DIY PV Zaun - Wechselrichter (Gedanken und Fragen)

:wrench: PV-Zaun Wechselrichter: Eure Meinung zu meinen Überlegungen?

:bullseye: Meine Situation

Projekt: 24x JA Solar 500W JAM60D41 vertikal am Zaun → 12kW Peak
(siehe Solarmodule für PV Zaun 1800mm bis 1999mm größe - #7 von latenight)
Problem: Schatten durch parkende Autos/Bulli, ggf. Bäume mit Schattenwurf


→ Lösungsidee je Modul ein MPPT

Wunsch: Soll mit meiner bestehenden Victron-3-Phasen-Anlage (Inselfähig) sprechen können
Wichtig: Muss auch Solarteur um die Ecke verstehen/reparieren können, wenn ich mal nicht greifbar bin.

Ich hab mir ein paar Optionen überlegt, bin sicher das Ihr noch viel bessere Versionen kennt. Was meint ihr dazu?


:thought_balloon: Meine Idee 1: SolarEdge

Meine Kostenschätzung: 1.534€

Komponenten:

Meine Überlegungen:

  • :white_check_mark: Soll direkt mit Victron funktionieren ( Integrating with SolarEdge [Victron Energy])
  • :white_check_mark: Scheint recht unkompliziert zu sein?
  • :white_check_mark: Viele Elektriker kennen SolarEdge - keine Frickelei
  • :cross_mark: Ist halt nicht besonders günstig...
  • :cross_mark: Bin dann an SolarEdge gefesselt

Eure Erfahrungen: Läuft das wirklich so problemlos mit Victron? Lohnt sich der Aufpreis für die "Sorglosigkeit"?


:thought_balloon: Meine Idee 2: Deye + OpenDTU

Meine Kostenschätzung: 1.255€

Komponenten:

Meine Überlegungen:

Meine Fragen: Wie stabil läuft OpenDTU in der Praxis? Nervt die viele Verkabelung bei 6 Geräten mit je 4 MPPT? Und was macht ihr bei Problemen, wenn ihr nicht da seid?


:thought_balloon: Meine Idee 3: Hoymiles + OpenDTU

Meine Kostenschätzung: 1.397€

Komponenten:

Warum ich überlege: Etwas teurer, aber Hoymiles hat einen besseren Ruf. Vielleicht ein guter Kompromiss? Aber auch hier das Raspberry Pi-Abhängigkeitsproblem...

Was ich gesehen hab: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=Jgj1TnbmLto

Was ich nicht weiß: Funktioniert das genauso gut mit OpenDTU wie Deye? Habt ihr Erfahrungen? Wie servicefreundlich ist das Ganze?


:thinking: Meine Idee 4: Tigo + ??? WR

Hier bin ich ratlos:

Komponenten (soweit klar):

Mein Problem: Finde keinen passenden (aktuellen) WR um 12kW, der ohne Akku läuft und Tigo kann. Die Tigo-Herstellerliste hilft mir nicht weiter. Übersehe ich was? Kennt ihr einen konkreten WR?


:person_shrugging: Meine Idee 5: Huawei FusionSolar

Meine Kostenschätzung: 1.807€

Komponenten:

Meine Bedenken: Teuerste Lösung und wirkt sehr komplex. Das DBUS-Gefrickel mit GitHub - kcbam/dbus-huaweisun2000-pvinverter: dbus driver for victron cerbo gx / venus os for huawei sun 2000 inverter schreckt mich ab. Aber wenigstens ist das Huawei-System selbst "echt" und kein Pi-Gebastele?

Eure Meinung: Ist das den Aufwand wert oder übertreibe ich? Kann ein Elektriker mit Huawei-Anlagen umgehen?


:red_question_mark: Meine konkreten Fragen an euch:

:magnifying_glass_tilted_left: Wo ich Hilfe brauche:

  1. Tigo-Problem: Welcher konkrete WR (Typ/Modell) passt zu den TS4-A-O bei 12kW ohne Akku?
  2. Victron-Integration: Was läuft bei euch am zuverlässigsten mit 3-Phasen-Anlagen?

