Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

Unwichtig, der SDM630 läuft out of the Box. Ich hab ein Netzwerkkabel abgehackt und (ich glaube es war das braune, braun weisse und grüne Kabel) am SDM630 angeklemmt

1 „Gefällt mir“

Habe mir auch einen Deye 12K bestellt. Suche jetzt einen Batteriespeicher, größe zwischen 10-20KW der mit dem Deye funktioniert.
Habt Ihr eine Empfehlung für mich?

Gruss

Boris

Wenn ich das hier so lese, was alles betreff Auslegung/Dimensionierung von Strings anscheinend in Unkenntnis "rumgelabert" wird,
bekomme ich ein Schleudertrauma durch Kopfschütteln wegen Unkenntnis der meisten User.
Dazu möchte ich mal was klärendes betreff Solar-Panels zur deren Parametern sagen.
(... nicht nur für "Dummies" !)
Zunächst mal ein paar Definitions-Erläuterungen:
Ein Solar-Panel ist eine Stromquelle, dessen Spannung und Strom sich je nach "Beleuchtung" ändern kann.
Bedingt durch Bauart (Anzahl und Typ der Zellen) ergeben sich unterschiedliche Spannungen und Ströme.
Gleiches gilt für die maximale Leistung nach dem Ohmschen Gesetz: Leistung = Spannung x Strom.
Da abgegebene Spannung und Strom hier gegenläufig und NICHT linear sind, ergibt sich das maximale Lesitung jeweils nur bei einer bestimmten Belastung.
MPPT (-Regler) - MultiPowerPointTracker
... eine WR-Interne Messeinrichtung, welche kontinuierlich anliegende Spannung und entnommenen Strom aus den Panels prüft uns daraus das Produkt/die Leistung ermittelt.
D.h.: Weniger Licht -> Weniger Power, mehr Licht entsprechend umgekehrt.
Voc - Statisch maximale Spannung OHNE Belastung
... wird nur erreicht, wenn man ein Modul in die Sonne stellt und an den Klemmen mit einen Voltmeter die Spannung (lastfrei) prüft.
I.d.R. bei gängigen Panels so um 40-60V nach Panel-Typ.
Isc - Maximaler Strom bei maximaler Last, d.h. eigentlich Kurzschluss (0 Ohm Widerstand) an den Modul-Steckern.
... das wäre der Fall, wenn man mit einem Ampermeter direkt misst.
Für Testzwecke denk-/messbar, kommt aber im Betriebsfall an einem WR NIEMALS vor.
D.h. ist dieser Wert eigentlich unsinnig, überflüssig.
Vmpp - Spannung des Panels im optimalen Betriebs-Bereich
... die eigentlich wichtige Angabe zur Auslegung eines Strings ! (Anzahl der Panels in Reihe geschaltet)
Abhänging von der Belichtung (STC bei 1000W/m² oder NOTC [oder NMOT] bei 800 W/m² oder noch weniger bei schwachem Licht !)
Impp - Strom des Panels im optimalen Betriebs-Bereich
... wie bei Vmpp zuvor
Der "negative Temperaturkoeffizient"
... gibt an, um wieviel Prozent sich die Panel-Spannung (auch Strom und Leistung) erhöht / mindert, je kälter / wärmer es wird.
Sicherlich wichtig bei der Auslegung von Strings (max. Anz. Panles) - möglicherweise aber auch "überdramatisiert ?!
OBACHT !

