Diskussion Batteriegehäuse

Bin dabei und es soll möglichst beim Konzept bleiben. Habe heute einige seriöse Lagerregale angeschaut und eines gefunden, welches mit den Abmessungen bei 33% Reserve zur Fach und Feldlast noch ganz gut passen würde. Kostet in der einfachsten Ausführung 520 Euro. Mit Multiplexböden 1240 Euro jeweils zzgl. 200 Euro Speditionsfracht pro Lieferung. Wahrscheinlich finden sich auch billigere mit weniger Reserve aber Holz und speziell Multiplex ist nicht günstiger als Blech. Ich habe noch solche Regale vom VEBEG wo ich mal ein Bekleidungslager zum Blechpreis pro Tonne Gewicht aufgekauft habe. Das ist natürlich unschlagbar aber nicht reproduzierbar. Die Ausgabetheken sind mit 3 Fachböden fahrbar und ideal für meine ersten Aufbauten und Versuche.

Der optional reproduzierbare Baugruppenträger ist zwischenzeitlich ziemlich ausgedünnt. Die Idee ist, an nicht tragenden Flächen die Kompressionsplatten für die Zellen auszuschneiden. Da habe ich ja eine Vorabversion in 10mm machen lassen. Die Stärke ist aus dem EVE Datenblatt und über Alles erhaben. Das soll auch so bleiben bzw. mit 2x5mm Doppellagig aus Verschnitt mit 4 Gewindestangen gemacht werden. Ohne Beeinträchtigung der Stabilität lässt sich das Material aus den Wänden und Boden des Baugruppenträgers entnehmen. Das spart 4x8 Euro pro Batterie für die Kompressionsplatten welche hätten sowieso ausgegeben werden müssen. Das Gewicht habe ich bislang auch noch nicht mitgezählt, fällt aber in jedem Fall an. Andere DIY Konstruktionen sieht man meist mit Multiplex oder Siebdruckplatten die aber mit Alu-U verstärkt werden müssen damit sie sich nicht mit der Zeit verbiegen. Holz hat dabei den Nachteil daß es die Luftfeuchte aufnimmt, atmet und sich unter konstantem Druck dabei verbiegt.

Die Deckplatte ist bereits auch zu zwei Deckleisten mit Abkantung mutiert. Das spart sehr viel Stahl, ist trotzdem stabil, kostet aber durch die Abkantung etwas Bauhöhe. Vermutlich werde ich dafür die Sterngriffschraube und Platinen auf den Zellen nicht mehr berücksichtigen. Ganz knapp wäre es so, daß man das Chassis bis zu einem Anschlag rausziehen kann und dann zum Aushängen nach oben schwenken muß. Kommt dafür auch mit weniger als 80cm Platz zwischen zwei Regalen aus, was bei den Euro-Wechselbrücken bereits ziemlich eng ist wenn an der Wand noch viel Sammelschiene aufträgt. Braucht jetzt eben noch etwas Zeit um die korrekte Reife zu bekommen und alle Details unterzukriegen. Früher wird man auch keine zuverlässigen Gewichte ausrechnen können.

Wenn du noch Ausgaben für die 3D Daten machen kannst, würde ich gucken wie
es reinpasst.

Die Commeo Teile sind ein Bastel und der Laden nicht umsonst insolvent. Die Innovationskraft die Schaltschränke bei Rittal und die Stecker bei Harting einzukaufen hat so eben nicht ganz ausgereicht um genug Kunden für Millionen Personalkosten zu generieren.