:thinking: Was ich noch nicht bedacht habe:

  • Übersehe ich andere Hersteller/Lösungen mit einzelnen MPPT?
  • Stimmen meine Preise? Hab ich bessere/günstigere Quellen übersehen?
  • Wartungsaufwand nach ein paar Jahren?
  • Service-Realität: Was passiert bei Problemen, wenn ich nicht da bin? Findet man Elektriker, die sich mit den Systemen auskennen?

:money_with_wings: Kosten-Realität:

  • Meine Rechnungen stimmen?
  • Versteckte Kosten übersehen? (DC-Kabel, MC4-Stecker, Kleinzeug...)
  • Sind die Ebay-Huawei-Optimierer überhaupt Original/OK?

:hammer_and_wrench: Meine Einschätzung zum Aufwand:

(Kann völlig falsch liegen...)

SolarEdge: Optimierer clipsen + SE12.5K anschließen + Victron-Config → Paar Stunden? Danach: Sorglos, jeder Elektriker kann's
Deye/Hoymiles: OpenDTU + DBUS-Integration + Debugging → Paar Tage? Danach: Bin ich der einzige "Experte"...

Stimmt das? Oder ist SolarEdge doch komplizierter und OpenDTU einfacher als ich denke? Wie seht ihr das Service-Problem?


Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Welche Lösung klingt für euch am sinnvollsten?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen mit den konkreten Komponenten! :thinking:

Probleme durch Schatten werden auch vom Schattenmanagement eines String-WR im Kaliber 360€ gelöst, solange noch ein paar Module soviel Saft liefern dass das Gerät im MPPT Bereich läuft.
das ist aber evtl. zu einfach und zu billig...

:thinking: Warum ich dem "Schattenmanagement" nicht traue

Mein Problem mit den ganzen "Schattenmanagement"-Lösungen:

Alle sagen: "Es gibt doch schöne Wechselrichter mit Schattenmanagement!"

Das stimmt, aber:

Hab mir z.B. den Fronius Dynamic Peak Manager angeschaut (Fronius Handbuch Seite 15):

  • Scannt nur alle 10-11 Minuten
  • Bezieht sich auf das gesamte PV-System, nicht auf einzelne Module

Gerade noch gefunden hierzu gefunden den Beitrag von Felix Goldbach (Werbefinanzierter Beitrag von Felix Goldbach)

Werbefreier Beitrag von Schatten PV

Schau, da warst du schneller als ich mit dem zweiten Beitrag. Ich freue mich aber auf die Diskussion dazu.

@auric
Ich habe mich auf deinen Beitrag etwas vorbereitet im Handbuch ( MNL_BP_hybrid_10.0_TL3_03_Pkg8_de ) gibt es leider keine Infos zum "Schattenmanagement" des WR. Hast du da mehr Infos zu?

Ich würde den Punkt: Kennt sich ein Elektriker damit aus/Service wenn ich nicht da bin relativieren. Hier geht es ja nur um einen Teil Deiner PV, nicht das Warmwasser oder die Heizung des Hauses. Wie hast Du das mit der Victron Anlage gelöst? Ich hab selber ja nur einen Victron an der Wand hängen aber halt auch noch Fronius + kleinen Solis WR + Victron-GX + DIY-Akku + Kasten mit NH-Sicherungen + diverse Kommunikationskabel zwischen dem Gerümpel ... Da würde sich fürchte ich auch niemand auskennen und wollte ich eigentlich schon länger mal ne Doku für schreiben mit der zur Not meine Frau ggf. mit Remote Hilfe von meinem Sohn klar kommt ... Als jemand der schon mal nen kleinen Herzinfarkt und ne Tumor-OP hatte und mit nem Stent rumläuft, macht man sich ja doch etwas Gedanken ...