  • Manche Hersteller geben das an für STC (Standard Test Conditions bei 25°)
  • Einige bei NMOT (Nominal Module Operating Temperatur bei 20°) ... oder auch NOCT ?!
    Nehmen wir mal max min. Temperatur von -15° an
    Das wäre dann ein max. Diiferenz (bei STC 25°) von 40° !
    Nehmen wir im weiteren mal ein Standard Modul mit 410W, TK/Voc -0,29%/C, Voc 40V und und Vmpp 32V (STC !)
    Rechnung A) Voc: 40V x -0,29 / 100 = -0,116V x 40° = 4,64V Differenz = 44,64V
  • bei 800 Vmax am WR = 17 Panels x 410W = 6,97 KW
    Rechnung B) Vmpp: 32V x -0,29 / 100 = -0,093V x 40° = 3,72V Differenz = 35,72V
  • bei 800 Vmax am WR = 21 Panels x 410W = 8,61 KW
    Bei NOTC (~28V, ~310W) wären noch mehr Panels je String möglich ... theoretisch.
    Deye sagt jedoch: MAX. 15.6 KW beim 12K LP3
    Die ewig wiederkehrende Frage "... was passiert wenn die Panels 1000A+ können ?" ?
    ... das interessiert den WR nicht !
    Selbiger ist eine "Stromsenke" (Panel: Stromquelle) mit "maximal minimalem" Widerstand.
    Der WR kann technisch nicht mehr Strom liefern/abnehmen wie möglich.
    ... und bedingt durch den MPPT nimmt er sich nur das, was max. bei aktueller Belichtung rauszuholen ist.
    MEHR GEHT NICHT !
    D.h.: Unter Berücksichtigung der maximalen Spannung könnt ihr gerne so viel Panels parallel schalten wie lustig/Geld vorhanden,
    Jeder WR wird sich nur so viel Strom "nehmen" (können) für was er ausgelegt ist.
    Isc (s.o) ist da absolut uninteressant - Impp ist dann das Limit seitens der Panels.
    (Trotzdem) Panels / Power oversizen ?
    Warum nicht max Dampf in der jeweiligen Sonnenregion ?
    Panels werden auf 1000W/m² Belichtung bemessen - wer hat das in D wo schon ausser glückliche Bayern
    Ein z.B. 410W Panel sollte man eher mit den NOTC-Daten im Durchschnitt mit MAX. 310W annehmen !!!
    Mit w.o.g. 17 Platten hatte man also nur etwa 5 statt 7 KW.
    Ausreizen auf max- Stringlänge, d.h. ein paar Platten mehr ist also nicht so ganz verkehrt ....
    ... wenn es die "Solarkasse" her gibt und es VMax. der WR erlaubt..
    Meiner persöhnlichen Meinung nach ist der Spruch aus alten Zeiten beim Metzger:

"...darf's ein viertel Pfund mehr sein?" ist hier gar nicht so verkehrt.

8 „Gefällt mir“

Mit meine aktuellen Lieblingsmodulen hätte ich 16 Stk. auf der Südwest Seite (68° bei 35° Dachneigung) und 23 Stk. auf der Nordost (-112°/35°) Seite.

Nach STC haben die 550 Watt ein Voc von 50.2 V ein Vmp von 42.4 V, einen Imp von 12.97A (da bin ich über 800V mit dem Voc)

nach NOCT wäre das schon angenehmer haben noch 409 Watt mit einem Voc von 47.1, einen Vmp von 39.8 und der Imp von 10.29.

Die Vorstellung wäre die 16 Südwest parallel zu 16 auf Nordost und die restlichen 7 von Nordost auf den 2. MPPT...

nur ein Gedanke ...

1 „Gefällt mir“

Schaut doch auch mal rein interessehalber diesen Rechner an:

PV-Ertrag online berechnen

M.E.n. ein recht verlässliches Tool, was auch die zu erwartenden Monatswerte anzeigt.

@terwi Dem gibt es nichts hinzuzufügen ?

Mehr als 17 Module von deinem Beispieltyp bedeuten sicheren Betrieb, die anderen Rechnungen bedeuten bei -15°C den Tod des WR mit großer Wahrscheinlichkeit, weil die 800V Grenze gerissen wird an einem Sonnigen Tag.

ach so, deine 40° müssten 40K sein. ?

Sonst gut beschrieben das ganze. Die Berechnung verwirrt sicher aber die PV-Frischlinge...

Ich hoffe ich habe nichts übersehen:
Der Deye hat laut Datenblatt eine integrierte "Differenzstrom-Überwachungseinheit".
Weiß jemand was damit genau gemeint ist? Ein RCD Typ B?
Suche mir gerade die nötigen Schutzorgane für die Elektroinstallation heraus, kann aber nicht wirklich raus lesen, was der Deye bereits mitliefert.

