Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

@archi [quote data-userid="8665" data-postid="90290"]
Hat jemand den Wechselrichter zur Konfiguration schonmal ohne PV/Akku nur mit einer einzelnen Phase betrieben? Ich kann den leider aus diversen Gründen noch nicht sinnvoll aufhängen, würde aber gerne an einem verregneten Abend schonmal Home Assistant einrichten. Ich könnte auch 3 Phasen ins Arbeitszimmer legen (Leerrohr passend vorbereitet), aber dann muss ich extra noch 3P LS & FI einbauen (hab sonst "nur" FI/LS pro Stromkreis).

[/quote]
Ich würde an deiner Stelle ein 48V Netzteil besorgen wie dieses z.B. https://www.amazon.de/dp/B01DOSOBW2?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details und somit den WR einstellen. So habe ich das bei mir auch gemacht.

Geht bei Dir ein 1phasiger Wechselrichter am Generator Eingang, dass die Energie in die Batterie umgeleitet wird ? Laut Deye geht es nicht und ich finde dazu auch nur Meldungen dass das nicht funktioniert, unter anderem das Video.

Tausend Dank! Ich hatte meinen 10k schon vor 2 Wochen bei ebay bestellt mit Lieferung in KW7 für 2.939 €... gerade bei everwind angefragt und ihn für 2.670 inkl. 100€ VK bestellt :slight_smile: 270 € gespart. Das sind schon mal die PV-Kabel von oben :slight_smile:

@solr_joker

:slight_smile:

Moin zusammen,

Hat mal einer das Datenblatt vom GSO (TE hat den ja gekauft) mit dem Datenblatt com Deye verglichen?

Mir ist aufgefallen das es da doch ein paar Unterschiede gibt.

Zum einen passthru ist 60a statt 45a

Zum anderen ist der MPPT Bereich größer und auch die Start Spannung.

Also doch nicht baugleich?

Hier auch nochmal eine Frage zum MI Port:

Ich nehme an man kann einen 3 Phasen WR anschließen.

Wenn ich daran jetzt einen 9KW WR AC anschließe, Netz normal vorhanden ist, regelt dann der Deye die Einspeisung ins Hausnetz oder ist das dann gebrückt?

Sprich, 12k max AC limit durch deye oder durch die brückung 12k vom deye + was der 9KW AC WR liefert?

Dann tausch doch lieber den HM gegen einen APSystems QT2 aus! Das ist ein dreipahsiger MW. Ich selber habe seit 2 Jahren 2 Stück QS1 (Vorgänger & 1ph) am laufen und bin damit sehr zufrieden.

@timme007 & @linuxdep

Versuchs hiermit, dann kannst das umschalten über die Hausautomation deiner Wahl erledigen. (Alles was nicht HA ist musst dann per MQTT realisieren)

Ich habe zwei 2kw Deye Microinverter an je einer Phase am Gen Port und das läuft wunderbar. Mangels Sonnenstand kann ich noch nicht testen, ob das über die Frequenz bei vollem Akku auch runterregelt, aber da gehe ich auch von aus, daß es tut wie soll. Es ist auch egal auf welcher Phase der|die MI häng(t|en). Der Eingang muß nur als MI definiert werden. Als Generator funktioniert es nicht. Wenn Du da mal die Spannung misst, dann wirst du feststellen, daß der Generator eine Spannung liefern muß und für die MI wird über den Gen Port eine Spannung bereitgestellt. Ich kenne die technischen Details dahinter nicht, aber denke das wird auch damit zusammenhängen, daß ein Generator nur 3-phasig funktioniert.

2 „Gefällt mir“

@larado Uhhh das wäre ja hervorragend, wenn ich meine QS1 ebenfalls dann doch einfach so dranhängen kann :slight_smile: Danke für die Info

@larado, vielen Dank für die Info!

Zeigt mal wieder, wieviel die Aussagen des Deye Support wert sind. Dort wird behauptet, es geht nur 3ph MI. Und auch eine deutsche Firma, die Schulungen mit dem Deye durchführt, hat mittlerweile bestätigt, daß 1ph MI am 3ph Deye funktionieren.

Interessant, hatte ich bisher irgend wie übersehen, hab das ganze github durchsucht mit allen möglichen begriffen... dabei bin ich auf das projekt gestoßen.

Habe hier mal zu dem Thema einen extra Beitrag gemacht, damit die Informationen nicht unter gehen.

https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/home-assistant-einbindung-vom-deye-12k-und-baugleiche-sunsyk-solarman/#post-93027

Ich bin nicht sicher ob es hier reinpasst, wollte aber keinen neuen Thread aufmachen. Ich habe ein kleines PCB designed um den Deye mit einem ESP32 / Modbus-RTU und esphome anzubinden. Die Idee stammt aus dem powerforum. Die Platine hat zwei RJ45, einmal vom Deye an die Platine und dort wird CAN-BUS auf den zweiten RJ45 durchgeschleift. Dann kann man ein BMS direkt an dem Board anschließen. Außerdem kann die Platine direkt vom Deye mit Strom versorgt werden (CN2 7/8).

Besteht hier Interesse an dem Design? Falls ja würde ich das etwas besser Dokumentieren und veröffentlichen. Zwei unbestückte Platinen hab ich noch übrig.

4 „Gefällt mir“

@bagges Super an sowas hab ich auch schon gedacht. Da melde ich doch gleich mal Interesse an. Ist die vordere Platine auf dem Bild so was wie ein digital isolator ? Hinten ist der ESP32 aber was ist das in der Mitte ? Spannungswandler ? Was möchtest Du für die Platine haben ?

Von oben nach unten:

  • ESP32 Dev Kit v4
  • Spannungswandler (7-24V -> 5V)
  • Serial->RS485

@bagges : d.h. keine Potientialtrennung ? Nicht ganz ungefährlich für die Schnittstelle oder ist der Anschluss im Deye mit Potentialtrennung ?

@bagges, wenn das im Gehäuse ist, wird es sicher schwierig mit WLAN...also müsste es außen sein. Interesse habe ich auch bekundet per PN

könntest ja hier mehr Informationen hinterlassen habe zum Thema HA und Deye extra Beitrag eröffnet, damit das nicht in so einem langen Beitrag unter geht.

@autoschrauberix Ich hab keine zusätzliche Potentialtrennung. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob das ein Problem ist.

@linuxdep Den hab ich nicht gesehen, lasst uns dort weiter diskutieren. Da passt es besser.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

plane den 12kw Deye für die folgende Anlage:

2x 12kw Deye Parallel

Die Module sind die Maysun 410Watt aus der Sammelbestellung 2023 hier.

Was denkt ihr? Oder besser 1x Deye und ein anderer WR?

Mfg

Hertu

N'Abend. Habe meinen 10k komplett bis auf die Strings montiert und läuft soweit alles sehr gut. Des Weiteren habe ich noch eine 5kW Batterie von SUNKET dazu am laufen.

Habe die CT‘s direkt hinter dem Zähler montiert und habe keinen externen Smartmeter am laufen, warum werden mir dann beim Grid, bzw. beim Hausverbrauch keine Werte angezeigt.

Hatte vorher nen Shelly 3EM am laufen gehabt, hat super funktioniert und alles angezeigt zum Dokumentieren. Der WR müsste mir doch wegen der CT die aktuellen Stromverbrauchswerte Anzeigen, genauso wie den Verbrauch oder muss ich trotzdem ein externes Smartmeter a la CHINT etc. kaufen?