Die 3 phasigen genehmigen sich mit Batterie um die 100-120w. Schaltet man die Batterie aus in den Einstellungen des deye sind es um die 30w.
Leider interpretiert Deye die Einstellung "NoBat" in den Settings etwas eigenwillig... Denn es wird die Batterie dann zwar nicht mehr genutzt, trotzdem zieht der Deye kontinuierlich rd. 20w aus dem Akku. Was im Winter nicht so toll ist, weil der Akku bei fehlender Ladung irgendwann in den kritischen Bereich kommt und das BMS dann trennt.
Der nächste negative Punkt ist, wenn man auf "NoBat" gestellt hat, springt der Deye nicht mehr an bei wenig Pv Leistung vom Dach, er geht dann in den OFF Betrieb. Wenn meine 8 Module bei schlechtem Wetter rd. 200w bringen würden, reicht das bei der NoBat Einstellung nicht den Deye zu starten. Stell ich wieder auf Batterie, springt er ganz normal an.
Na ja, ich habe mit 14kWp fast täglich wenigstens ein wenig was in den Akku geht, also von dem bisschen passiert bei 10% SOC nix, da kann der schon etwas rumstehen.
Bi mir nicht, der Modus ist dann StandBy... PV liefert dann auch ohne Probleme, schalte den akku dann wieder zu, wenn min. 150W mehr als Verbrauch da ist über eine gewisse Zeit.
Heute sogar 100% voll geworden, obwohl die Sonne ganz milchig durch die Wolken nur zu sehen war.
@linuxdep, leider ist das Wetter hier seit Ende Oktober als andere als PV freundlich. Der Deye ist seitdem fast kompl. aus. Schalte ihn nur noch ein, wenn zumindest etwas vom Dach kommt, von laden des Akkus kann aber auch dann nicht die Rede sein.
Hab das jetzt mehrfach ausprobiert mit "NoBat", liegt die PV Leistung bei rd.150-200w (8 Module am String) geht er in den OFF Modus obwohl vorher im Display noch rd. 250V für den String stehen, schalte ich den Akku wieder ein, produziert er auch bei der Leistung nur bleibt auf Grund des Eigenverbrauch fast nichts über und den Akku entlädt er dann auch noch . Ich hatte gehofft, dass ich den geringen PV Ertrag wenigstens für die Grundlast nehmen könnte. So bleiben nur meine beiden MWR, die liefern immer und wenns nur 20w sind und der Deye ist die meiste Zeit kompl. aus.
Ich kann nur nicht verstehen, warum man bei der "NoBat" Einstellung den Akku nicht einfach trennt und in Ruhe lässt anstatt ihn kontinuierlich leicht zu entladen. Da dies mein erster Winter mit dem Deye ist, hatte ich ihn relativ weit entladen. Auf Grund des Dauerentladen bei NoBat hab ich ihn aus dem Netz auf 60% geladen damit er nicht irgendwann in die UVP läuft. Das sollte dann bis zu den nächsten Sonnenstrahlen reichen.
Na an der Stelle, wo du ihn ein oder ausschalten willst... am einfachsten klickerst das in der GUI in HA zusammen wie du es haben willst. So wie du das beep ein und aus schaltest (ist bei mir immer aus, hat mich schon bei der Einrichtung genervt und hört eh keiner im Keller) schaltest auch den WR.
Ich nutze mittlerweile auch schon einige Tage die Option den Deye Abends über Modbus auf NoBattery zu stellen. Allerdings kommt es so gefühlt bei jedem zweiten Versuch dazu, dass er beim Netzbezug nur noch eine Phase über Modbus mitteilt. Bei mir kommen nur noch für die Phase 2 Werte an. Ich nutze allerdings nicht die CT-Klemmen sondern einen Eastron SDM630, der ansonsten auch gut und mittlerweile auch seit einem Jahr zuverlässig funktioniert.
Ich hatte bislang die 1135er Firmware, dann mal die 1144 ausprobiert, aber wieder runtergeworfen da bei mir gar keine Modbus Kommunikation mehr möglich war und nun die 1140. Aber leider keine Besserung bei der Thematik...
Sofern ich noch mal manuell umschalte von NoBattery auf SOC, warte bis er sich wieder sortiert hat und dann wieder auf NoBattery schalte funktioniert es meistens.
