Optimierer von BRC......
die Tigos konnten früher montiert und benutzt werden
dann kam einer vom Marketing auf die Idee dem Kunden durch eine Firmwareänderung den Kommunikations Quark verkaufen zu müssen, und dann wurde der Firmware-Bug wieder behoben (sagt man) und sie laufen wieder ohne den Kommunikations-Quark (sagt man)
Ach übrigend das Schattenmanagement funktioniert auf dem ganzen String solange ein paar Module noch die Spannung über die Startspannung heben
so eine Verschattung findet nur bei Sonnenschein statt bei Standardwetter gibts es nur diffuses Licht
ein Moduloptimierer oder Modulwechselrichter holt aus einem komplett verschatteten Modul auch nur so gut wie nix raus.
Danke, die kannte ich noch nicht. Ich lese mich da mal rein.
Edit:
Garantiebedingungen: https://brc-solar.de/wp-content/uploads/2025/05/Eingeschraenkte-Produktgarantie-DE.pdf
Hier hat man sich wohl eine billige "Generallösung" eingebaut
[...]Gutschrift in Höhe des Zeitwerts des Optimierers[...]
Wichtig
BRC M500 ist "nicht" kurzschlussfähig (siehe https://brc-solar.de/wp-content/uploads/2025/06/Wichtige-Installationsvorgaben-M500-DE.pdf ). Der neue M600-M ist scheinbar kurzschlussfähig siehe https://brc-solar.de/wp-content/uploads/2025/06/Wichtige-Installationsvorgaben-M600-M-DE.pdf
880 mm breit....
Wichtiger Hinweis für Victron-Besitzer: Warum Optimizer problematisch sind
Kurz für alle, die ebenfalls ein Victron-System haben und mit Tigo oder BRC-Optimierern an den Original Victron MPPT-Reglern liebäugeln:
Das Victron-Spannungsproblem
Victron fährt bewusst sehr niedrige Systemspannungen:
- Standard MPPT-Serie: max. 250V
- MPPT RS-Serie: max. 450V
Rechenbeispiel mit modernen Modulen:
- Moderne Module: 44V bei 14,4A
- MPPT 250/100: maximal 5 Module in Reihe
- Dazu maximal 3 Strings parallel möglich
Vorteil der niedrigen Spannung: Der MPPT-Regler muss einen kleineren Spannungsbereich durchsuchen → findet schneller den optimalen MPP-Punkt.
Das Optimizer-Dilemma: Nach allem was ich gelesen habe, haben sowohl Tigo als auch BRC massive Probleme mit Parallelschaltungen von Modulen.
Das bedeutet konkret: Wenn Tigo/BRC-Optimizer → KEINE Parallelschaltungen von Modulen möglich!
Warum das kontraproduktiv ist: Das macht wenig bis keinen Sinn, denn genau die Parallelschaltung mehrerer Strings ist ja eine Hauptstärke des Victron-Systems...
Fazit: Victrons eigene Empfehlung, keine Optimizer an den eigenen MPPT-Reglern zu verwenden, macht vollkommen Sinn!
Schade: Es gibt leider keine eigene Optimizer-Lösung von Victron.
Die einzige sinnvolle Alternative: Optimizer nur über AC-Kopplung nutzen → separater Wechselrichter für die Module mit Optimierern.
Hi Lars,
danke für den Hinweis! Für alle, die noch nach einer anderen Lösung suchen, kann das definitiv eine gute Alternative sein.
Bei mir sind die Module allerdings bereits bestellt: Solarmodule für PV Zaun 1800mm bis 1999mm größe
Danke an @Auric @Vavuum hier noch die Ergänzung für Tigo und BRC mit Kaco
Idee 6: Tigo mit Kaco WR
Meine Kostenschätzung: 1.219,65€
Komponenten:
24x Tigo TS4-A-O Optimierer 700W a 29,99€ ) = 719,76 €
1x Kaco WR = 359,99 €
1x Raspberry Pi 5 Kit = 139,90€
Raspberry Pi 5 8GB Starter-Kit | 128GB Edition | Offizielles 27W Netzteil | Offizielles Gehäuse mit Lüfter | 4K Micro HDMI Kabel 1m | Alu-Kühlkörper: Amazon.de: Computer & Zubehör
Für den Kaco habe ich auf die schnelle keine API gefunden, aber eine Doku das es einen Fernzugriff gibt ( https://kaco-newenergy.com/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=5693&token=ce6c36308ea559577d5e5ee814b620501a71cdef ). Sicher kann man hier einen Client basteln der sich einloggen kann und ggf. den WR im Inselbetrieb ausschalten kann (Akku voll/Bedarf klein).
