Moin, diesen habe ich auch bereits mehrfach angeboten bekommen, aber mich nicht getraut zu bestellen hänge beim Huawei 10kw weil mein Fronius bis nächstes Jahr nicht lieferbar ist :thumbdown:
Funktionieren unsere diy Akkus mit bsp daly oder JK BMS? Was hast du mit ddp usw bezahlt?
VDE Normen hat er ja angeblich alle und ist anmeldefähig.
Gruß und danke
Ob die Do it Yourself Akkus damit funktionieren kann ich dir nicht sagen aber der Wechselrichter hat die Funktion dass er das argumanagement übernehmen kann so ich habe ich das zumindestens aus der Betriebsanleitung entnehmen können einfach mal selber nachschauen steht ja alles drin. Ob das Ding anmeldefähig ist weiß ich gar nicht ich hoffe es meine Anlage ist ja angemeldet und ich werde jetzt den nicht aufs Auge drücken dass bei mir ein Akku dranhängt wozu auch ist ja nicht auf der Netzseite.
Die Preise ddp variieren sehr stark ich habe ein mittelprächtigen Preis bekommen 3200 aber dafür innerhalb von 14 Tagen.
Der ungelabelte deye von deye direkt über Alibaba kostet irgendwas um die 2,5/2,8 plus Versand...
Ist alles besser als das Zeug von bosswerk zu kaufen
So habe mir nun auch die solarman App heruntergeladen. Das Runterladen ging ja noch. Aber dann.... wollten wir sie auch zum laufen bringen das stellte sich wie immer bei einfachen Dingen als schwieriger als gedacht heraus.
Den großen Sohn herangezogen weil der mit seinen jungen Fingern besser schneller tippen kann als ich.
Auf meinem Smartphone nicht ganz so aktuellen Betriebssystem ließ sich die App zwar installieren jedoch ließ sich der Logger nicht finden. Nach mehrmaligen Versuchen haben wir das abgebrochen. Auf dem Smartphone meines Sohnes mit neuem Betriebssystem funktioniert das anstandslos bis auf den Unterpunkt dass die App den Namen der Fritzbox nicht mit Sonderzeichen akzeptiert hat(z.B ein!)
Also haben wir den Namen der Fritzbox geändert, hohoho.. die Programmierer haben sich wahrscheinlich wieder ins Fäustchen gelacht und lagen unter dem Tisch vor Lachen wieder ein Dummer.!
Mit dem neuen Namen muss man natürlich alle Geräte die im häuslichen Netzwerk laufen komplett neu anmelden also wieder eine Stunde Arbeit mehr mindestens :thumbdown: .
Nun ja dann jedenfalls mit dem Handy des Sohnes den Logger und die App und die Fritzbox in Konnektivität gebracht.
Danach funktionierte meine App nach Anmeldung einwandfrei. Allerdings glaube ich ,dass diese App nur ein sehr grobes Schätzeisen ist ....von wegen realtime Daten ...da braucht man nur mal das Wasser aufzudrehen damit der Durchlauferhitzer anspringt ,dann sollte sich ja irgendetwas in der App ändern. Das tut es nicht ,auch nicht nach 5 Minuten. Ich denke mal die loggt die Daten einfach im Ganzen wenn sie halt an ist, aber realtime = Schätzung. Aber immerhin ein nettes Spielzeug.
Die Bedienung des deye ist spielend leicht und intuitiv.
Allerdings sind die Auswahlmöglichkeiten ein wenig kompliziert bzw im Handbuch mir unverständlich beschrieben .Deswegen sitzt die Anlage im Moment auf Solar Verkauf.
Ob ich heute Nacht Strom aus dem Akku ziehe wird sich ergeben das werde ich sehen. Der Menüpunkt Zero to ct, bzw zero to load mit seinen Einstellmöglichkeiten Solarstrom zu verkaufen ist relativ einfach zu verstehen.
Ich hatte erst die Einstellung zero2 CT gewählt. Dabei habe ich festgestellt dass die Anzeige für das Haus dann offensichtlich alles addiert was an Strom irgendeiner Art am Laufen ist. Also z.B PV-Strom ,Strom aus dem Akku und Strom aus dem Netz das gibt dann eine ziemlich hohe Summe.
Der eigentliche zwei richtungszähler vom ü-werk und der Stromzähler für die PV-Anlage zeigen das aber richtig an .ich bin noch nicht dahinter gekommen was sich in diesem Menü auf der Hausseite addierz oder ich verstehen muss .
Heute Nachmittag habe ich das ganze dann auf vollen solarstromverkauf gesetzt. So wie bisher auch läuft dann der erzeugte Strom ins Netz .
Normalerweise sollte der zwei richtungszähler und der solarstromzähler also Z1 und Z2 dann erkennen was ich von meinem Strom selbst verbraucht habe und was nicht ob das dann mit der Anzeige vom Wechselrichter übereinstimmt wage ich zu bezweifeln .Das muss ich aber erst rauskriegen.