Kommt das bei anderen die die Abschaltung über NoBattery nutzen auch vor? Nutzt Ihr die CT-Klemmen oder auch ein externes SmartMeter?
Ich hoffe, es schlagen jetzt nicht einige die Hände überm Kopf zusammen aber so wirklich komm ich damit noch nicht klar... Ich hab es jetzt endlich, dank großer Hilfe eines Foren Mitglied hier, geschafft ESP Home in Gang zu kriegen und das läuft mit der Bagges Platine am Deye und meinem Seplos Akku problemlos.
Jetzt würde ich gern das Ein/Ausschalten dort mit einbinden und was mir persönlich wichtig wäre auch das Ein/Abschalten des Mi Port bzw. umschalten auf Generator.
Ich hab also die Bagges Yaml (Bagges Yaml) ohne Änderung installiert, API und secrets sind drin, also lauffähig. Brauch ich jetzt diesen Teil einfach nur unter "Switch" in der Bagges dazufügen und habe dann einen zusätzlichen Schalter in HA? [spoiler title="Register 80"]
Das Register 98 wird bei mir nicht geändert, wenn ich am Gerät die Einstellungen für den Gen-Port ändere, gerade eben geprüft. Ich habe noch 1128 FW drauf.
Vielen dank @linuxdep. Ich bin in dieser Yaml Geschichte leider völlig unbedarft. Deinen ursprünglichen Post hatte ich auch gesehen, aber war mir nicht sicher ob ich nach einfügen nur speichern oder/und auch Install drücken muss. Ich bin aber bemüht, mich bei dem Thema zu bessern
Ich hab jetzt die Teile eingefügt und soweit funktioniert es sogar, allerdings sehe ich beim Gen Port Status "Gen Port" aber der Deye steht auf Micro Inv und vor allem, wie kann ich den Gen Port umschalten, also von Mirco Inv auf Generator? Einen Schalter habe ich bisher dafür nicht gefunden.
Das mit 133 hat funktioniert, bekomme den tatsächlichen Zustand jetzt richtig angezeigt, vielen dank! Bleibt aber noch die Frage: Wie kann ich das auch umschalten, also von Micro Gen auf Generator?
Und das nächste was mir aufgefallen ist, ist der Batterie Schalter. War ich auf "No Batterie" und schalte ihn ein in HA , springt er auf Lithium. Ich möchte aber, dass er auf BatV geht weil ich nicht per Can verbunden hab. Stell ich aus, geht er wieder auf No Batterie, das ist ja auch ok
Edit: Hab mir mal die Modbus Register angeschaut, kann es sein, dass ich bitmask auf 0 ändern muss, damit er in Batv geht?
Edit: Scheint mit 0 nicht zu funktionieren, bleibt bei NoBat und der HA Schalter springt gleich wieder auf off wenn ich ihn einschalte.
Du kannst probieren in dem Programm nach switch.deye_Battery_Typ zu suchen, es muss irgendwo die Ansteuerung vorhanden sein.Oder abwarten bis der @linuxdep sich meldet, er weißt bestimmt wo die Ansteuerung ist.
Den kompl. Eintrag dafür hat er ja schon eine Seite vorher beschrieben, mit "bitmask 1" funktioniert das ja auch, er switch dann zwischen "No Batterie" und "Lithium". Nun hab ich mir die Modbus Tabelle angeschaut und für Lead ("Batv") gibt es ja auch einen Eintrag und in meinem unwissenden Leichtsinn hab ich vermutet, das 0x0000 dann bitmask 0 wäre, da Lithium ja 0x0001 ist. Funktioniert leider nicht.
Und wie man den Genport umschalten kann, hab ich leider auch noch nicht gefunden. Es ist auch der von dir beschriebene 133 und die Anzeige stimmt ja auch nur wie ich den umschalten kann, keine Ahnung. Mir würde zwischen "only Gen use " und "only Microinverter use" ja schon reichen, SmartLoad brauch ich nicht.
Mit Solar Assitant geht das im übrigen, da wird aber über die Bezeichnung "Battery Operation" geschaltet und zwar zwischen "Voltage" (Batv) und "None" (No Batterie).
Auch den Gen Port kann ich darüber schalten also muss es ja auch in HA gehen.