Deye Nachts ausschalten wenn Akku leer ist | HA&ESPHome& HA Automatisierungen

@gibber klingt interessant, ich habe gerade, erst mal am Gerät selber, den Battery Modus auf "no Battery" gestellt, dann kommt zwar F13 und er braucht eine weile, bis er wieder Messdaten liefert. Zumindest verbraucht er dann weniger. Müsste ich mal messen, meine Abfrage Intervalle sind zu langsam im Gegensatz zum Zähler, der jede Sekunde Werte liefert. Besser als Ausschalten alle mal, weil er dann zumindest an HA noch Daten sendet.

Habe nur noch nicht verstanden, wie man bei ESPhome das so konfiguriert, damit man eine liste mit Texten nutzt zum Umschalten der Modi.

@gibber Vielen Dank, das ist genau das was ich gesucht habe. Ich werde es mal versuchen.

[Edit] Es klappt einwandfrei. Vielen Dank nochmal für den Tipp.

@linuxdep

sollte so etwa ausschauen. Ich bin mir nicht sicher ob ich den richtige Register und richtige Wertezuodnung erwischt habe
  - platform: modbus_controller
    use_write_multiple: true
    modbus_controller_id: ${modbus_controller_id}
    id: battery_mode
    name: "Battery Mode"
    address: 111
    value_type: U_WORD
    optionsmap:
      "Voltage": 0
      "Percentage": 1
      "No Battery": 2

Das ist falsch, habe ich hier schon mal in einem Beitrag geschrieben, Register 111 hat nur 0/1/2 als mögliche Werte, BMS Lihium ist Register 98.

siehe hier

@linuxdep jepp, auch schon gemerkt :thinking:

Hallo zusammen

Ich habe vorgestern meinen Deye Sun 12k, FW 1140 an 14,4 kWh Pylontechs und erstmal 5kWp PV in Betrieb genommen. Testweise habe ich über Nacht die Akkuentladung mit hohen geforderten Restprozentwerten in der USE Tabelle verhindert. Obwohl die Akkus korrekterweise nicht entladen wurden, blieb der Inverter (als potentieller USV-Ersatzmodus, jedoch ohne Akkuzugriff) die ganze Zeit bis zum Morgen aktiv, was ca. 150W ständig Leistung fordert und somit nur den Kellerraum erwärmt.

Ich bin nicht bereit, in den Wintermonaten jede Nacht 1,5kWh unsinnigen Strombezug zu akzeptieren.

Mein neuer Lösungsansatz ist, eine der 2 benutzten CAN-Leitungen zwischen Deye und Akku per potententialfrei kontaktiertem Relais (Shelly/Zeitschaltuhr) zu trennen.

Jemand hier im Parallelthread hat herausgefunden, dass sich der WR bei getrennter Kommunikation mit Fehlermeldung tatsächlich schlafen legt (nur noch ca. 20...30W Verbrauch), weiterhin aber die Daten loggt/sendet und brav seine USV-Überwachung wieder aufnimmt, wenn die Kommunikation (per geschlossenem Relais) wiederhergestellt wurde.

Ich ziehe jetzt mal die Kommunikationsleitung ab, tracke den verbleibenden Verbrauch und melde mich morgen wieder, wenn ich die CAN-Verbindung nach dem Aufstehen wieder hergestellt habe. Sollte das funktionieren, baue ich einen blauen Shelly ein und versuche über Sonnenaufgang/-untergangszeiten mit 4h Verzögerung bei Abschaltung den WR in der Nacht in den Standby zu schicken.

Irgendwann demnächst wird Deye angeblich eine Firmware liefern, die Standby ohne USV-Funktion ermöglichen soll, aber bis dahin würde ja meine Lösung funktionieren.

@ickbins Die USV-Funktion in der Nacht ist für mich nicht von Bedeutung. Sollte der Strom längerfristig ausfallen, würde ich den Shelly überbrücken oder das BMS-Kabel temporär tauschen.

@sentry3 die Shelly Lösung hört sich zu gut an.

Hast es funktioniert wie du gedacht hattest?

Aber dazu gibt es doch Lösungen, die den Akku im WR deaktivieren... suche mal etwas im Forum...

