DIY Deckenheizung

Nass verputzen würde mich auch interessieren

Ich sag nur Wandheitzung und Lehmputz und zb Jute gewebe

Bei mir lief dieses Jahr unterstützend eine Wandheizung auf Probe die von der Klimaanlage gespeist wird.
8 cm Schafwolle - Schlauch ( Abstand 12 cm) - Rigips
Prinzipiell ok, wollte trozdem den Schlauchabstand nochmals reduzieren da der Wärmeübertrag zwar reicht aber gering ist. Wand Temperatur 23 Grad bei 35 Grad Wasser.

Jetzt sind mir diese Alu Bleche aufgefallen, das wäre noch optimaler.
Die könnte ich auch selber machen falls die ein Mehrfaches des Alu Wertes ausmachen und ich auch noch an Schrott Alu komme.

Hallo zusammen,
Gibt es mittlerweile Erfahrungen v.a. Mit den DIY Ansätzen mit nur Rohren über Gipskarton? Bin auch am planen und mich würde da extrem die Effektivität der Wärmeübertragung von den Rohren durch Luft auf die Platten interessieren. Vielen Dank!

Hallo,

das funktioniert super. Habe gerade wieder einen Raum fertig gestellt. Ich habe einfach Rigibsplatten drauf geschraubt. Hierbei muss man sich natürlich etwas konzentrieren. Das gute finde ich aber das man im Gegensatz zu anderen Systemen später keine klemmstellen hat, die evtl. undicht werden können.

P.s. ich habe noch keine WP. Will (falls es klappt) vor dem nächsten Winter noch die letzten zwei Räume umbauen. Dann über den Durchfluss und die Temperatur die Wärmemenge bestimmen. Danach kann ich die WP möglichst klein dimensionieren.

2 „Gefällt mir“

wenn noch keine WP vorhanden ist: welche Temperaturen benötigt den das System im Winter mit der Verbrennerheizung? Wenn man es ausreichend warm macht, wird jedes System irgendwann ausreichend Wärme abgeben, nur funktioniert das nicht so gut mit einer WP.

Ich war bei -5 Grad außen bei 42 Grad wobei man dazu sagen muss, das noch etliche QM Deckenheizung fehlen. Deshalb ist es schwierig da eine genaue Aussage zu treffen. Das kann ich frühstens nach dem nächsten Winter.

Du hast da doch einen Holzboden. Da kann man auch eine Fussbodenheizung machen.
Fussbodenheizung ist noch immer die medizinisch beste Lösung : Warme Füsse, kühler Kopf.

Ich finde die Deckenheizung super angenehm. Meiner Meinung nach ist der einzige Grund warum sie nicht weiter verbreitet ist der kompliziertere Einbau. Ich gehe davon aus das eine Deckenheizung nicht ungesünder ist als eine Fußbodenheizung. Ich orientiere mich bei sowas immer an der Natur, da kommt die Wärme auch von oben. Habe mich aber hauptsächlich für das System entschieden, da ich im Sommer auch darüber kühlen will. Außerdem wird die volle Fläche genutzt, da es an der Decke keine Möbel und Teppiche gibt.

1 „Gefällt mir“

Nein, das ist nicht korrekt.
Allerdings müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein bei einer Deckenheizung: eine Höhe von 2,40 Meter sollte man im Optimalfall nicht unterschreiten. Ansonsten kommt hier tatsächlich der warme Kopf.

Für den Kreislauf sind zum Beispiel zu warme Füße gar nicht gut. Hier kommt dann die Voraussetzung für die Fußbodenheizung: sie darf nicht mit einer zu hohen Vorlauftemperatur befeuert werden.
Alte Fußbodenheizungen haben aber genau so funktioniert. Und schlecht eingestellte moderne Fußbodenheizungen funktionieren ebenso. Grobe Faustformel: man sollte eigentlich die Fußbodenheizung nicht extrem spüren dürfen, dann ist sie einfach zu warm.