@Auric & andere
Ich habe hier das gleiche "Problem":
Eine große Gaube mit Platz für je 15 Panels nach exakt Ost und West.
Beide Strings hätten neben gleicher Anzahl der Platten auch gleiche Leitungslänge.
Ich habe da allerdings so meine Bedenken, beide Strings "einfach so" parallel zu schalten.
Es ist immerhin zu berücksichtigen, das es hier um 2 konträre Positionen geht, wo durch die jeweilig Belichtung nennenswert unterschieldiche Leistungen enstehen !
Thema: Rückströme.
Ein PDF zu dem Thema von SMA hier

Wie in dem Beispiel sind hier beide Strings quasi (intern) parallel an MPPT 1 geschaltet.
Der String mit der je nach Tageszeit besseren Belichtung bringt mehr Spannung, Strom und Leistung.
... das ist dann wie bei Wasser: Das sucht sich den Weg des geringsten Widerstands.
Der "bessere" String wird wahrscheinlich überwiegend seine Leistung in den WR abgeben, aber es wird auch was in den anderen String fließen.
Frage ist nur: Wie viel ?
... das bliebe dann mal experimentell zu ermitteln, wie viel Power da ggf. jeweils den anderen String "heizt".
Das wäre in jedem Fall kontraproduktiv, hier würde Leistung unnützt verballert.
Im Worst-Case könnten Platten/Zellen sogar Schaden nehmen ?!

Noch mal zu Thema "max. Anzal Platten im String".
Die Faustformel:
MaxV WR / ( Voc + 10% Voc) = Anzahl abgerundet auf ganze Zahl
funktioniert i.d.R. zuverlässig gut.
Für die Beispielrechnungen habe ich mal Daten vom TRINA VERTEX S TSM-DE09R.08W - 425W genommen
(jeder mag seine eigenen Daten der fav. Module nehmen....)
Noch mal ein Beispiel:
Voc [STC] = 50.2V, + 10% davon ~ 5,3V "Kältezuschlag" bei 40K = 55,3V
MaxV 800V / 55,3V = 14,46 Platten - abgerundet: Max 14 Platten !!!
Um den opt. MPP-Bereich nich unbedingt zu verlassen, gleiches noch mal für angegeben 650V:
Mpp-Max 650V / 55,3V = 11,74 Platten - 10 Platten sicher, 12 würden sicher auch gehen.
Die umgekehrte Frage: Was sollte / muss man minimal in Reihe schalten ?
Hierfür würde ich Vmpp [NOTC, NOMT] als Grundlage MINUS 10% nehmen, damit das ganze Gewerk auch bei schwachem Licht sicher anläuft.
Beispiel:
Vmpp [NOCT] = 39,5 V - 10% davon ~ 4VC "Wärmeabzug" bei 40K = 35,5V
StartV 150V / 35,5V = 4,22 - aufgerundet: Min 5 Platten.
... halte ich für zu wenig !
Damit der Deye im unteren MPP-Bereich merkt, das er abeiten kann/soll, dürften schon 200V + 10% vorhanden sein
220V / 35,5V = 6,197 - aufgerundet: Min 7 Platten.
Fazit:
An einem Deye 8-12KLP3 sollte man sich schon 7 oder mehr Platten je String (HIER VOM TYP S.O. !) gönnen.
Mehr als 14 würde ich da aber nicht unbedingt anschalten ...

2 „Gefällt mir“

Alternativ-Beispiel für MAYSUN MS(395-415)MB-54H - 410W
... siehe auch meine Anfrage für Sammelbestellung dieses Typs:

(.... hat jemand vielleicht Interesse hier ?)
Neues Beispiel:
Voc [STC] = 37,1V, + 10% davon ~ 3,8V "Kältezuschlag" bei 40K = 40,9V
MaxV 800V / 40,9V = 19,56 Platten - abgerundet: Max 19 Platten !!!
Um den opt. MPP-Bereich nich unbedingt zu verlassen, gleiches noch mal für angegeben 650V:
Mpp-Max 650V / 40,9V = 15,89 Platten - 16 Platten sicher, 17 würden sicher auch gehen.
Die umgekehrte Frage: Was sollte / muss man minimal in Reihe schalten ?
Hierfür würde ich Vmpp [NOTC, NOMT] als Grundlage MINUS 10% nehmen, damit das ganze Gewerk auch bei schwachem Licht sicher anläuft.
Neues Beispiel:
Vmpp [NOCT] = 28,7 V - 10% davon ~ 3VC "Wärmeabzug" bei 40K = 25,7V
StartV 150V / 25,7V = 5,84- aufgerundet: Min 6 Platten.
Damit der Deye im unteren MPP-Bereich merkt, das er abeiten kann/soll, dürften schon 200V + 10% vorhanden sein
220V / 25,7V = 8,56 - aufgerundet: Min 9 Platten.
Fazit:
An einem Deye 8-12KLP3 sollte man sich schon 9 oder mehr Platten je String (VOM TYP S.O. !) gönnen.
Mehr als 17 würde ich da nicht anschalten ...

