Die ersten PV Anlagen schalten ab, wegen mehr als 250 Volt im Netz

Bei mir in der Eifel ist es bis jetzt 3 mal passiert, das die Anlage runtergeregelt hat und auf 0 gegangen ist, nach 1 Std lief es wieder, Schuld war das Netz welches über 250 Volt ging. Victron MPPTs waren nicht betroffen, aber die Growatt Anlage. Jetzt wo es immer mehr Balkon-Anlagen, welche ohne Anmeldung betrieben werden wird dies noch öfters vorkommen. Ich werde meine 2 Akkus von Seplos jetzt nicht mehr in der Nacht und am Morgen leer schaufeln um Platz für Mittags zu schaffen, wenn dann meine Anlage abgeschaltet wird weil das Netz überlastet ist. das wird mehr werden, bedenkt dies wenn Ihr eine PV Anlage bauen wollt. Durch die Abwanderung der Industrie durch die -------- Politik der Grünen und die größer werdende Rezesion wird es noch öfters zu solchen Stromspitzen kommen. Das Netz ist nicht mehr stabil.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="14752" data-postid="134585"]durch die volks***liche Politik[/quote]Sicherlich nicht bös' gemeint, aber dieser Begriff könnte leicht falsch verstanden werden.

Daniel

ich merk nix, hab ja auch ne insel

bei mir steigt die spannung nie über 232V nur die frequenz geht auf 52hz und der wr regelt ab

1 „Gefällt mir“

Das sind dann aber nicht die bösen Balkonkraftwerke, sondern ein unfähiger (oder unwilliger) Netzbetreiber.

Die Trafos haben nämlich alle Stufenschaltungen, welche die Spannung die eingespeist wird runterschalten können.

Es könnte natürlich auch sein, dass euer Trafo ururalt ist (aber selbst die aus den 50ern konnten das schon),

oder euer Leitungsnetz ist wirklich marode...

Lach. Dann machst du dir dein Problemnetz selbst, damit du mitreden kannst? :stuck_out_tongue_winking_eye:

Speist du hinter deinem Batteriewr nochmal mit Mikrowr ein? Aber wieso erhöht sich dann die Frequenz?

Bei uns ist die Netzspannung absolut stabil, schwankt zwischen 230-232 V.

Ich denke eher, das sind Versäumnisse der Netzbetreiber, die sich beheben lassen, wenn man denn wollte und die Ressourcen hätte.

Nein.

Ein einfacher Spartrafo kann deine Probleme lösen, ohne die Anlage zu verändern.

Also bei mir ist alles gut Spannungen der Phasen zwischen 233V und 237V Frequenz zwischen 49,85 Hz und 51,15 Hz

Bin jedoch er einzige am Trafo mit einen PV.

Hier bei uns das gleiche, wir haben Nachts, wenn nichts los ist mit PV, Spannungen um die 237 V, die müssen mit erhöhter Spannung vom Trafo aus rein blasen, damit am ende der Leitung, mit nicht mehr Ausreichenden Leitungsquerschnitten noch 220 V ankommt. Tagsüber geht bei mir dann auch rauf bis an die 250 V.

Jetzt stellt sich die Frage, warum so hoch, liegt das an zu viel Solar, oder vllt auch an WR die nicht so sauber arbeiten und extrem hohe Spannungen erzeugen ?

Wieviel Solaranlagen hängen eigentlich auf der Leitung auf der man selber hängt ? Kann man sowas erfahren ?

MFG Uwe

ich hab einen normalen 5kw wr der in mein inselnetz einspeist also in meinen sunny island

wenn der akku voll ist regelt der sunny island die frequenz hoch damit der wr linear die leistung drosselt und der akku nicht überladen wird

so sollte das normalerweise laufen und nicht auf 250v gehen, da ist wohl noch ein anderes problem im netz.

ja man kennt es, marode stromleitungen im besten deutschland aller zeiten.

wir habe zb auf dem land die letzten wochen massiv probleme mit dem handyempfang. kein netz weder internet noch telefon.

man stelle sich vor es gibt einen notfall und man muss jemand erreichen...