@ditschi

ich habe leider noch keinerlei erfahrung mit dem ESP Home Manager,

muss ich den Quellcode ab zeile 31 unter

captive_portal:
komplett einfügen?
wie schließe ich den ESP32 dann an wenn ich am RS485 schon einen Smarthome Zähler angeschlossen habe?

Moin.

ich versuche über die Webseite globalpro.solarmanpv mit den Benutzerdefinierten Befehlen den Deye Aus/Einschalten.

Wenn ich über das Register 80 ein Befehl zum Ausschalten gebe, bringt der WR die Fehlermeldung F19 Tz_integ_Fault. Dann wollte ich, wie hier beschrieben ist, den Alarmton über das Register 228 abschalten. Dazu habe ich erst das Register 228 ( E4 hex) ausgelesen. Die Antwort vom WR ist 0x 0EEF, ich habe eigentlich 0x000D erwartet. Ist das Register 228 Binärcodiert? Hat jemand die Bits Belegung von dem Register 228?

Ich habe Firmware: Ver. 2005-1128-1807

@virtez

  1. Ja du brauchst alles unter captive...

  2. Du brauchst auch noch davor:

substitutions:
name: deye12                                                       #name in ESPhome
device_description: "Esphome component for Deye sun-12k-sg04lp3"   #Description in ESPhome
modbus_controller_id: sg04lp3                                      #just a random name for the modbus controler
device_type: sun12k                                                #all entities in Home Assistant will start with this text to help identify the entitys
esphome:
name: ${name}
esp32:
board: esp32dev
framework:
type: arduino
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
ota:
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
ap:
ssid: ${name}

Wobei du die api benötigst, die kannst du erzeugen, einfach mal HA api googlen und du brauchst die secret wifi Datei ansonsten deine ssid und Pw einfügen.

Device typ und name kannst du beliebig ändern. Bei mir bspw. 8k

Ich habe ihn am modbus Port angeschlossen, der sollte bei dir auch frei sein. Habe selber auch ein smartmeter angeschlossen und den esp32 am modbus port

ok danke dir, ich hoffe die Tage kommt der fehlende adapter, sobald der da ist und ich etwas Luft habe versuche ich mal mein Glück :wink:

Es wäre so geil, wenn jemand für Laien ein Video erstellt wo step by step erklärt wird wie man es macht. Die Youtube Videos lohnen sich doch, sonst würde nicht so viele auf den Zug springen.

hallo ich habe ein Problem,

ESPHome ist soweit eingerichtet. wenn ich jetzt den quellcode installieren will bekomme ich 2 Fehlermeldungen.

anscheinen hat er ein Problem mit dem Befehl switch, aber es ist 1 zu 1 kopiert wie hier beschrieben.

denke mal da stimmt was nicht mit dem einrücken... dazu müsste man aber die ganze yaml datei sehen, am besten als datei anhängen.

@linuxdep Guten Morgen,

die Datei selbst darf man leider noch hochladen. Habe Sie auf einen File Host hinzugefügt.

https://uploadnow.io/f/rTnKhnl

danke schonmal

Moin,

meiner Meinung nach, müssen doch die Sensoren (ON/OFF, Beep) normal in das ESPHome-Yaml und die Trigger-Geschichten unter Automatisierung und verbleiben im HA.

Oder liege ich hier falsch?

@virtez Du hast switch zwei mal in deiner Konfig, das geht nicht, der darf nur ein mal auftauchen, das was darunter eingerückt ist, verschieben unter Zeile 49... genau so bei anderen Parametern, die auf der selben Einrückebene stehen.

Was zieht denn der Deye im Leerlauf und von welchem Modell reden wir hier?

Ich überlege auch so einen Hybrid-WR zu kaufen (6...10 kW), aber wenn der Leerlaufverbrauch sehr hoch ist, wäre das evtl. ein k.o.-Kriterium.

Leider finde ich auch im offiz. Datenblatt von Deye keine Angaben zum Leerlaufverbrauch - hat den hier mal jemand gemessen?

Man sollte doch die Möglichkeit haben, bei einer programmierbaren Batteriespannung automatisch ganz abzuschalten oder wenn der Ausgangs-Leistungsbedarf unter einer Mindestgröße (100...200 W) liegt. Das erwarte ich eigentlich von einem hochwertigen Gerät, ohne das man große Programmierkünste zuhilfe nehmen muß.