Idee 7: BRC mit Kaco WR
Meine Kostenschätzung: 1.553,49€
Komponenten:
24x BRC Power Optimizer M600-M a 43,90€ ) = 1.053,60 €
1x Kaco WR = 359,99 €
1x Raspberry Pi 5 Kit = 139,90€
Raspberry Pi 5 8GB Starter-Kit | 128GB Edition | Offizielles 27W Netzteil | Offizielles Gehäuse mit Lüfter | 4K Micro HDMI Kabel 1m | Alu-Kühlkörper: Amazon.de: Computer & Zubehör
Für den Kaco habe ich auf die schnelle keine API gefunden, aber eine Doku das es einen Fernzugriff gibt ( https://kaco-newenergy.com/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=5693&token=ce6c36308ea559577d5e5ee814b620501a71cdef ). Sicher kann man hier einen Client basteln der sich einloggen kann und ggf. den WR im Inselbetrieb ausschalten kann (Akku voll/Bedarf klein).
Einen WR kann man auch "ausschalten" wenn man ihm auf der Ausgangsseite mit einem Schütz abkoppelt, dann bleibt er zwar an verbraucht aber nur eine handvoll Watt die gratis von den angehängen PV-Modulen kommt, nach Sonnenuntergang ist er dann komplett aus.
Eine hochkomplexe Kommunikation mit Elektronenrechnern und Software-Magie ist nicht notwendig.
Geht genauso mit DC, wenn jedes Modul einen eigenen Laderegler bekommt. Setzt aber voraus, daß die Modulspannung hoch genug ist. Für ein 16S System bräuchte man also Solarmodule mit ca. 60V Spannung (Voc und Arbeitspunkt). Oder eben je zwei etwas kleinere Module übereinander an einen gemeinsamen Laderegler. Gibt dann nur etwas Aufwand mit der Verkabelung.
.. Ja , deswegen hatte ich mich ja auf die Suche gemacht .... Ein parkendes Auto ca 1,45 m hoch vor so einer Zaunidee macht wohl eher nur der unteren Hälfte der Grossformat Modulen Verschattungsprobleme .... Bei diesen Modulen könnte Mensch wohl 2 Reihen in "Landscape " anbringen Solar Fabrik beginnt Auslieferung seines neuen Moduls im Kompaktformat – pv magazine Deutschland
Liebe Forengemeinschaft,
vielen herzlichen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, meine Fragen zu beantworten und ihre Erfahrungen zu teilen! Eure Beiträge haben mir sehr geholfen, die verschiedenen Optionen besser zu verstehen.
Zusammenfassung der diskutierten Lösungen:
SolarEdge-Lösung (ca. 1.534€):
- 24x S500 Optimierer + SE12.5K Wechselrichter
- Direkte Victron-Integration möglich
- Unkompliziert, aber teurer
Mikrowechselrichter-Lösungen:
- Deye SUN M200G4 (ca. 1.255€) + OpenDTU
- Hoymiles HMS-2000-4T (ca. 1.397€) + OpenDTU
- Günstiger, aber mehr Verkabelungsaufwand
- Abhängigkeit vom Raspberry Pi
Optimierer-Alternativen:
- Tigo TS4-A-O + Kaco WR (ca. 1.220€)
- BRC M600-M + Kaco WR (ca. 1.553€)
- Huawei FusionSolar (ca. 1.807€)
Wichtige Erkenntnisse aus der Diskussion:
- @Auric wies auf den günstigen WR und die Verfahren hin
- @JensDecker relativierte den Service-Aspekt pragmatisch
- @lars schlug kleinere Module für horizontale Montage vor
- Schattenmanagement bei String-WR funktioniert nur begrenzt
- Meine Berechnungen zeigten 3,1 kWh/Tag Mehrertrag bei optimaler Verschattungsbehandlung
Meine Entscheidung:
Die Entscheidung wurde mir letztendlich von meinem Elektriker abgenommen. Als konzessionierter Fachbetrieb, der die Anlage später "abstempeln" muss, sagte er mir heute klipp und klar: "Ich trage Dir gerne die SolarEdge ein, alles andere ist für mich zu viel Aufwand."