Nein, das funktioniert physikalisch nicht. Man kann eine Leistung einspeisen und keine Spannung. Und eine Leistung kann eine Spannung anheben, das macht aber jeder normal laufende WR. Weil das Netz sehr niederohmig ist, wird die Spannung aber nur ganz wenig angehoben. Viele WR können natürlich dann auch deutlich anheben.

In meiner Straße schwankt es zwischen 227 und 237V je nach Tageszeit und Wochentag. (Tagsüber mehr, nachts weniger)
Auch die Phasen sind unterschiedlich bis zu 3V, dabei sind in meiner Straße schon mehr als eine PV und auch einige BKWs installiert.
Die Spannugen schwanken leicht mit der Sonneneinstrahlung bzw. den Wolken.
Die Spannung sinkt zB. um 1-2V wenn meine Anlage von 100% Leistung auf 15-20% wegen Wolken zurückgeht (Dabei sind sicher auch die Anlagen in der Umgebung von derselben Wolke betroffen.)
Das von @solartester beobachtete Phänomen kann ich daher nur auf die lokalen Gegebenheiten bzw. ein mangelndes Regelinteresse des VNB zurückführen.

Herzliche Grüße

Bei mir schwankt die Grid Spannung zwischen 242V in der Nacht und 246V am Tage. Ich habe aber auch so ein Garagen großes Netzbetreiberhäuschen nah an meinem Grundstück...

@chris-n So eine Trafostation oder wie diese Garagen großen Netzbetreiber Häuschen sich nennen, habe ich auch nahe am Haus. Bei mir ist der Netzbetreiber Westnetz und im Moment liegt das Netz bei 237-241V. Kam wie gesagt auch nur 3 mal vor und seit 1 Woche ist es wieder stabil. Es hatte auch nur der Growatt gestoppt, der Solax ist weiter gelaufen und der MPPT sowieso, da er ja keine AC Verbindung hat.

Gruß

Wie macht ihr denn dieses "Auslesen" der Netzspannung?

[quote data-userid="9157" data-postid="134962"]Wie macht ihr denn dieses "Auslesen" der Netzspannung?[/quote]Multimeter? Duspol?

Daniel

Hallo

Mein EM24 hat ein Display, das die Spannung für jede Phase anzeigt.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Bezogen auf Multimeter:

Und dann stehen sie da den ganzen Tag und die ganze Nacht und beobachten die Schwankungen am Multimeter? ? Oder genau in dem Augenblick wenn ne Wolke davor kommt rennt einer rein und misst das nach? Weiß ich nicht...

Und kann man da den Verlauf auslesen? Oder "nur" aktuell ablesen wenn man davor steht?

@solr_joker

Brauch man nicht vor stehen. Ich hab das alles hier gespeichert und brauchs nur abfragen. Ich denk relativ viele hier speichern die Daten von ihren Wechselrichtern irgendwo... Die messen halt nunmal auch die Netzspannung.

Hier mal die Spannung und Frequenz von einer Phase bei mir in der Straße vom 01.01.2023 bis Ende Mai.

Aha also kann ich das später, wenn mein WR dann auch mal am Netz ist dort ggf. auslesen. Interessant :). Danke @jan106

[quote data-userid="9157" data-postid="134975"]Bezogen auf Multimeter:
Und dann stehen sie da den ganzen Tag und die ganze Nacht und beobachten die Schwankungen am Multimeter? ? Oder genau in dem Augenblick wenn ne Wolke davor kommt rennt einer rein und misst das nach? Weiß ich nicht...

Und kann man da den Verlauf auslesen? Oder "nur" aktuell ablesen wenn man davor steht?[/quote]Also Dein DMM kenne ich nicht, aber bei meinem chinesischen Billigheimer (UNI-T UT61E) geht das tatsächlich, wenn man per USB einen Rechner anschließt und die Daten mitloggt, bis die Platte voll ist.

Daniel