Deye oder nicht Deye das ist hier die Frage

Sorry an alle ich meinte auch immer die RS6000 nicht die RS450/100 bzw 200.

Hat jemand mal die Deye's mit Victron von der Lautstärke (3/4) Last Inverter verglichen?
Sind die Deye's eigentlich dauerhaft Offgrid-fähig?

Ich wollte nur Bescheid geben, dass Ich einen Deye SUN-18K-SG05LP3-EU-SM2 geholt habe.
Weitere Tests und Erfahrungen folgen. Muß mich aber noch in die Deye Welt anlernen.

3 „Gefällt mir“

Ein paar Infos zum Grundverbrauch ob der höher oder gleich zum 12k ist, wäre von Interesse.
Habe bei einem Kumpel Victron installiert, weil 1P und kleine PV, aber da ist auch nicht alles rund. Hat bei Netzausregelung von -100W immer noch Bezug von 0,2-0,3kWh täglich. Geht die Welt nicht unter, aber mein 12k macht das mit -15W Einstellung besser.

welcher Energiezähler?
Ich habe den neuen Victron VM-3P75CT über LAN benutzt und das ging dann so halbwegs, vor allem bei -100W. Über VE.Can gings nicht, da mein Easysolar II vor Jahr 23 gebaut war und nur VE.Can BMS kann.
Ich hatte aber auch mal mit Gridcode "Other "gespielt

Der Deye 18K SG05 genehmigt sich 2,2A bei 53V das ist 116W. Aber das wurde mit einer China Zange gemessen und nicht Fluke MM

Das JK PB BMS sagt 1,55A, aber bekanntlich sind die auch ungenau.

Mit eine Osci zeigte der Sinus ganz leichte Zacken so bei 20KHz. Alles Leerlauf ohne das was angeschlossen war (außer PE)

Hallo Allerseits,
Da ich mein ganzes PV Equipment in einen Gerätehaus packen möchte noch das aber in der Garage montiert ist.
Ich möchte das 50Kg Kolos ungerne an eine Wand eine Gerätehauses montieren. Jemand Ideen für ein Sehr stabiles Regal, oder schon mal selber ein Gerüst zum aufhängen gebaut?

Sowas kann man da missbrauchen
Buderus 7747201439 Montageständer für Einzelkessel Montage auf dem Fußboden | meinhausshop.de?

Wow - lange Diskussion hier der Deye- und Nicht-Deye Fan-Gemeinden.
Stehe vor der gleichen Frage, tendiere für unsere geplante 14 kWp-Anlage aber sehr zum 12 kW (oder gar 14 kW) Deye. Habe seit gut 1 Jahr auch eine kleine Insel mit Victron Phoenix WR und MPPT150/45 laufen an 4 Modulen a 440Wp. Vorteil des kleinen Phoenix: nur ca. 11 W Eigenleistung. Dafür aber nur 1000W und nur 1phasig. Wenn man das auf 3 Phasen und insges. 12 kW hochrechnet, ist der Deye nicht schlecht.
Was ich mir überlege: für den Winterbetrieb den Deye abschalten und auf 1phasigen WR gehen mit 2-3 kW Leistung. Da kann man 60-70% an Verlusten einsparen, braucht aber einen 2. WR und etwas Platz und ein paar Schalter etc. etc. Und man braucht wieder einen Eli, der es abnimmt.

Kann man den Deye durch entsprechende Einstellungen (kein Batteriebetrieb etc.) sparsamer machen? In der sehr sonnenarmen Zeit wäre das sicher sinnvoll.

