bin mit dem Support (Chef selbst) dran, er hat mir eine Zählerdefinition geschickt
sieht schon gut aus
wer nen lp3 und cfos hat, gerne melden
Definitionen dafür hab ich ebenfalls schon
bin mit dem Support (Chef selbst) dran, er hat mir eine Zählerdefinition geschickt
sieht schon gut aus
wer nen lp3 und cfos hat, gerne melden
Definitionen dafür hab ich ebenfalls schon
@develth hast Du dass denn nun hinbekommen? Würde mich auch sehr interessieren. Auch wie aufwendig ist es?
Ohhh das sieht ja gut aus… habe eine LP3 aber bis jetzt noch keine CFOS wollte mich erstmal informieren… kannst Du mir die Einstellungen zukommen lassen?
deye_lp3.zip (1.85 KB)
Moin;
hier die LP3 Definitionen, die Einrichtung ist eigentlich sehr easy, die Dateien werden in der cfos als Zählerdefinition hochgeladen
dann ein Zähler mit der Definition und IP/Port des Modbus Adapters (genannter waveshare für 35€) erstellt und fertig
wenn der Deye per Smartmeter den Hausverbrauch kennt, kannst du damit komplett auch Überschussladen ohne HausAkku Bezug/Entleerung realisieren
Guten Morgen zusammen, ich würde das Thema gern nochmal aufwärmen...
Vielleicht bin ich ja zu naiv aber über den GEN-Port des Deye fließt doch nur Strom, wenn wirklich Überschuss nach Hauslast und Akku SOC da ist. Der steuert also alles schon selbst über die intelligente Last, ohne Modbus-Daten oder weitere meter oder extra-Klimbim.
Gibts nicht irgendwelche Wallboxen, die offline eingesteckt werden und das Laden beginnen, sobald Strom durch die Leitung fließt. Und wenn es eintrübt, wieder unterbricht bis erneut Sonne scheint? Manche Boxen haben ja ihre Einschaltschwelle von ~1.4kw aber das muss doch alles pragmatischer gehen...
Mir selbst würde 1 Phase mit bis zu 7kw Leistung reichen
Danke für kostruktive Ideen
Servus
Funktioniert der Deye SUN-12K-SG04LP3-EU denn nun einwandfrei mit der cfos Wallbox?
Also installieren, konfigurieren und fertig- ohne irgendwelche Zwischenlösungen.
Der Deye wird per Waveshare-Modbus an der BMS Schnittstelle ausgelesen und liefert die Daten an die Haussteuerung.
Der Deye misst über die mitgelieferten Stromklemmen den Bezug/Einspeisung, ein weiterer Zähler ist nicht vorhanden.
Bei der Autoladestation möchte ich aber nichts selbst "basteln" , das sollte durch die einfache Konfiguration in der cfos funktionieren.
Und noch zwei Fragen:
Welche Wallbox ist die richtige wenn ich Überschussladen möchte? Gehe ich richtig in der Annahme dass die mit dem "Solar" Zusatz gekauft werden muss?
Ist es in Österreich möglich die 22kW Version drosseln zu lassen und quasi als 11kW Version zu installieren bzw. betreiben?
Scheint das auf der Rechnung irgendwo auf dass es sich grundsätzlich um die 22kW handelt, diese aber gedrosselt ist?
In der Förderliste taucht sie unter "cFOS Power Brain Wallbox 11 kW / 22 kW" auf
LG Jürgen
Also ich habe es seit gestern am laufen mit einer Go-E und EVCC Software auf einem Raspi über MQTT.
Überschussladen, Schwellenwerte eintragen ( z.B. bei unter 20 % immer wieder auf 20 % laden direkt, oder 67 % ..whatever...
und immer nur bis 85% volladen, oder Terminplaner...nächsten Dienstag oder jeden 3. Freitag im Monat an dem Ostern ist 100% laden
whatever ... kein Problem.
Oder auch dynamische Preise berücksichtigen ... Das ist das gute an "freier Software" ...es geht alles mögliche und man ist nicht fest an etwas gebunden.
Ist zwar keine "Plug und Play" Lösung, aber die community hat mir da sehr gut geholfen.
Dafür annähernd kostenlos. Nur WB kaufen, anschliessen(lassen) (z.B.) Raspis kaufen, oder andere Mini-PC
s ...der Rest ist "nur Arbeit" ...
aber macht ja auch Spass wenn man weiss wie es alles so funktioniert.
