Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

Ich habe am MPPT2 je 12 Module nach Ost und West parallel dran. Funktioniert soweit einwandfrei.

Am Eingang PV1? Ost West String? Hast mal getestet, ob bei super Sonnigem Wetter der Ost String durch den Weststring gedämpft wird? Also testweise mal den Weststring ab lassen... dann dran und Wertse Spannung/Strom vergleichen.

Ich habe zwar nur Südausrichtung oder Nordlichter, die sind hier aber zu selten um PV drauf zu bauen.

@eugenius 17 Module je String, Ausrichtung ist 12° Süd und Neigung 30°

@chrissolar so klappte es leider nicht.

Deye kann bis zu 10,4kWp am MPPT1 und nur 5,2kWp am MPPT2.

17*410 = 6970. D.h. du muss die Strings anders verteilen, da sonst MPPT2 überlastet wird (nicht den vollen Ertrag ernten)

mein Vorschlag wäre:

  1. 2x 10 an MPPT1 und 14 an MPPT2, aber so richtig gefällt mir das nicht, da die Spannungen sehr niedrig sind.

  2. Besser ist es einen 19er String an MPPT1 und 15er String an MPPT2.

Von der Spannungen ist nahezu perfekt (max 800V kann ja Deye und minus 20° sind auch eher unwahrschleinlich):

beim MPPT2 kann es an einigen Tagen im Jahr zu Ertragsverlust kommen.

  1. noch eine alternative: 19 an MPPT1, 13 an MPPT2 und 2 Restliche Module an einen 800er MicroWR. dann wird es keinen (nennenswerten) Ertragsverlust geben.

Hi, kann das jkm415n-54hl4-v modul an den deye 12kw angeschlossen werden? Ich meine den strom bei stc imp 13.25A und den deye input 13A

[quote data-userid="7967" data-postid="96845"]
@chrissolar so klappte es leider nicht.

Deye kann bis zu 10,4kWp am MPPT1 und nur 5,2kWp am MPPT2.

17*410 = 6970. D.h. du muss die Strings anders verteilen, da sonst MPPT2 überlastet wird (nicht den vollen Ertrag ernten)

mein Vorschlag wäre:

  1. 2x 10 an MPPT1 und 14 an MPPT2, aber so richtig gefällt mir das nicht, da die Spannungen sehr niedrig sind.

  2. Besser ist es einen 19er String an MPPT1 und 15er String an MPPT2.

Von der Spannungen ist nahezu perfekt (max 800V kann ja Deye und minus 20° sind auch eher unwahrschleinlich):

-- attachment is not available --
beim MPPT2 kann es an einigen Tagen im Jahr zu Ertragsverlust kommen.

  1. noch eine alternative: 19 an MPPT1, 13 an MPPT2 und 2 Restliche Module an einen 800er MicroWR. dann wird es keinen (nennenswerten) Ertragsverlust geben.

[/quote]@Eugenius

Danke für den Hinweis, ich bin irgendwie automatisch davon ausgegangen dass beide mppt‘s symmetrisch aufgeteilt sind, das wäre lustig geworden.

Variante 3 scheint mir hier am besten, die zwei Module weniger Stressen mich nicht wirklich.

Antrag an den Netzbetreiber geht hoffentlich die Tage raus.

@chrissolar so klappte es leider nicht.

Deye kann bis zu 10,4kWp am MPPT1 und nur 5,2kWp am MPPT2.

17*410 = 6970. D.h. du muss die Strings anders verteilen, da sonst MPPT2.....

Wo steht das?

@micro

Hi mirco

ich habe leider noch keinen an der Wand

Aber könntest du mir ne Einschätzung geben ob das hinter einer geschlossenen Tür (normale Zimmertür) noch zu hören ist?

wäre sehr hilfreich

Danke

Ich habe ja auch dieses hohe fiepen. Ich habe auch schon den Lieferanten angeschrieben. Es wird gerade geklärt ob das normal ist oder nicht. Mal schauen.

Das fiepen und wenn der Lüfter nicht zu hoch läuft kann man hinter einer Zimmertür nicht mehr hören. Ist zumindest bei mir so. Habe den Wechselrichter und den Speicher im Flur/Treppenhaus stehen. Oben sind direkt die Kinderzimmer hinter der Flurtür. Da höre ich nichts mehr. Unten im Eingangsbereich an der Haustür kann man es wahrnehmen. Direkt dahinter ist schon das Büro meiner Frau. Hier hört man schon nichts mehr. Wenn man die Tür zumacht erst recht nicht.