P.S.
Von der Fa. Solarscouts habe ich auf Anfrage folgende Info bekommen:

Hier eine Orientierung zu den typischen Eigenverbrauchswerten im realistischen Alltagsbetrieb:
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU: 90-110W
Deye SUN-14K-SG04LP3-EU: 110-130W
Deye SUN-15K-SG04LP3-EU: 120-40W

In Kilowattstunden pro Tag ergibt sich im Dauerbetrieb (24 h):
12 kW-Modell: 2,2-2,6 kWh/Tag
14 kW-Modell: 2,6-3,1 kWh/Tag
15 kW-Modell: 2,9-3,4 kWh/Tag


Ob die Werte so stimmen oder wissenschaftlich exakt ermittelt wurden weiß ich nicht - ich vermute eher geschätzt / Hören-Sagen. Mir ging es darum, ob der Verbrauch der größeren Geräte (14, 15 kW) höher ist, als beim 12 kW Gerät. Offenbar ist das so - was mich mit der Frage zurücklässt ob ich nun 12 oder 14 kW für unsere 14-kWp Anlage nehmen soll? Tendiere jetzt doch wieder eher zu 12 kW, denn die werden wir kaum mal irgendwann reißen. I.d.R. hat man doch nur 60...80% der Nennleistung.

eine 14 kWp Anlage auf einem schrägen Norddach bringt welche Leistung? :upside_down_face:

ein 12K kann problemlos an eine 20 kWp PV Anlage gehängt werden, vor allem wenn es auch noch eine Ost-West Anlage ist, selbst wenn der WR irgend wann einmal die PV Leistung kappt, dann ist das eher selten, die batterie ist dann meistens voll, das Grid ächzt sowieso weil ja alle Nachbarn auch wie blöd einspeissen.. Evtl. regelt der Netzbetreiber den WR runter...
Also kWp auf dem Dach/Zaun/Fassade heisst nicht unbedingt kW im Wechselrichter.
Der Wechselrichter muss bei mir den Ersatzstrombedarf auf der stärkst belasteten Phase stemmen also habe ich einen 12K trotz aktuell 2.8 kWp auf dem Gartenhäuschen

Glaube nicht das es solche Unterschiede gibt.
Mein DEYE SUN-8K-SG04L braucht genauso viel wie die 12k Geräte hier. 100-130W
Schicke meinen im Winter wenn Akku leer in Standby und wecke ihn wenn PV-Spannung hoch.
So bleibe ich minimal im Plus - Extra WR würde sich bei mir absolut nicht auszahlen.
Kenne die aktuellen Preisunterschiede nicht genau, würde heute aber auch einen 12k nehmen.
Durch die Steuerung über Modbus bin ich aber sehr zufrieden mit der Kiste.

1 „Gefällt mir“

Da bin ich ja ganz bei Dir, allerdings ist unsere PV in SO-Lage, allerdings etwas unterschiedliche Neigung, da wir auch die Gauben belegen. Es werden sogar vermutlich 14,4 kWp - da kommt dann meist kaum 10 kW bei raus - ist mir klar - aber der 14 kW-Deye kostet nur einen Hunderter mehr als der 12 kW. Wenn beide den gleichen Eigenverbrauch hätten, würde ich den größeren nehmen, schon wegen der größeren Schieflastmöglichkeiten (bis 7,5 kW auf einer Phase). Werden wir auch nur sehr selten brauchen, aber bissl Reserve schadet ja auch nicht. Ansonsten würde uns auch ein 10 kW völlig reichen - zu 99% der Zeit.

@paulmelsec : sehe ich auch so - das sind vermutlich Phantasiezahlen, die sich der Vertriebler hier ausgedacht hat. Generell ist es aber schon plausibel, dass Geräte mit höherer Nennleistung auch ihren optimalen Arbeitspunkt in der Nähe der Nennleistung haben und bei nur 10% Auslastung einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben. Zu 80-90% der Zeit, würden uns vermutlich 1,5 kW völlig reichen - demnach könnte es ein einphasiger 3 kW-WR sein, der in diesem Bereich vermutlich viel effizienter ist.

1 „Gefällt mir“

Na ja, da der Eigenverbrauch schwankend ist, sind 100-120W denke ich mal ein realistischer Wert. Egal welche Leistungsklasse, die 3 Phasen wollen irgend wie einen Sinus erzeugen, das kostet halt. Da ich noch kein Gerät es besser machen gesehen habe, geht ich mal davon aus, wirklich viel besser geht es technisch nicht.