Meine Anlage müsste jetzt vom Diagramm her so ausschauen
PV
|
WR Deye <--->Batterie
| I____________________Notstrom------------->Händischer Wahlschalter------>Hausnetz 2
|
Z1 (2.8.x)
|
Hausnetz
|
Z2 (1.8.x und 2.8.x)
|
öffentliches Netz
Ch.
Halt uns bitte auf dem laufenden
Für mich sehr interessant
Hallo ich habe einen Händler hier in Wuppertal gefunden, der den Deye vertreibt, da ich mich auch für diesen interessiere.
Auf der Seite soll der 2475 € kosten, leider aber nicht vorrätig
Hybrid Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3 | Dreiphasig | 2 MPPT |
https://pv-gs.com/produkt/deye-sun-5-6-8-10-12k-sg04lp3-5-12kw-tri-faze-2-mppt-hibrit-inverter-alcak-gerilim-pil/
Gruß Manfred
Hallo ich habe einen Händler hier in Wuppertal gefunden, der den Deye vertreibt, da ich mich auch für diesen interessiere.Das wäre billig aber möglich wenndie so viel kaufen das sie gute preise bekommen.
Auf der Seite soll der 2475 € kosten, leider aber nicht vorrätig
Hybrid Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3 | Dreiphasig | 2 MPPT |
https://pv-gs.com/produkt/deye-sun-5-6-8-10-12k-sg04lp3-5-12kw-tri-faze-2-mppt-hibrit-inverter-alcak-gerilim-pil/
Gruß Manfred
Ich wollte das ganze ja erst mit victron aufsetzen aber mal abgesehen vom dreifachen Preis und den zusätzlichen verschaltungs- und kabelaufwand war mir das ganze einfach viel zu schwierig zu installieren. Das mit dem deye hat gut geklappt.
Ich habe nur noch nicht rausgefunden welche Einstellung für mich die vernünftigste ist.
Wie hoch ist eigentlich der Eigenverbrauch bei deinem?
Mfg
Wie hoch ist eigentlich der Eigenverbrauch bei deinem?Kein Ahnung gib keine Anzeige dafüt :eh: Angeblich 75 watt.
Mfg
Aber mal ehrlich darauf kommt es ja wohl nicht an .Anbei noch ein sehr schönes Schulungsvideo.
https://m.youtube.com/watch?v=wpm81IyiY7I
Im Winter war mir das schon wichtig. Trotzdem danke
Hallo Tester1, benutzt du für deinen Akku in Verbindung mit dem Deye ein eigenes BMS?
Mich würde ja mal interessieren, ob sich der Deye komplett extern steuern lässt. Ich habe bei mir zu Hause openEMS auf einem Raspberry Pi. Das System liest mir den Smartmeter, sowie die Kostal WR aus. Für die Steuerung eines Akkus müsste ich aber dem Deye von außen vorgeben, wie er laden soll. Weiß jemand ob das irgendwie möglich ist? Gibt es eine Beschreibung des Kommunikationsprotokolls mit dem WR, da ich mir für openEMS ein eigenes Modul für den WR schreiben müsste?
Hallo Tester1, benutzt du für deinen Akku in Verbindung mit dem Deye ein eigenes BMS?Der Accu hat ein eigenes BMs, deye erkennt es
So nach mehreren Tagen Nutzung kann ich sagen dass der Daye im Prinzip seine Arbeit tut.
Im Prinzip heißt dass er einspeist und tagsüber auch den Eigenverbrauch abdeckt was ich bis jetzt noch nicht geschafft habe ist dass er nachts aus dem Akku den Verbrauch entlädt ,das tut er nur im minimalen Bereich.
Auch ist die Anzeige des hausverbrauchs definitiv nicht richtig . Ich glaube das liegt aber nicht am Wechselrichter.
Ich hatte ja vorher eine voll einspeisungsanlage mit Selbstverbrauch und zwei richtungszähler das soll auch so bleiben bis auf den Akku. Als Ergänzung sozusagen. Nun ist es so dass bei mir ein Zählerkasten verbaut ist welcher eine durchgehende Einspeiseschiene hat. Mit drei Zähler Feldern.
Der Einspeisezähler also derjenige welcher den Solarstrom zählt sitzt auch auf dieser Schiene davor kommt der zwei richtungszähler welcher rein und raus zählt. Nach letzterem sollte der Hausanschluss geklemmt sein. Meine Vermutung ist dass der Einspeisezähler quasi direkt in die Schiene einspeist und den hausverbrauch gar nicht mit bekommt andererseits sollte das über die CT Klemmen schon funktionieren. Kann dir da jemand weiterhelfen wie das korrekt geklemmt ist bevor ich mir jetzt den Ort süblichen Apotheken Elektriker hole(den der das auch darf) davor will ich zumindestens informiert sein :mrgreen:
Hallo Tester1
habe jetzt auch einen 12kw Deye.