Ab nun ist auf jedem Handy, Tablet ..Rechner ... also alles einseh- und bedienbar , wie z.B. hier zu sehen
Hallo Jürgen,
ich nutze den 5k , damit funktioniert die cfos reibungslos. Überschuss mit den Daten vom modbus Wavshare, inkl. Akku Berücksichtigung
mit 3 EInzelsicherungen lässt sich manuell zw 1 - 2 odre 3 Phasen umstellen, bequemer und automatisch gelingt dies mit der solar Version, diese schaltet zw 1 und 3 Phasen um
die cfos könnte auch die Spielchen mit tibber out-of-box abbilden, ohne weitere raspi "Spielchen"
die Jungs sind schon sehr am Zahn der Zeit
die Zählerdefinition für den 12k hatte ich ja hier hinterlegt, sollte genau so wie mit dem 1p gehen
ansonsten hilft der Support hier schnell und unkompliziert weiter
mfg Stefan
Guten Morgen allerseits, nach mehreren Tests und Recherchen habe ich endlich eine Wallbox installiert, den Trydan 2VC, der für mich richtig ist. Er kommuniziert mit dem 12-kW-Deye über ein RJ45-Kabel und funktioniert auch im Off-Grid-Bereich, wobei die Niederspannungsbatterie für den Fall der Fälle ein Minimum verbraucht Aufgrund der geringen Produktion befinde ich mich in der Testphase, aber es scheint gut zu laufen. Ich hoffe, anderen helfen zu können
Mich würde das Thema: Wallbox am GEN Port auch brennend interessieren.
Ich brauche auch keine tausend Automatismen - wenn die Sonne scheint, stecke ich das Auto ein - die Wallbox liefert die Leistung, die sie vom Deye bekommt.
Kenne mich mit MOD-BUS, MQTT, usw. nicht aus.
Bei mir ist die Wallbox an den Gen-Port angeschlossen. Gen-Port ist als SmartLoad definiert, Einschalten bei 90% SOC, Ausschalten bei 30%. Nachteil, wenn der SOC unter 30% sinkt, wird die Wallbox hart abgeschaltet.
@amiko Ich hatte irgendwo gelesen, dass der GEN-Port nur aktiv ist, wenn der SOC an/aus-Bereich passt + 500W Überschuss da sind. So bildet sich das bei mir auch ab, bei dir komischerweise nicht. Oder war deine Box zum Zeitpunkt des Fotos aus und dafür andere Verbraucher am Load-Ausgang?
Bei mir startet jede xbeliebige WB am GEN-Port richtig wenn der SOC hoch genug, die Last abgedeckt ist und noch Überschuss da ist. Sonst leuchtet da nix.
Leider regelt der Deye den Stromfluss nicht herunter. Also 1kw Überschuss - WB fährt hoch und schiebt mit 7Kw ins Auto - 6kw davon aus dem Netz
Hallo @DerFuchs, ich habe Deye-Sun-12KW-SG04LP3, bei mir funktioniert es so wie ich beschrieben habe, wenn SOC den eingestellten Wert erreicht hat (in der Regel ist dann auch Überschuss vorhanden) schaltet sich der SmartLoad ein, es ist nur ein Relais, dann steht die volle Leistung am Gen-Port zur Verfügung. Deye kann da nichts steuern. Bei mir wird die PV-Energie für den Gen-Port verwendet und wenn die PV-Energie nicht ausreicht, wird die Energie aus der Batterie genommen. Es wird keine Energie aus dem Netz bezogen und wenn der SOC unter den eingestellten Wert fällt, wird SmartLoad abgeschaltet.
Foto von gestern, um zu zeigen, dass der SmartLoad unabhängig vom Überschuss ist, zu diesem Zeitpunkt war die Wallbox nicht eingeschaltet. Ich habe die Zeitschaltuhr im Auto auf 5 Uhr gestellt. Hier noch ein Bild von heute morgen.
Mein Auto kann nur einphasig mit maximal 3,6 kW geladen werden. Gestern habe ich auf 2 kW reduziert, um etwas Energie aus der Hausbatterie zu entnehmen. Es spielt keine Rolle, welche Leistung die Wallbox vom SmartLoad bezieht. Zum Testen habe ich das Auto meiner Verwandten drehphasig geladen. War genau so, die PV-Energie wurde für die Wallbox verwendet, wenn die Wolke vorbeizog, wurde Energie aus der Batterie entnommen.