Danke für deinen Beitrag. Ich werde noch Zeitnah ein Bild der Installation der Victron hochladen. Bisher kam von der Seite der Elektriker immer positives Feedback.
Aber der Ernstfall ist auch noch nicht eingetreten...

1 „Gefällt mir“

1 „Gefällt mir“

Hallo , also ich hab mich bisher nicht mit den Optimieren beschäftigt aber , heute schon aus Intresse , scheint ja keinen Nachteil zu geben in der Leistung , zwischen der Wahl ob Optimierer oder Microwechselrichter bzw multi MPPT`s besser sind ... Elleganter ist der Solaredge Weg allemal !
A: weniger "Kabelsalat" hinter den Modulen und nur ein 3 ph Stringwechselrichter
B: Wie sollen den 6 x 2000W Wechselrichter den AC Strom zum Victron bringen ?

VG

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank,
10 Min. Tackt beim MPPT Tracking bietet eine gute Rechengrundlage. In der hier stark vereinfachten Rechnung ignoriere ich die 10 Min. um es einfacher zu gestallten.

**Annahmen Baum Verschattung (stark vereinfachte Rechnung) **

  • Anlage: 24 Module à 500 Wp (12 kWp), aufgeteilt in 2 Strings à 12 Module.
  • Verschattung durch Baum:
    • 4 Stunden pro Tag (z. B. morgens und abends).
    • 5 Module sind betroffen, aber nicht durchgehend vollständig verdeckt:
      • Stündlicher Wechsel zwischen teilweiser (z. B. 30 %) und vollständiger (100 %) Verschattung.
  • Einstrahlung: 1.000 W/m² (volle Sonne → 500 W pro Modul).

1. Szenario: KACO blueplanet NX3 M2

Vollständige Verschattung (2 h/Tag)

  • 5 Module liefern 0 W → String-Leistung sinkt auf ~50 % (3 kW von 6 kW).
  • Verlust: 2 h × (6 kW – 3 kW) = 6 kWh/Tag.

Teilweise Verschattung (2 h/Tag, 30 % Abdeckung)

  • 5 Module liefern nur 70 % Leistung (350 W statt 500 W).
  • String-Leistung:
    • Theoretisch: 7 volle Module (7 × 500 W) + 5 teilverschattete (5 × 350 W) = 5,25 kW.
    • Realistisch (MPP-Tracker-Unschärfe): ~80 % davon → 4,2 kW.
  • Verlust: 2 h × (6 kW – 4,2 kW) = 3,6 kWh/Tag.

Gesamtverlust KACO:

6 kWh (voll) + 3,6 kWh (teilweise) = 9,6 kWh/Tag.

2. Szenario: SolarEdge mit Power Optimizern

Vollständige Verschattung (2 h/Tag)

  • 5 Module liefern 0 W, Rest volle Leistung → 19 × 500 W = 9,5 kW.
  • Verlust: 2 h × (12 kW – 9,5 kW) = 5 kWh/Tag.

Teilweise Verschattung (2 h/Tag, 30 % Abdeckung)

  • 5 Module liefern 70 % (350 W), Rest volle Leistung → (19 × 500 W) + (5 × 350 W) = 11,25 kW.
  • Verlust: 2 h × (12 kW – 11,25 kW) = 1,5 kWh/Tag.

Gesamtverlust SolarEdge:

5 kWh (voll) + 1,5 kWh (teilweise) = 6,5 kWh/Tag.

Zwischenfazit

System Täglicher Ertragsverlust Mehrertrag SolarEdge
KACO NX3 M2 9,6 kWh
SolarEdge 6,5 kWh +3,1 kWh/Tag

Rechenmodell Eigenverbrauch

In diesem Modell gehen wir davon aus, dass wir den gesamten Strom selbst verbrauchen und ihn dadurch nicht zusätzlich einkaufen müssen.

3,1 kWh * 41,20 Cent/kWh (Quelle: Statistisches Bundesamt) ergeben im Jahr 466,17 €.

