Was soll da der Unterschied sein? Ein weiterer WR erzeugt Strom und gut... wer mehr machen will hat eh eine Home Automation laufen, das kann der Cerbo nur bedingt mit machen. HA ist da als Übergeordnetes System dann eh angesagt und vielseitiger. Aber auch das wollen doch max. 10% wenn überhaupt. Hier gehen die nerds immer davon aus, alle Nutzer wollen alles mögliche mit Sripten und Co. irgend wo einbinden... die User wollen es nutzen und wer es anders will, soll doch auch zu Victron greifen. Aber allen die Fragen was sie nehmen sollen Victron zu empfehlen, weil nix anderes es besser und mehr kann ist schon etwas komisch.
Sorry aber bei Victron kann ich jeden WR und jeden Laderegler sehen und monitoren, und muss nicht auf einen Genport der zusätzlich 50 Watt frisst.
Hier von oben nach unten mein Laderegler, mein SMA, meine Hoymiles
Mach das mal bei Deye
Ich kann mehrere Laderegler anschliesen und durch Victron regeln lassen.
Das BMS gibt Spannung und Strom vor und die Victron Steuerung steuert die Laderegler.
Ich sehe jedes Gerät welches sich im System befindet und kann von jedem Gerät alle Daten sehen.
Ich kann jedes Victrongerät egal ob Batteriemonitor, Laderegler oder Multi mit wenigen Mausklicks updaten oder konfigurieren
Ich habe Node Red schon in der Steuerung und kann somit den Funktionsumfang erweitern/anpassen usw.
Nutze ich nicht, wäre mir aber neu das der GEN port 50W verbrauchen sollte, warum auch, das ist ein Relais, welches durch schaltet???
Im Deye mit WR am GEN Port, sieht man doch auch die Erzeugung. Alles andere ist doch nur durch externe Lösungen bei Victron möglich. Ist doch das Gleiche, wenn ich HA anstelle vom VenusOS auf einen RPi mache und dort meine Daten sammele, da kann ich noch viel viel mehr anbinden als an Victron. Jetzt wird es Albern mit deinen Argementen. Oder kann VenusOS auch Zigbee oder Homematic anbinden?
Das gleiche geht mit einem Rpi extern vom WR immer, der MP2 alleine macht nix, der ist strunzen dumm. Ist aber egal, weil es das Konzept bei Victron ist, was für Bastler. Ein deye geht einen anderen Markt an, PV-Module und einen WR+Akku und es läuft, einschalten parametrieren und gut. Wie bei SMA, Fronius und Co. auch nicht anders gelöst. Für bestimmt 95% der Nutzer halt. Wenn nicht sogar noch mehr.
Ist ja schön, aber >95% brauchen so was nicht, die schalten die Anlage ein und die läuft nach 20 Jahren genau so auch noch. Wenn Vicrton da so viele Updates immer braucht.... {green}:scared:
Deye braucht keine Firmwareupdates? Deye hat doch so viele Bugs, musst doch nur mal die ganzen Update Threads dazu im Forum lesen.
Bei Victron braucht es keine Externe Lösung, der Cerbo kann das doch alles schon, auch Zigbee Zigbee-zu-USB-Konverter & Zigbee zu RS485 - Victron Energy
Und Homematic MQTT Daten in Homematic darstellen - VictronEnergy
Hallo Leute, streitet euch doch nicht.
Ein Problem seh ich bei mir wenn ich den Deye holen würde: ich muss meine 4er Strings in Reihe schalten sonst passiert gar nichts.
Noch ne Frage: wie sehr Schieflastfähig ist der Deye im Inselbetrieb? Fall mal Backofen, Spülmaschine und WaMa auf eine Phase laufen würde
Na ja, bis 1135 hast sicherlich recht, aber ab da ist mir bis auf die schlechtere Regelung als Micro Inverter Input nix aufgefallen, da dies aber für mich nicht so wichtig ist, sehe ich den Vorteil der auch negativen "Nullregelung" bei der 1135. Bei der 1144 soll auch die Regelung besser sein, mag ich aber nicht testen, weil wenn, würde ich die eh nur dann aktivieren wenn es notwendig wäre im Winter, ohne viel extra am µINV dran zu haben wird das aber auch nix bringen, weil ja dann eh nix kommt vom dach, der Rest wird eh gleich Verbraucht.
Der Cerbo ist extern... auch wenn er auch intern verbaut wird bei einigen. Könnte ja auch einen Cerbo nehmen und einen Deye anstelle vom MP2 dran machen...
Noch mal, kann jeder machen wie er will, ist aber alles andere als eine einfache Lösung für Nutzer, ist was für Bastler. Gib einem Elektriker, der weder Victron noch Deye kennt in die Hand und frag, welchen er schneller online bringt. Dann frag, welches System er nutzen würde beim Kunden.
Gehen tut wohl 100%, angegeben ist er aber mit 60%, würde sagen das hängt von der Dauer ab, wird was mit der Kühlung der einzelnen Stufen zu tun haben. Könntest aber mit 7,2kW auf einer Phase dann dein E-Auto laden. Geht da mit MP2/5000 nicht.
richtig, da sollten es schon min. 8 Module sein. Ist aber auch besser, weil der Strom geringer ist, kannst damit längere Leitungen vom Modul bis zum WR nutzen.
Auf Youtube gibts n Video von Mr. Mining, wie er über 10KW auf einer Phase zieht. Mach das mal mit Victron
edit: hier ist es: https://www.youtube.com/shorts/4h49xMb-Y90
@stromsparer: wie lang willst dich hier eigentlich noch lächerlich machen mit deinem Deye Bashing?
Da sieht man wieder, dass du überhaupt keinen Plan hast. Der Cerbo ist die Steuerung für den Multi, wie willst du da einen Deye anschliesen?
Ich brauche hier kein Bashing, die Schwachstellen des Deye sind bekannt, es nervt nur, dass du und deine Deyefans die Schwachstellen dauernd verleugnet, unter den Teppich kehrt und verzweifelt die einzige Funktion hervorhebt die der Deye besser kann (Schieflast).
Dabei ist diese Funktion in der Realität absolut irrelevant, weil das nur bei Netzausfall/Notstrom ein Vorteil wäre. Im Netzbetrieb ist das egal, weil Zähler saldierend sind.
Aber auch bei Netzausfall sehe ich da keinen wirklichen Vorteil, wofür braucht man 10 KW auf einer Phase, wenn dann dafür auf den anderen 2 Phasen nichts mehr geht?
Und wie lange kann denn der Deye einphasig 10KW? Ist das nur eine begrenzte überlastfähigkeit? Im Video sinds ja nur ein paar Sekunden.
Der Cerbo ist die Steuerung für den Multi, wie willst du da einen Deye anschliesen?
Du hast doch gesagt der Cerbo/Victron kann alles anbinden... {green}:shutmouth:
sollte aber gehen, wenn sich einer hinsetzt und die Anbindung programmiert. Ist doch auch nur ein WR wie Fronius und Co.
die Schwachstellen dauernd verleugnet, unter den Teppich kehrt
Hat doch keiner gemacht, nur deine Falschen Werte (150W/50W), die du selber nicht verifizieren kannst, weil du keinen hast, relativiert. Sind 120W im unteren Lastbereich, wo du die 50W her hast, bleibt mir immer noch ein Rätzel, wie gesagt, es ist ein Relais was den GEN verbindet oder nicht, dann müsste dieses Relais 50W Ziehen...
Wenn man die Werte vom Kanal MeinTechblog (oder so) hört, der jammer immer über den Netzbezug von seinen drei MP2... da habe ich besser keinen Netzbezug und etwas weniger Reinertrag, mit Optimierung im Winter ist der Grundverbrauch auch geringer als 3 MP2 am laufen zu halten.
Hat doch keiner gemacht, nur deine Falschen Werte (150W/50W), die du selber nicht verifizieren kannst, weil du keinen hast, relativiert. Sind 120W im unteren Lastbereich, wo du die 50W her hast, bleibt mir immer noch ein Rätzel, wie gesagt, es ist ein Relais was den GEN verbindet oder nicht, dann müsste dieses Relais 50W Ziehen...
Wenn man die Werte vom Kanal MeinTechblog (oder so) hört, der jammer immer über den Netzbezug von seinen drei MP2... da habe ich besser keinen Netzbezug und etwas weniger Reinertrag, mit Optimierung im Winter ist der Grundverbrauch auch geringer als 3 MP2 am laufen zu halten.
-
Ist das kein Relais sondern eine ganze Baugruppe ( Platine ) Und die 150 Watt Grundverbrauch und 50 Watt bei nutzung des Genport, kommen von Deye User hier im Forum.
-
Von was für einem Netzbezug bei Victron redest du denn hier? Von 2,4KWh im Monat?
Deine Optimierung vom Deye kennen wir, da gibt es hunderte Beiträge dazu hier im Forum: Deye nachts abschalten, Deye abschalten wenn Akku leer usw.
@stromsparer99 Hallo,
Es gibt noch eine Möglichkeit 3a)
Warten auf den RS19 der soll die 3 Phasen des Victron Multi RS Solar 48/6000/100-450/100 in einem Gehäuse vereinigen und ESS fähig sein was die Victron Multi RS Solar 48/6000 nicht sind. Wenn der RS19 Zertifikate bekommen wird, könnte man den auch anmelden.
Was meinst du damit, dass der Multi RS Solar nicht ESS fähig ist?
Dass er (noch) kein 4105 Zertifikat hat?
Ja inzwischen haben die Multi RS 450 er mit 2 MPPT's ein Zertifikat und Europa Gridcode, VDE soll kommen. Ich habe mich immer noch nicht entschieden.
Das Problem ist, dass ich im Sommer zu viel hab und im Winter zu wenig. Die Frage ist, wo die Reise hingeht. Wenn man mit einfachen Mitteln das Dach voll macht und den Strom an der Börse verkaufen könnte wäre es super. Zur Zeit soll ja die Einspeisevergütung ja gekappt werden. Wie Jens von Meine Energiewende hatte ich die letzten Tage meine Akkus auch schon voll und das nur mit 6,6KWp. Seit einer Woche ist die Gastherme aus. Heizung wird per Infrarot bei Bedarf gemacht und Warmwasser kommt noch über Solarthermie. Wenn ich aber mein Dach mit PV belegen sollte muss die Solarthermie weichen denn das sind gut 1 KW - 1,5 KW der mehr drauf kann. Ohne Sonne aber hell macht Thermie nix. PV aus 1,5KWp 400Watt welche eine BWWP auch braucht.
Da ich kein Neues Thema Anfangen möchte.
Ich bin leider immer noch nicht ganz weiter gekommen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage Deye 15K SG05 oder 3x Victron Multi RS 450
Ja es geht wieder los...
ich sag Deye, denn 3x RS450 bedeutet alles über den Akku zu schleifen... ineffektiv, siehe Videos von Schatten PV dazu.
Deye hast längere Strings (800V) oder den 15k Solis (1000V) was effektiver ist. Ja, der Deye oder Solis haben 120W Eigenverbrauch bei USV Funktionalität.
Hatte aber gerade mal einen Easysolar II GX zum testen da, ist ja auch nur ein MP2+Venus+MPPT 250/100 in einem Blechkleid. Der hat so wie er war 35W im Leerlauf gezogen aus dem Akku. Dazu war die Regelung um den Netzbetrieb auszugleichen selbst mit dem wirklich schnellen neuen Energiemeter (der mit den Klappwandlern) echt träge. Kleine PV mit großem Akku, ist der Easysolar sicher nicht schlecht, den neuen RS6000 gibt es ja leider noch nicht so ganz offiziell. Ach so, 5000W schaft der auch nicht wirklich... eher 4000W und drunter je nach Temperatur.

