Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

@raeiser

JAM54S30-410W

UDCmax-10C = 37,32V * [1 + (-0,275%/°C * [-10°C - 25°C])/100%] = 40,81V/Modul

Mahlzeit. Hier nun die FW-Upgrade-Anleitung mit Dateien zum Download.

Viel Erfolg

1 „Gefällt mir“

Hab jetzt noch nicht alle 122 Seiten im Detail durch .... auf die Gefahr von Mehrfach-Anfrage trotzdem noch mal an alle Nutzer:

Wie "laut" ist denn so ein Deye (12K/10K) ?

Sprich: sind die beiden Lüfter (endlich richtig ?!) Last-/Temp.-gesteuert mit aktuellster FW ?

Per Drehzahl geregelt oder nur ON/OFF ?

Ist das (sehr) deutlich oder gar "nervig" ?

Ich frage das deshalb, weil ein 10K in's Haus in einen ungenutzten Raum soll, der nur Rigipswände hat.

Und: ... war die Tage beim Nachbarn - der hat einen FOX-WR und ich habe mich total erschrocken, als der sein Gebläse eingeschaltet hat.

Hört sich an wie ein Satz Uralt-120er Propeller aus den 80ern mit 5000 U/min.

So ein Getöse wie bei dem Teil geht auf gar keinen Fall !

Nun, meiner hängt auch im Haus. Bei offener Tür hört man ihn, bei geschlossener nicht. Ich schlafe im Raum nebenan - aber Nachts ist es i.d.r. Dunkel :wink:

Ausgelagert in separaten Thread

... und bergab ist schneller als zu Fuß :slight_smile:

Mir geht's um den Geräuschpegel als solches.

Bei welcher Last etwa wirft der Deye die Orgel an ?

Ich beabsichtige auch alles im Haus über LOAD zu fahren - da kommen grob gerechnet auch nachts noch sagen wir mal max. 500 Wh zusammen.

Und: Wenn "Oppa" (s)einen Mittagsschlaf direkt darüber mit Holzboden halten möchten und die Sonne ballert, Akku ist zu füllen, WAMA & GSPM laufen .... dann hat Herr Deye schon ein wenig "Stress".

Weil:

Da wo geplant sitzt der WR genau auf der anderen Wandseite der Verteilung - kürzeste Wege für Zu- und auch Solarleitungen.

Alternative wäre:

Auf die Terrasse montieren - ist ja IP65 !?.

Allerdings in 2m Höhe, aber sonnen-und regengeschützt

Und: + 4x 8m mehr PV-Leitung und 2x 8m mehr GRID & LOAD ... Unschön

... dieses Time-Out ewig .... (wegen F5 ? - bitte löschen)

... dieses Time-Out ewig .... (wegen F5 ? - bitte löschen)

... dieses Time-Out ewig .... (wegen F5 ? - bitte löschen)

... und bergab ist schneller als zu Fuß :slight_smile:

Mir geht's um den Geräuschpegel als solches.

Bei welcher Last etwa wirft der Deye die Orgel an ?

Ich beabsichtige auch alles im Haus über LOAD zu fahren - da kommen grob gerechnet auch nachts noch sagen wir mal max. 500 Wh zusammen.

Und: Wenn "Oppa" (s)einen Mittagsschlaf direkt darüber mit Holzboden halten möchten und die Sonne ballert, Akku ist zu füllen, WAMA & GSPM laufen .... dann hat Herr Deye schon ein wenig "Stress".

Weil:

Da wo geplant sitzt der WR genau auf der anderen Wandseite der Verteilung - kürzeste Wege für Zu- und auch Solarleitungen.

Alternative wäre:

Auf die Terrasse montieren - ist ja IP65 !?.

Allerdings in 2m Höhe, aber sonnen-und regengeschützt

Und: + 4x 8m mehr PV-Leitung und 2x 8m mehr GRID & LOAD ... Unschön

@terwi Bei mir hängt der Deye 12k im Heizungsraum im Keller. Wir brauchen nachts ca. 45% Akku. Wenn es hell wird, lädt er maximal den Akku. Nach kurzer Zeit laufen die Lüfter, offensichtlich mit temperaturgeregelter Drehzahl. Das ist im ganzen Keller zu hören (die Tür zum Heizungsraum ist immer offen). In der Wohnetage würde ich das nicht haben wollen. Gegen den Aussenanbau habe ich mich entschieden, wegen der längeren Batteriekabel. Ich vermute das Lüftergeräusch wird mit den Jahren lauter.

Ja, bei 3kW gehen die Lüfter an, aber nicht dauerhaft, was aber stark von der Temperatur des WR abhängig ist.