Rechenmodell 100 % Einspeisung

In diesem Modell berechnen wir den Ertrag, wenn der gesamte Strom eingespeist und verkauft wird.

3,1 kWh * 6,39 Cent/kWh (Quelle: Bundesnetzagentur) ergeben im Jahr 72,30 €.

Rechenmodell Mix: 50 % Einspeisung, 50 % Eigenverbrauch

1,55 kWh * 6,39 Cent/kWh
1,55 kWh * 41,20 Cent/kWh
ergeben im Jahr ca. 269 €.

Fazit

Falls man in der Lage ist, den zusätzlich erzeugten Strom (zumindest teilweise) selbst zu verbrauchen, lohnt es sich pro PV-Modul einen eigenen MPPT-Tracker oder Optimierer zu verwenden.

Noch kurz zur Ergänzung, der WR von Auric ( blueplanet 10.0 NX3 M2 3-Phasen ) ist wirklich Spotbillig, auf einem Hausdach/Schuppen sicher eine gute Wahl.

Die Tigo Optimierer müssen nicht an jedes Modul (ganz im Gegensatz zu dem Solar Edge-Dreck)
Die Tigo Optimierer laufen mit jedem 08-15 PV-Inverter bei dem man dann aber das Schattenmanagement nicht einschaltet.

Sag mal ganz persönlich: Was ist denn dein Problem mit dem Solar Edge und Victron System?

Solar-Edge?

Proprietärer Kram mit überschaubaren Vorteilen aber kostspieligen Nachteilen
Victron?
Super Sachen für Leute mit viel Geld und viel Zeit, technisch veraltet oder liefern die ihre ersten modernen Wechselrichter den Multi HS19 schon aus?

1 „Gefällt mir“

Ok, das kann man natürlich auch anders sehen. Die Diskussion hast du sicher schon geführt.

Ihr fragtet nach der Installation der VT WR. Hier mein Aufbau

1 „Gefällt mir“

nein diese Diskussion wird eigentlich nicht geführt, warum auch.

Die verbalen Aussagen wie "Dreck" oder ähnliche mindern wirklich deutlich einen sonst kompetenten Eindruck.

Wenn ich die Dokumentationen richtig verstanden habe, brauchen die Tigo Optimierer eine "Kommunikationseinheit" um sie zu initialisieren (Tigo Cloud Connect), welche auf der Länge "bis zu 10m" mit den Optimierern kommuniziert. Bei 30m Zaun bräuchte ich also mindestens zwei weitere "Tigo Energy Access Point" + "Tigo Cloud Connect Advanced". Diese Aufgabe übernehmen wohl die "empfohlenen" WR von Tigo anteilig. Ohne passenden WR wird es somit wohl noch einen kleinen grauen Kasten extra geben.

Ergänzung:
Einige Anbieter haben folgende Hinweise in ihren Handbüchern:

5.6.7. Optimisers cannot be used
Do not use solar panels with optimisers together with the solar charger.
Nearly all optimisers contain an MPPT or other tracking mechanisms and this interferes with the MPPT algorithm in the solar charger.

Meinst du das mit dem Schattenmanagement abschalten?

Der Zugang zu den Live-Daten der eigenen Anlage ist kostenpflichtig (20$ pro Jahr) siehe Energy Intelligence Preisgestaltung | Tigo Energie (stündliche Daten sind kostenlos), bei SolarEdge sind Live-Daten kostenlos.

Die Aussage ist korrekt. In meinem Fall, wo potenziell vor jedem Solarzaun-Modul ein Fahrzeug parkt, muss jedes Modul einen Optimierer haben.

Missverständnis meiner Seite es ist "optional"...

Sagmal , willst Du die Module hochkant oder horizontal montieren ? Fals horizontal dann wäre ja die obere Reihe eher unverschattet :thinking:

1 „Gefällt mir“

Die Module haben eine Höhe von 1953mm sowie eine Breite von 1134mm. Der Zaun darf lokal 2000mm hoch sein, somit bleit nur hochkant.

1 „Gefällt mir“