Habe es auch noch nicht geschafft daß dieser aus der Batterie das Haus versorgt.
Hatte vorher einen 5kw 1phasig da ging alles.
BMS wird erkannt, kann auch Grid Charge.
Nur aus der Batterie will er nichts entnehmen.
Irgendwo ist noch eine Einstellung falsch.
Geht es bei dir jetzt?
Bzgl Hausverbrauch bei dir, währe ein Blockschaltbild nicht schlecht um hier helfen zu können.
Ich hbae einen Energieflußzähler verbaut das funktioniert.
Hallo linuspv
Ja bei mir funktioniert jetzt alles. Sogar richtig gut welche Einstellung hast du denn mach mal einen Screenshot bei mir ging das ganze nur über den Kontakt mit dem chinesischen Verkäufer die haben dann per Fernzugriff anscheinend an der Software so geändert dass es funktioniert und zwar in Perfektion.
Bei mir läuft das Ganze auf Zero export to ct ,allerdings verkaufe ich natürlich den überschüssigen Solarstrom, spricht der Haken ist gesetzt ,was hast du für Akkus? Und welches Protokoll benutzt du in den Einstellungen für die Batterie? Ich benutze das vorgegebene 00 welches für die Lithium Akkus angegeben ist. Der Drehe kann diverse Protokolle unter anderem das verbreitete Pylon Protokoll kommt natürlich drauf an was du für einen Akku hast eventuell musst du da nachbessern.
Sorry für die verspätete Antwort hatte ein wenig marakel so dass ich nicht die Zeit gefunden habe gleichzu antworten
Bezüglich des korrekt angezeigten hausverbrauchs: nun wird alles auch in Perfektion angezeigt und zwar in Übereinstimmung zu den Zählern. Ob das jetzt an der Software Murkserei via remote Zugriff aus China liegt Punkt oder daran ( was ich vermute) dass ich einen Installationsfehler hatte mag dahingestellt sein . Kurz zum Installationsfehler:
Kein wirklicher Installationsfehler sondern eher Leichtsinnsfehler. Erstens war CT1 und ct3 vertauscht( den Pfeil in die falsche Richtung zu drehen und zwar absichtlich bei allen drei cts hat keine Auswirkungen gehabt) wohl aber eben CT1 und ct3 zu verwechseln . Das liegt allerdings in meinem Fall an dem alten Eingangskabel und an dem nicht zugänglichen Kabel im Zählerschrank ich habe mir letztlich mittels einer kleinen Kamera einen Einblick verschafft wie das im Kasten geklemmt ist und siehe da CT1 war ct3 und ct3 war CT1 . Möchte man meinen dass das nicht viel ausmacht war aber so.
Die viel wichtigere Tatsache(wie ich behaupte) war allerdings dass ich die Sensorkabel entlang eines dicken stromführenden Kabels gelegt habe direkt drauf mit ein paar Kabelbindern . Das hat dazu geführt dass anscheinend Störimpulse die Software durcheinander gebracht haben.
Ich muss hier mal den Nick von GSO loben der hat sich tatsächlich sehr viel Zeit genommen und Geduld gehabt um das Problem zu lösen letztlich habe ich es herausgefunden indem ich die Kabel weggenommen habe und auf den Boden gelegt habe(da liegen sie jetzt noch schön in einem Kabelkanal separat von allem anderen) seitdem funktioniert es.
Wie man sieht kleine Ursache große Wirkung im übrigen habe ich die Sensorkabel von 4 m auf 6 m verlängert was völlig problemlos war.
Ch.
Hi Tester1
danke für die Rückmeldung. Habe es auch zum laufen gebracht.
"Time Of Use" kann man nicht abwählen, Haken verschwindet zwar ist aber nach dem Speichern wieder gesetzt.
Hab jetzt überall Haken gesetzt und es funktioniert jetzt super.
Hab einen Energieflusszähler und hab auch L1 und L3 vertauscht, willkommen in Club
Es geht der SDM und CHINT.
Einige Menü-Punkte sind mir aber noch unklar. Muß noch probieren
Wie komme ich ins "Inverter detail page" Seite 28 UM
Bin mal aus versehen reingekommen, jetzt schaffe ich es nicht mehr
Gruß
Linus
Hallöchen und vielen Dank in die Runde fürs teilen der Erfahrungen.
Mein Wechselrichter ist gerade in Polen und wird sicher in der kommenden Woche zugestellt.
Könnt ihr 1. Einen link zur angesprochenen deutschen Anleitung posten? Und 2. Eure Batterie Settings abfotografieren?
Ich werde meinen mit dem jk bms betreiben. Kann der Wechselrichter nur can oder auch rs Protokoll?
Gibt's hier vielleicht schon Erfahrungen was wallboxen und Überschuss laden angeht?
Viele Grüße