Damit ist die Entscheidung gefallen: SolarEdge SE12.5K + 24x S500 Optimierer
Manchmal macht einem das Leben die Entscheidung eben leicht!
Für alle Mitlesenden und zukünftigen Suchenden:
Ich hoffe, dass alle Mitlesenden und auch zukünftige Besucher, die über Suchmaschinen hierher finden, einen wertvollen Wissenstransfer aus dieser Diskussion ziehen können für ihre eigenen PV-Zaun-Projekte! Die verschiedenen Lösungsansätze, Kostenschätzungen und praktischen Erfahrungen der Community bieten eine gute Grundlage für eigene Entscheidungen.
Nochmals vielen Dank an @Auric, @JensDecker, @lars, @Vavuum und @Ekkehard_F für eure wertvollen Beiträge und die Zeit, die ihr investiert habt!
Beste Grüße, latenight
Falls du (nach Fertigstellung) Messungen machen kannst, wäre ich sehr neugierig wie sie ausfallen!
LG
Viel Erfolg mit SE. Ist wie Apple, Du kommst da nicht mehr raus aus dem System. Akkus sind gegenüber LV Technik schweineteuer.
Um den so erzeugten Strom mit Deiner Victron Anlage nutzen zu können, musst Du ja über AC-AC-Wandlung gehen um einen dort ggf. angeschlossenen Akku zu füllen.
Dein Elektriker sollte da mal systemoffener werden, hilft ihm auch später im Markt.
Wie intensiv hast Du über kleine Victron MPPT nachgedacht?
Theoretisch wäre es möglich 2 Module mit Verschattungsrisiko parallel zu schalten, die dann im 2er Pack seriell...
Verstehe ich zwar nicht grade diese Aussage , denn ein Victron Multiplus System wird ja von Haus aus mit AC coupling Ideen zurechtkommen ! Natürlich ist eine direkte Batterie Ladung via Mppt Laderegler von den DC Modulen weitaus effizienter .... , die AC coupling Idee via vielfach Umwandlung ist jedoch bei Direktverbrauch hat auch Vorteile , deshalb würde ich immer beides heute mit einplanen .... Eine DC Kopplung via Mppt Laderegler wäre hier oder allgemein say 50 % und die anderen 50%AC Coupling wäre wohl mal wert durchzurechnen , wenn Mensch sich schon die Arbeit macht soviel Details zu dokumentieren .... Dies hat halt auch wenn in die Tage gekommen ....recht viel Aussagekraft https://studer-innotec.com/wp-content/uploads/2022/11/partial_ac_coupling_in_minigrids.pdf
Es wird ja nicht das "Non plus Ultra" Concept für jede Location geben können , Hut ab für Deine strukturierte bzw analytische Informationen , großartig was Du da zusammen getragen hast an Info bzw auch Interesse
Danke
Das wären bei 24 Modulen → 12 MPPT**-Regler,** also 24 Kabel (+/-) à je ca. 70m bis zum MPPT (ab Anfang Zaun).
Allein die Kabellänge (ab Anfang Zaun) betrüge 1680m (1,6km PV**-Kabel),** und die 24 Kabel haben bei optimaler hexagonaler Packung sicher 60mm Durchmesser.
Da höre selbst ich dann auf zu rechnen...
Danke, tolle arbeit.
Effizienzvergleich AC vs. DC-Kopplung
Speicherung für die Nacht:
- DC-gekoppelt: 70,6% Effizienz
- AC-gekoppelt: 66,4% Effizienz (3,5% Unterschied)
Direktverbrauch tagsüber:
- DC-gekoppelt: 88,3% Effizienz
- AC-gekoppelt: 96% Effizienz (8% Vorteil)
OK gut die Distanzen mal anzugeben , dann spricht ja eher sehr viel für die Optimierter und einem Netzwechselrichter am Zaun und ein AC Kabel für die 70 m zu den Victrons an der Batterie .... , oder die Batterie am Zaun mit einem DC Kabel, dann wird's auch wohl mit Laderegler klappen ... Nur blöd mit der Kälte
.... Nee glaube die Netzwechselrichter Idee ist da passend
schön das Du dem Irrsinn mal Zahlen gegeben hast.