denn 3x RS450 bedeutet alles über den Akku zu schleifen
würde ich nicht sagen, denn jeder RS450 hat eine Hochspannungsrail. Ja wenn es zu Schieflasten kommt hast Du recht. Für mich gibts aber anderes Problem: z.zt. hab ich ja nur meine Terrassenüberdachug mit 2x4 550er Zellen und 4 Senkrecht. die 2x4 müsste ich in Reihe schalten und die 4 senkrechten? kann ja nicht bei 40° Neigung alle in Reihe Schalten, oder?
später möchte ich mein Haus belegen die Südseite 22° DN könnte parallel mit der Terrassenüberdachung auf einen MPPT schalten. Natürlich muß die Vmpp Spannung passen. und die Westseite dann auf einen eigenen MPPT. Die Nordseite würde ich entweder fallen lassen müssen oder mit Stringwechselrichtern machen. bei den 3xRS450 hab ich 6 MPPT's + ich könnte meinen vorhandenen 250/100erMPPT der z.zt die Zellen der Terrassenüberdachung bedient über Bus einbinden und müsste keinen String um klemmen. die 4 senkrechten laufen z.zt über den internen 250/70 MPPT der Easysolar2. hätte ich den großen ES2 mit 5 KW und 2 MP2 5 KW würde ich nicht über ne Erweiterung nachdenken müssen.
Alles hat seine vor und Nachteile. dann frage ich mich ob ich die Wandlerklemmen des Deye's über 20m CAT7 Kabel führen kann, oder der VE.CAN Bus das kann. ich würde eh das komplette Haus auf den Load Ausgang machen wollen, dann ist die Trägheit des Zählers zweitrangig. Dann stören mich die 20W und nicht einstellbare negativ Werte beim Deye. Der Vorteil von Deye ist die Hälfte der Kosten.