500W macht der, bei kühlen Temperaturen im Raum fast lautlos.

Bin mal gespannt, wie der bei 12kW läuft, vor allem wie warm der wird. Bisher sind nur 3,2kWp dran.

Der deye regelt die Lüfter wohl nicht nach Last, sondern nach (interner) Temperatur. Ab ca. 52°C fangen die Lüfter an zu drehen. Je nach Tempertur in unterschiedlicher Intensität. Es tut dem Deye gut, ihm zusätzliche Frischluft zukommen zu lassen (inform von zusätzlichen Lüftern) um ihn ruhiger zu halten.

Im PV Forum haben schon ein paar user ihre Konstrukte vorgestellt.

Ich betreibe meinen gerade nur provisorisch mit BKW. Selbst bei 500W geht der Lüfter an. Das Ding ist zum Glück zwei Stockwerke unter mir (aber trotzdem zu hören)

Mir ist der viel zu laut. Aktuell habe ich einen USB Lüfter hingestellt. Das reicht, damit die internen nicht angehen. Konstruiere gerade eine Lüfter Halterung. Damit müsste man das in Griff bekommen.

Drehzahl geregelt ist bei meinem nix. Lüfter Vollgas > aus > Lüfter wieder Vollgas. Wäre viel besser mit nem kontinuierlichen Luftstrom

1 „Gefällt mir“

Na ja, WWWP dazu stellen, die kühlt ja die Luft ab und laufen soll sie ja, wenn Sonne scheint.

Wer von euch monitort den Deye und wie macht ihr das mit dem feststellen vom eigentlichen Verbrauch?

Im Moment läuft der noch Netzparallel, also nix an LOAD, dazu ist im netz ein HM600 der fröhlich einspeist.

Habe "Load Totalpower" als Verbrauch vom Haus identifiziert, aber der HM600 wird bei der ganzen Rechnung natürlich nicht berücksichtigt, den kennt der Deye ja nicht. Da kommt es dann zu komischen Zuständen, das ich einen Hausverbrauch von 0W hätte... ja klar, wenn der HM600 reinballert und ich weniger verbrauche, ist das für den Deye 0W Verbrauch... Hat sich mit so einem Problem schon einer beschäftigt? Wie ist das beim Anschluss am GEN Port, wird das da richtig mit gerechnet?

So soll meine Dauerlüftung Lösung aussehen.

1 „Gefällt mir“

@linuxdep Bei mir sieht es so aus, dass ich über ESP-Home für Deye den WR auslese. Das landet alles in Home-Assistant. Über MQTT werden dann die nötigen Infos an OpenWB geschoben, da ich dort seit installation der Anlage alle Daten habe und die WB dort für die Überschussladung eingebunden ist. Dort kann man mehrere PV-Erzeuger einbinden, so könnte man den zusätzlichen WR einbinden und entsprechend auswerten.

Der Deye selbst kann ja nur erkennen was er selbst erzeugt und was an dem Punkt passiert wo die Klemmen angebracht sind. Wenn man weniger Verbrauch hat als der zusätzliche WR gerade liefert sieht der Deye ja nur, dass bereits Überschuss vorhanden ist.

Als Messpunkte sind mindestens vorhanden:

  • Load Total Power

  • Grid Total Power

  • Internal Total Power

  • PV1 Power

  • PV2 Power

  • Battery Output Power

  • Generator Total Power (Muss man in der YAML hinzufügen. Ist nicht standardmäßig vorhanden)

Im Grunde muss man dann den zweiten WR/Erzeuger ebenfalls Tracken und kann sich dann aus allen Daten den tatsächlichen Hausverbrauch wieder errechnen. Oder eben an den Gen-Port, da der Deye dort auch misst.

Moin ?️

So ich denke ich bin mit dem hin und her durch, nicht Perfekt aber ich denke für die möglichen Fläche und dem Deye eine ganz gute Belegung.

Dach Südlage.pdf (76.6 KB)

Betreff Geräusch der internen Lüfter werde auch ich wohl auch einen Rahmen basteln, wie Benni es etwas weiter oben sehr schön dargestellt hat.

Dazu noch eine kleine Steuerung mit nem Arduino/ESP, wo ich noch 3++ Temp.-Fühler an den Deye tackere und die Lüfter drehzahlgeregelt immer mit min. Vorgabe laufen lasse.

Quizfrage dazu noch:

Passen da "unten" noch 120mm Lüfter hinter den Anschlussblock ?

Aus den Maßangaben im Handbuch kann man das nicht wirklich ersehen.