@linde

Danke Linde,

dann kann ich das etwas besser einschätzen.

Weiß jemand zufällig ob ich den Logger des Deye gleichzeitig bei Solarman Smart und bei Solarman Business nutzen kann. Habe bei beiden einen Account aktuell nutze ich Solarman Smart.

[quote data-userid="13452" data-postid="101726"]
Hi, kann das jkm415n-54hl4-v modul an den deye 12kw angeschlossen werden? Ich meine den strom bei stc imp 13.25A und den deye input 13A[/quote]

Diese Frage hat mich auch interessiert, bis ich das Jinko Tiger N-Type 66TR/6RL3 (Vorgängermodell des Tiger Neo) gefunden habe. Dieses Modell hat fast die gleiche Effizienz/Werte, aber von der Stromstärke her passt es sicher in den von Deye vorgeschriebenen Parameter. Es ist auch ein bisschen schmäler wodurch ich ein Modul extra aufs Dach legen kann.

Anbei ein Vergleich zwischen 420 Wp Neo und N-Type:

Trotzdem denke ich dass Tiger Neo mit 13.33A auch geht, da STC ideale Bedingungen entspricht (doch?).

soweit ich das erlesen habe, kannst du über die 13A gehen (meine Canadian Solar haben auch 13,x). Wichtig ist nur das du unter dem max PV-lsc liegst (17A oder 34A).

Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass du wirklich mit über 13A produzierst wird der Deye einfach abriegeln. Erst ab 17A oder 34A fängt der Tracker dann an zu bruzeln :slight_smile:

Andere Frage:

ist das nun wirklich so, dass der kleine Tracker "nur" 5200 Watt und der große 10400 Watt kann? Oder haben die beiden Tracker eine Gesamtleistung von 15600 - egal wie sie verteilt sind? Hat das schon jemand live getestet/gesehen?

1 „Gefällt mir“

Hier mal was offizielles von Deye zu den MPPT`s und was Sie können oder nicht können:

1 „Gefällt mir“

Pro String sind doch beim 10k und 12k 17A möglich ?‍♂️

danke dafür! Aber ich kann mir nciht vorstellen, dass der bei mehr als 15600 Watt "beschädigt" wird bzw. er nicht abregelt. Das wäre doch der 1. Inverter der da nicht sagt "Stop". Oder täusche ich mich da?

Na wenn die Ströme in den Bereich passen, die max. PV Leistung nicht über die Angabe von Deye hinaus geht, max. Strom (x*17A) eingehalten wird, sollte es passen. Na wenn zu sehr Überbelegung erfolgt, kann es schon sein, wenn der WR dadurch Permanent im max. Arbeitsbereich ist, es schon schneller Ausfälle gibt. Betrifft aber sicher alle WR auf dem markt. Ihr fahrt euer Auto ja auch nicht permanent mit max. Drehzahl.

So, meiner hat jetzt auch seinen Akku dran.... {green}:starryeyes:

Ohne entladen zu aktivieren, braucht der WR, trotz dem er am Grid ist, 25-35W aus dem Akku... frage ich mich, wozu? Selbst bei anliegen von PV??? Wie viel es ist, wenn er auch Versorgt aus dem Akku, muss ich später schauen. Jetzt erst mal Sonne in den Akku fahren und aufladen, wobei das heute wohl nicht reichen wird... zumal ja die Last erst mal gedeckt wird...

1 „Gefällt mir“

Weiß jemand, wie breit beim Deye die Kontaktfläche zur Verschraubung für den Batterieanschluss ist?

Würde mir gerne die Klauke Kabelschuhe vom Typ 707F/10 für ein 70 mm² Kabel bestellen, diese sind aber 25 mm breit, während mein WR noch geliefert wird.

Auf Bildern sieht das ziemlich eng aus. In der Bedienungsanleitung steht dazu nur was von 15,6/16 mm, was aber kleiner als die Schlüsselweite von M10 und damit Blödsinn ist.

25mm passen.

Die Kontaktfläche ist ca. 30mm breit.

Die passen wunderbar, allerdings brauchen die eine richtig gute Presszange, ich konnte eine mit Dornpressung in der Firma ausleihen und die (oder ich...) war am Anschlag