Hallo zusammen ich habe die Möglichkeit an gebrauchtes Pflanzenöl zu kommen und da dachte ich mir das ich mir da doch was bauen könnte um die Winterlücke bei PV zu Überwinden.
Mein erstes Thema hat einer von euch erfahrungen mit dem verbreennnen von Pflanzenöl on einem älteren Diselmotor??
und 2.Frage hat jemand von euch erfahrungen mit dem renigen des Pöles ?
Bin anfänger und wäre für jeden Tipp dankbar.
War ein Ein Tanksystem mit Wärmetauscher vom Kuehler , Filter etc , dickere Kraftstoff Leistung , hab nur frisches Pflanzenöl getankt wäre aber auch gebrauchtes gegangen
Es kommt auf den Motor bzw die Einspritzpumpe an. Gut geeigent sind Mercedes Diesel mit Reiheneinspritzpumpe. Meiner hatte eine serienmäßige Vorheizung (Thermostatgesteuert!) die Ausflockungen im Filter verhindern sollte. Der fuhr mit reinem Rapsöl auch bei niedrigen Temperaturen. Es gab damals Tankstellen, die Pöl angeboten haben. Der Motor hatte keinen Turbo. Um einen höheren Einspritzdruck für feinere Zerstäubung zu erreichen, habe ich Einspritzdüsen vom Turbo eingebaut. Bei Motoren mit Verteilereinspritzpumpen gab es Probleme bei hoherem Einspritzdruck, weil die Pumpe mechanisch überlastet wurde. Störend war der Geruch der Abgase
Sehr Interesant was Ihr alles so wisst.... meien Idee war bis jetzt einen eizylindrigen standmotor zu benutzen..... wassergekühlt damit ich die wäreme auch noch in die Heizung bekommen.
DIe PKW motoren haben mir ingendwie alle zu viel Leistung ich dachte an nicht mehr als 3 Kw elektrisch dürfen dann so 5 ke thermisch werden denke ich Ohne Abgaswärmtauscher....Das ganze soll dann wirklich nur stundenweise laufenwenn ich übernächstes Jahr die PV auf 20 Kw erweitere werde ich da reletiv weit komne so meine Hofffung...wir waren den eure erfahrugen mit PÖL gut oder eher schlect hat jemant erfahrung mit dem schall bei einem ein Zylinder diesel im keller?
Bis auf den Geruch waren die Erfahrungen gut. Das Tanken war ein Problem, weil rund um die Tankstelle alles ölig und glitschig war. Mit der Schalldämpfung wirst du das wohl nicht zufriedenstellend lösen können. Einen Einzylinder kann man praktisch nicht bändigen. Allein die gewaltigen Vibrationen erfordern eine flexible Verbindung zum Auspuff, die kaum zu realisieren ist.
Hmm das mit dem schall hab ich schon vermutet das es schwierig werden wird..die frage ist wie schlimm wird es..... bei dir ist es ja eher ein notstromer als ein echtes BHKW..... vermutlich bekomme ich nicht genügend gebrauchtes Pflanzenöl zusammen ob das ding dauerhaft zu betreiben...vielleicht stelle ich einfach aml das notstromaggregat in den Keller und test es....denkst das macht sinn ?
Ich glaube mal etwas im WWW suchen da gab es vor Jahren eine Menge DIY BHKW Eigenbauten.
Das Hauptproblem beim pölen ist das verharzen des PÖL. Hier hatten Leute die letzen Minuten vor dem Abstellen wieder auf Diesel umgeschaltet um die Einspritzpumpe und Einspritzdüsen funkionsfähig zu halten.
Wenn du noch einen 1H65 aus der DDR bekommen kannst ist das keinen schlechte Basis
Nur mal so zur Info, Ihr könnt keinen Vorkammerdiesel nehmen für Pöl, zumindest nicht wenn es kein hochreines Pöl ist. Die Vorkammer setzt sich langsam zu und die Verdichtung steigt bis zum Bruch von Kolbenringen bzw. den Stegen zwischen den Kolbenringen.
Gebrauchtes Pöl ist auch nicht wirklich zu reinigen, zumindest nicht mit Filtern. Selbst die besten Filter filtern nur bis 0,5ym. Säuren und Harze lassen sich nur chemisch oder über Destilation entfernen.
Ja du hast da natürlich recht aber im moment eht es mir erstmal darum zu kucken ob das ding überhaupt wirtschaftlich zu bauen istbzw ohne das ich jeden zweiten tag kucken muss... wenn das ding länger laufen sollte kommt natürlich ein abgaswärmetauscher hin, aber jetzt muss ich erstmal kucken wie alles andere so wird
...da ist einiges zu beachten!
Einen olen Diesel mit Pöl mal im Schupen auf dem Land laufen lassen ist ja noch einfach.
Einen Pöl-BHKW im Hauskeller zu betreiben ist schwierig!
Da hilft vielleicht dieser guter Fred:
Glaube mir, dein Projekt ist nicht wirtschaftlich zu betreiben, weil du dein gebrauchtes Pflanzenöl nicht sauber bekommst. Ich rede hier nicht von Verschmutzung, die kannst du filtern. Wasser, Säuren, Harze aber nicht.
Wenn du frisches Pöl hättest wäre das viel einfacher. Die Aufbereitung von gebrauchtem Pöl ist viel zu teuer, das kannst du höchstens im Ofen verheizen.
eure antworten Passen mir zwar nicht aber die werde ich wohl so hinnehmen müssen...Danke trotzdem......
trotzdem hätte ich gerne noch eine einschätzung von euch. wieviel Betriebsstand würdet Ihr eiinem mit Pöl betriebenen Deselmotor denn so geben ?
Das ist hauptsächlich von der Eignung des Motors und von der Intensität der Wartung abhängig. Wenn du keine Erfahrung mit der Instandsetzung von Dieselmotoren hast, kann man nur davon abraten. Suche im Internet nach den Stichworten "PÖL" und "MÖL". Da wirst du fündig. Die Zeit, in der das Fahren mit PÖL lohnte, war zu kurz um das genauer zu beurteilen. Aber viele Bastler und Monteure haben ihre Erfahrungen in den Foren hinterlassen.