen:
Deutlich günstiger
Hab schon viel Positives über OpenDTU gehört (GitHub - henne49/dbus-opendtu: Integrate opendtu and ahoy into Victron Energies Venus OS as a pv inverter)
Muss ich mit Raspberry Pi basteln
Wenn der Pi mal spinnt und ich im Urlaub bin? Elektriker versteht das nicht
6 einzelne WR = viel Verkabelung
Meine Fragen: Wie stabil läuft OpenDTU in der Praxis? Nervt die viele Verkabelung bei 6 Geräten mit je 4 MPPT? Und was macht ihr bei Problemen, wenn ihr nicht da seid?
Meine Idee 3: Hoymiles + OpenDTU
Meine Kostenschätzung: 1.397€
Komponenten:
- 6x Hoymiles HMS-2000-4T à 209,50€ = 1.257€
Hoymiles HMS-2000-4T Microinverter Modulwechselrichter - 1x Raspberry Pi 5 Kit = 139,90€
Raspberry Pi 5 8GB Starter-Kit | 128GB Edition | Offizielles 27W Netzteil | Offizielles Gehäuse mit Lüfter | 4K Micro HDMI Kabel 1m | Alu-Kühlkörper: Amazon.de: Computer & Zubehör
Warum ich überlege: Etwas teurer, aber Hoymiles hat einen besseren Ruf. Vielleicht ein guter Kompromiss? Aber auch hier das Raspberry Pi-Abhängigkeitsproblem...
Was ich gesehen hab: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=Jgj1TnbmLto
Was ich nicht weiß: Funktioniert das genauso gut mit OpenDTU wie Deye? Habt ihr Erfahrungen? Wie servicefreundlich ist das Ganze?
Meine Idee 4: Tigo + ??? WR
Hier bin ich ratlos:
Komponenten (soweit klar):
- 24x Tigo TS4-A-O à 29,99€ = 719,76€
https://solarhandel24.de/products/tigo-ts4-a-o-optimierer-700w-15a - 1x Wechselrichter = ??? Welcher???
Mein Problem: Finde keinen passenden (aktuellen) WR um 12kW, der ohne Akku läuft und Tigo kann. Die Tigo-Herstellerliste hilft mir nicht weiter. Übersehe ich was? Kennt ihr einen konkreten WR?
Meine Idee 5: Huawei FusionSolar
Meine Kostenschätzung: 1.807€
Komponenten:
- 24x Huawei Sun2000-600W-P à 32€ = 768€
Solaredge Leistungsoptimierer M1600 1RMMRTTY 1600 Watt neu incl 0% EU ab Lager | eBay.de - 1x Huawei SUN2000-10KTL-M1 = 899€
SUN2000-10KTL-M1 - Volt On Shop, 899,00 € - 1x Raspberry Pi 5 Kit = 139,90€
Raspberry Pi 5 8GB Starter-Kit | 128GB Edition | Offizielles 27W Netzteil | Offizielles Gehäuse mit Lüfter | 4K Micro HDMI Kabel 1m | Alu-Kühlkörper: Amazon.de: Computer & Zubehör
Meine Bedenken: Teuerste Lösung und wirkt sehr komplex. Das DBUS-Gefrickel mit GitHub - kcbam/dbus-huaweisun2000-pvinverter: dbus driver for victron cerbo gx / venus os for huawei sun 2000 inverter schreckt mich ab. Aber wenigstens ist das Huawei-System selbst "echt" und kein Pi-Gebastele?
Eure Meinung: Ist das den Aufwand wert oder übertreibe ich? Kann ein Elektriker mit Huawei-Anlagen umgehen?
Meine konkreten Fragen an euch:
Wo ich Hilfe brauche:
- Tigo-Problem: Welcher konkrete WR (Typ/Modell) passt zu den TS4-A-O bei 12kW ohne Akku?
- Victron-Integration: Was läuft bei euch am zuverlässigsten mit 3-Phasen-Anlagen?
Was ich noch nicht bedacht habe:
- Übersehe ich andere Hersteller/Lösungen mit einzelnen MPPT?
- Stimmen meine Preise? Hab ich bessere/günstigere Quellen übersehen?
- Wartungsaufwand nach ein paar Jahren?
- Service-Realität: Was passiert bei Problemen, wenn ich nicht da bin? Findet man Elektriker, die sich mit den Systemen auskennen?
Kosten-Realität:
- Meine Rechnungen stimmen?
- Versteckte Kosten übersehen? (DC-Kabel, MC4-Stecker, Kleinzeug...)
- Sind die Ebay-Huawei-Optimierer überhaupt Original/OK?
Meine Einschätzung zum Aufwand:
(Kann völlig falsch liegen...)
SolarEdge: Optimierer clipsen + SE12.5K anschließen + Victron-Config → Paar Stunden? Danach: Sorglos, jeder Elektriker kann's
Deye/Hoymiles: OpenDTU + DBUS-Integration + Debugging → Paar Tage? Danach: Bin ich der einzige "Experte"...
Stimmt das? Oder ist SolarEdge doch komplizierter und OpenDTU einfacher als ich denke? Wie seht ihr das Service-Problem?
Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Welche Lösung klingt für euch am sinnvollsten?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen mit den konkreten Komponenten!