Deine Rechnung mit den kWh pro Tag, theoretisch ja, mich interessiert aber nur, was Verbraucht er wenn keine PV da ist. Aber klar, wer eine Vollkostenrechnung macht, da gehört das dazu.

Im Winter, bei leerem Akku ausschalten (gibt's einen extra Beitrag) und gut, hatte erst auch mal überlegt einen extra WR zu nutzen... aber unnötig Kompliziert und mit variablen Preisen nutzt man den Akku ggf. trotzdem.

ja, habe auch den 12k, würde heute aber gerne den 15k haben wollen. Zum einen kommen schon merklich mehr als 12kW vom Dach (~14kWp) wenn es kühler ist und zum anderen hätte ich dann etwas mehr Abgabeleistung, die 12kW sind schnell weg. WP, Herd, BEV... Geht alles zeitlich zu versetzen, aber macht alles komplizierter, vor allem weil doch etliches über den Akku gehen muss. Schieflast ist ja nur bei Notstrom relevant... da sparst eh etwas mehr.

ich würde heute einen 20K nehmen

Warum?

Warum nicht?

Danke für Eure Einschätzung. Ja, im Sommer macht ein größerer WR durchaus Sinn. Aber - wenn man davon ausgeht, dass die Teile in der Nähe ihrer Nennlast am effizientesten Arbeiten - dann ist das für fast die Häfte des Jahres relativ ungünstig einen größeren WR zu haben, als man an Leistung vom Dach ernten kann. Ob ich nun mal 10, 12 oder 14 kW einspeise, spielt für mich eher eine untergeordnete Rolle. Wenn ich aber im Winter nur 1 kW vom Dach bekomme, schieße ich mit einem 14 kW-WR mit Kanonen auf spatzen oder fahre mit dem Panzer zum Brötchen holen...

das mit dem Einspeisen wenn die Sonne scheint wird demnächst Geschichte sein, bleibt die Zeit an dem man vom Grid beziehen darf/ an dem man vom Grid billig beziehen kann und bleibt die Zeit an in der man dem Grid seinen Strom teuer verkaufen kann.

Und nein ein 20K braucht nicht nennenswert mehr Strom als ein 14K
Bei 200 Watt PV Leistung ist bei beiden der Wirkungsgrad unterirdisch wenn sie mehr als die Hälfte selber verbrauchen, aber dieses physikalisch Realität bringt nur die komplett ahnungslosen auf die Palme, oder interessiert sich jemand für den echten Spritverbrauch in l/100 km seines Wagens im sommerlichen Autobahnstau vor dem Gotthard Strassentunnel?
Es hat schon ein Grund warum der Wagen dann nichts mehr anzeigt, so irrsinnig wären die Zahlen.

Im Stau schalte ich den Motor ab - Du nicht? :wink:
Wie gesagt, wer mit dem Panzer oder Omnibus zum Brötchenholen fährt, interessiert sich auch nicht für den Spritverbrauch. Diejenigen, die auch im Winter möglichst den Strombezug optimieren wollen, die fangen an zu rechnen. Wenn ich die 20k praktisch nie brauche (und auch technisch gar nicht erreichen kann) - wäre das Blödsinn. Bei einer 14,4 kWp PV kommt zu 95% eher weniger als 12 kW wirklich vom Dach und verbrauchen kann ich die theoret. möglichen 15 kW ohnehin nicht (aktuell ohne e-Auto und WP). Ja, das kann sich noch ändern. Dennoch macht es für mich einen Unterschied ob ich ständig 100, 120 oder 150W an Verlusten/Leerlaufverbrauch habe. Wenn diese, die PV-Leistung überschreiten, schalte ich doch lieber den WR ab.

ich kann den Motor nicht abschalten... das macht der Tesla selbst sobald er steht.