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe nun auch seit gestern meinen Deye 12k hängen. Die ersten kleinen Watt haben auch schon den Weg in mein Haus gefunden. Freue mich hier auf mehr.

Allerdings habe ich auch so ein hohes Fiepen. Die ganze Zeit über. (zumindest die Zeit, bei der ich am Deye stand). Ist dies normal? Wird mich dieses Fiepen also die nächsten x Jahre begleiten, oder habe ich ein Montagsgerät?

Achso...eei mir hängen am Deye auch 2 * 5KW/h Akkus von Pytes

Danke für eine Antwort

Bedeutet dass, dass der Deye nur mit dem BMS eines Akkus kommunizieren kann? Ich hoffe das ist so gemeint, dass damit "BMS-Typ=1" und nicht "Menge = 1" gemeint ist. Ich plane 3 Pylontech US3000C an den Deye anzuschließen und würde mir erhoffen, dass der Deye mit den BMS der 3 Akkus spricht - richtig?

Hallo ich hätte da auch mal eine Frage an die Profis von euch.

Ich habe mir auch zwei Deye 12 k Hybridwechselrichter gekauft .Denn Akku habe ich mir selbst gebaut 36x Lifepo4 230Ah.

Meine Dachflächen 1xWest 40Grad 8 Module 1xWest 40 Grad 16 Module 1 x Süd 40 Grad 12 Module 1x Ost 12 Module

Module wären von Canadiansolar CS3L-375MS mit 375W, TK/Voc -0,26%/C, Voc 41V und Vmpp 34,3

Wie würdet ihr die Flächen auf die zwei Wechselrichter sinnvoll verteilen?

Danke für eure Hilfe

Vielen Dank. Das hast Du klasse beschrieben.

Mal angenommen ich möchte 16 Module von den oben genannten Trina Vertex verbauen, da würde ich ja dann über den MaxV 800V liegen.

Ich verstehe es aber richtig das ich im Fall von dem Deye einfach 2x8 Module (jeweils in Reihe) an den Mppt 1 hängen könnte und die werden dann intern

Parallel geschaltet?

der kann über CAN Bus auch mehrere Akkupacks ansprechen, aber dazu muss das BMS die Daten zusammenfassen und so tun, als wäre es ein Pack. Denke mal das Pylontech das macht, die sind ja zum stapeln gebaut und Deye spricht pylonisch. ? ?

Könntest machen, aber ich habe 8 Module, das ist aber nicht sonderlich toll bei Schwachlicht, bis die Startspannung erreicht wird, hängt auch von den Modulen ab, dauert es schon etwas. Wenn du wert auf jeden Watt im Winter legst, besser an der max. Grenze arbeiten.

1 „Gefällt mir“

@toxicoxygen alle Faustregeln sind Haltfaustregeln.

Nimm zur Berechnung etwas genaueres: E3/DC ENERGY STORAGE

Dann weiß du sicher was passt und was nicht.

2 „Gefällt mir“

Hallo in die Runde,

hab die hier aktuell 58 Seiten mehr oder weniger durch gelesen und es bestätigt mich mein Vorhaben einer 13,9kWp Anlage mit Deye SUN-12-SG04LP3 durchzuführen.

Aktuell plane ich mit den Komponenten:

  • Deye SUN-12-SG04LP3

  • 34x JA Solar JAM54S30-410Wp

  • 5,0 kWh LiFePo4 Titan Solar Akku

  • Bei den Schutzorganen habe ich aktuell nur den DC Trenner zwischen String/WR und den FI zwischen WR/Netz auf dem Plan

Ich denke die ein oder andere Frage werde ich hier mit der Zeit einwerfen.

2 „Gefällt mir“

@chrissolar kommt auf die Aufteilung und Ausrichtung deiner Module an...

Bei den grenzfäölen würde ich einen möglichst langen String machen und den Rest (1-2 Module) an die MicroWR hängen.

Deye will ca. 550V MPPT Spannung um an effizientesten zu arbeiten. Je näher man dran ist, desto besser ist der Wirkungsgrad. Schwachlicht wurde schon angesprochen.