Alles hat seine vor und Nachteile.
Richtig.

ob ich die Wandlerklemmen des Deye's über 20m CAT7 Kabel führen kann
Ja, sollte gehen.

Dann stören mich die 20W und nicht einstellbare negativ Werte beim Deye.
Habe ich nicht, darum nutze ich FW1135 weiterhin. Da fehlt mir nix was neue FW haben.
Mit dem RS450, das sind DC Laderegler, die laden nur den Akku, alles was geht damit über den AKKU, also von deiner PV (400V-DC) auf 48V-DC dann auf 230V-AC, mit PV WR gehst von den 250-800V-DC auf 230V-AC was effektiver zu machen ist.
Einen Anteil DC Laden des Akkus finde ich nicht schlecht, aber das sollte so bemessen sein, damit der Akku gerade so voll wird in der meisten Zeit des Jahres, alles andere kann per AC (Victronsysteme) dazu geladen werden.
Bei dir würde ich sicher auch die kleinen Teile (4 Module senkrecht) per DC in den Akku bringen.
Beim Deye brauchst schon min. 9 moderne Module, damit du eine möglichst hohe Spannung bekommst.
Bei Victron scheint der neue RS6000 recht interessant zu sein.

Bei Victron scheint der neue RS6000 recht interessant zu sein.
Die meine ich ja auch.