Hi @amiko
Ganz genau, ich habe einen 7kw Onboard-Lader im Auto und (noch) 5.5kwp auf dem Dach. Ich habe meine WB dementsprechend auf 20A gedrosselt (~4.7kw) um schneller als mit dem Ziegel zu laden aber soviel Überschuss habe ich seltenst. Wenn der Akku-Ladezustand SOC 90% überschreitet und etwas Überschuss da ist, wird die WB aktiviert und schiebt die vollen 20A raus. Der Akku kann 48V bei 75A also 3.6kw zubuttern bis der SOC unter Off-Wert fällt. In diesem Beispiel (4.7-3.6=1.1) müssen 1.1kw Überschuss da sein oder es wird Strom zum Laden eingekauft. Der Deye kann leider den Strom der Wallbox nicht auf den aktuellen Überschuss reduzieren und schaltet wirklich nur an/aus
Anfangs waren die vollen 32A in der WB aktiviert. Das war soweit vom Überschuss entfernt, dass der WR sofort dicht gemacht hat
Am effektivsten lief das ganze, als ich nur eine Schuko am GEN-Port hatte, die den Ladeziegel versorgte. Die mickrigen 1.8kw Überschuss waren immer da aber da wird man beim Laden ja alt und grau.
Und ja, was soll ich denn bei 5.5kwp anderes erwarten... Im Laufe des Jahres wird die Systemleistung noch verdoppelt. Deswegen hab ich ja den großen Deye. Danach sollte die Rechnung anders ausgehen:crossed_fingers:
Schaut euch echt mal HomeAssistant an ... ich lasse (je nachdem wieviel grad über ist) 2-22A 1 ph. in meinen Dacia,
wieviel Überschuss grad da ist, und er hört automatisch auf, wenn eingestellt ...bei z.B. 80 % oder 85 % SOC im Auto.
Natürlich kann man auch steuern ob ( oder eben auch nicht) der Hausakku mithelfen darf, oder alles selber übersteuern oder per Terminplaner.
Und alles mögliche kann so absolut automatisiert werden.
In Kürze werde ich am Kia mal 3 phasig laden können, bin schon gesapnnt wie das so läuft.
@higgy Ja, ich würde schon gern aber ich hätte am liebsten softwareseitig im Deye irgendwas derartiges. Firmware-Update, nur Überschuss ableiten, WB nimmt was kommt, bis zur maximalleistung, fertig.
Gibt ja einige Bastellösungen zu dem Thema und die Modbus-Daten greife ich ja auch ab (keine Ahnung warum egtl., ist halt live und vllt. komme ich mal auf iobroker zurück...).
Aber danke für den Tipp. Ich fuchse mich mal da rein...
Aber das wäre (zumindest mir) zu wenig anpassbar.
Ich möchte z.B. unbedingt auch im Standartfall nur 85% volladen, dann möchte ich automatische KFZ-Erkennung
und auto Umschaltung 1/3ph und möchte auch noch die WP / PoolPumpe steuern ... etc etc ...das alles wird der Deye niemals steuern können,
erwarte ich auch nicht von einem Hybrid WR ... mir reicht vollkommen was er kann, will ich mehr brauche ich (z.B. ) einen Raspberry der es
offen erlaubt alles mögliche an open Soft zu konfigurieren und auch zukunftsfähig offen ist.
Die Kosten dazu sind marginal, man muss sich nur etwas reinfuchsen, aber macht Spass wenns rennt
Und was man dann alles noch alles damit machen kann .. erkennt man erst, wenn man es hat Unendliche Möglichkeiten {green}:laugh:
@higgy Ich weis, hab seit Ewigkeiten einen Raspi hier rumliegen Hatte darauf mit der Hausautomation angefangen (openhab, dann iobroker) aber dann kam Alexa. Musste nur die ganzen Geräte suchen und schon lief der Laden. Und mit matter wirds noch offener. War für mich idiotensicher und ich konnte pyton beiseite legen
Einstellen kann ich jedes Gerät über seine Weboberfläche und grafisch wirds mir ordentlich auf dem Show dargestellt. Wenn es mal einen Überblick über die Befehlszeilenkommandos des Deye gäbe, ginge da sicher noch wesentlich mehr anzupassen. Der Kerl wird sehr oft unterschätzt. Leider hat nur China vollen Zugriff drauf, bzw. wüsste ich ad hoc nicht wie
Nichtsdestotrotz nehme ich mir erstmal den Homeassistant vor und zur Not setz ich eben den Raspi neu auf
Wenn der WAF größer wäre, hätt ich schon längst alles nach meinen Wünschen fertig {green}:laugh:
Über Solarman APP oder Solarman Web kann der benutzerdefinierte Befehl an Deye gesendet werden. Anbei ist Modebus RTU für Deye.
Deye.MODBUS.RTU.V104.pdf (546 KB)