Am Ende kann man sagen: eine moderne, richtig eingestellte Fußbodenheizung oder Deckenheizung tun sich nicht viel. Eine Deckenheizung erwärmt ebenfalls auch den Boden.
Es gibt noch andere Vorteile und Nachteile: wenig Konvektion bei Deckenheizung ist deutlich besser für Allergiker. Die Temperatur im Raum kann bei einer Deckenheizung niedriger gewählt werden, ebenfalls besser für den Kreislauf. Nachteil: man kann nicht willkürlich etwas in die Decke hängen. Dafür hat man mehr effiziente Heizfläche, da nichts zugestellt wird.
Du merkst, es ist nicht pauschal zu beantworten :wink:
In Neubauten wird oft Fußbodenheizung genommen, da die Deckenhöhe oft nicht erreicht wird.

Wir haben uns für eine Deckenheizung entschieden, da es ein Altbau von 1927 ist und wir gerne die alten Dielen behalten möchten. Deckenhöhe 2,60m.

Warum nicht? Was passiert dann?

Hab keine Ahnung davon, frage aus Neugier.

hängt die Temperatur der FBH nicht letztlich an der benötigten Heizleistung. Klar kann man noch etwas am Verlegungsabstand und an den Rohren machen, aber wenn ich mehr Heizleistung benötige, braucht es auch mehr VL.
Ein dicker Estrich sollte doch die Wärme schon sehr gleichmäßig verteilen. Mit einer Wärmebildkamera kann man zwar die Heizschlangen noch sehen, aber die Verteilung sollte fast nicht spürbar sein.
War diese "zu warme Füße machen krank" Geschichte letztlich nicht irgendeine Erfindung von Ärzten/Esoterikern??? aus den 70/80er Jahren?

Die Wärme benötigt ein wenig Strecke um sich besser verteilen zu können, ist einfach angenehmer. Je nach benötigter Vorlauftemperatur kann dies zu einem zu warmen Kopf führen.

1 „Gefällt mir“

Wie gesagt: alte FBH. Vorlauftemperatur 60°. Zu warme Füße beeinflussen den Kreislauf, eine Erfindung ist das nicht meines Wissens. Ob es direkt gesundheitliche Folgen hat ... es kann aber mindestens als unangenehm empfunden werden.
Teilweise werden heute FBH immer noch zu hoch eingestellt. Normal eingestellte, moderne FBH haben dieses Problem nicht.

Autsch, da verbrennt man sich ja die Füße schon. Wie im Sommer auf einer dunkel gestrichenen Terrasse zu laufen.

Die Zeiten sind spätestens seit Wärmepumpe vorbei. Da bemerkt man oft gar nicht, dass überhaupt Wärme von unten kommt. Vorlauf 25-30 Grad, maximal vielleicht 35 Grad.

Keine Ahnung. Hab ich noch nie gehört.
Aber ich habe lange genug mit FB, und auch mit anderen gelebt.

Wir haben im Büro seit über 10 Jahren Deckenheizung.
Wer es nicht weiss, würde es nicht vermuten

Ist für mich bei unserem Neubau auch gesetzt
Weniger Staubaufwirbelung, schnellere Reaktion (dafür weniger Speichermasse-irgendwas ist halt immer :wink:)
Ideal zum Kühlen im Sommer

1 „Gefällt mir“

Mir ist mal gesagt worden und verständlich gemacht worden das die Wandheitzung wohl die passente Wärmequelle zu uns Homo Sapiens ist , da der Abstrahlwinkel zum aufrechten Mensch einfach besser als Fuss oder Decken Heitzung ist

Da die Nutzung einer Deckenheizung im Vergleich zur Entwicklungsdauer des Menschen nicht mal einen Wimpernschlag ausmacht, fällt das wohl alles unter Geschwurbel.
Vielleicht sollten wir zu Fakten und Aufbau/Umsetzung von Heizungen zurückkehren.

1 „Gefällt mir“

Ich würde hier jetzt nicht direkt das Wort "Geschwurbel" nutzen. Tut einer Diskussion selten gut. Ich wüsste jetzt noch nicht einmal genau was du als "Geschwurbel" bezeichnest.
Ich finde es persönlich auch interessant sich auszutauschen, wie etwas funktioniert, mit welchen Vor- und Nachteilen.

Wir werden die nächsten Wochen das Projekt Deckenheizung vollflächig im Altbau durchführen. Ich habe hier schon viel von Informationen gezehrt und werde so dem Forum als Informationsquelle etwas zurückgeben.
Altbau EFH von 1927
120qm Wohnfläche
Ziel Vorlauftemperatur unter 40 Grad
Mit dem Quicktec Deckenheiz-System (im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe)