Hab mehrere von den Kist am laufen. Bisher alles top
Ah noch zur Info. Der "Time of use" screen unter "System Work Mode" beinhaltet 3 Funktionen:
- Zeitgesteuertes Laden/Entladen der Batt
- Zeitgesteuertes Laden/Entladen der Batt aus AC
- Zeitgesteuertes Laden/Entladen der Batt aus Generator
Und halt Kombis davon. Hat mich anfangs etwas verwirrt
Langsam interessiert mich der deye..... Gibt's den auch in kleiner, auch dreiphasig?Ja von 5kw-12kw
hat deye denn eine zulassung für das deutsche netz?
Hab mehrere von den Kist am laufen. Bisher alles top :DIm Master/Slave Betrieb? Welche Leistung?
Ja die VDE-AR-N 4105
hat deye denn eine zulassung für das deutsche netz?Ja, der ist zertifiziert. Siehe: https://www.everwind.de/media/vde_4105_0124_6-12kw-3phase.pdf
Ja 12kw, 5kw, 2x12kwHab mehrere von den Kist am laufen. Bisher alles top :DIm Master/Slave Betrieb? Welche Leistung?
wie ist das bei der last pro phase was kann der zb 12kw deye
wie ist das bei der last pro phase was kann der zb 12kw deyeLaut Doku kann er den Output jeder Phase unabhängig regeln bis max. 50% der "rated output power".
Update: Beim 12k wären das dann 13200W * 0,5, also 6600W.
Weiß jemand mit welchen BMS der deye 12k kompatibel ist und ob es eine gute App gibt die direkt mit dem Gerät kommuniziert ?
Es gibt eine Liste die mehr oder weniger aktuell ist: https://balancell.com/wp-content/uploads/2022/03/Deye-Approved-Battery-listDY-LV48-00028.pdf
Ich werde aber BatV Einstellungen nutzen und würde das bei Victron auch über den Expert-Modus machen.
Wenn doch jemand eine Lösung für das JK-BMS findet wäre ich sehr interessiert.
VG damonk
Wenn doch jemand eine Lösung für das JK-BMS findet wäre ich sehr interessiert.Soweit ich in Erfahrung bekommen konnte, kann der Deye mit dem JK BMS nicht über CAN reden. Über RS485 weiß ich es nicht. Ein Nutzer vom PV Forum hat es über den Umweg Raspberry Pi hinbekommen, aber das kommt mir zu fummelig vor.
Beim Deye kann man allerdings "Float Voltage", "Charge Current", etc. so bestimmen und er lädt ohne mit dem BMS zu kommunizieren.
Das würde ich dann auch so machen. Das ist auch der einzige Weg es zu lösen wenn man mehrere Akkupacks mit JK BMS parallel betreiben möchte, denn in diesem Setup hätten alle BMS Recht und Unrecht zugleich.
Jap genau so meinte ich es auch... Alle Angaben manuell machen. Würde ich bei victron wie gesagt auch genauso machen.
Den Rest regelt das bms für sich selbst.
Und woher will der Deye oder der Victron wissen wann eine Zelle vorrauseilt? Lässt man dann einfach das BMS trennen, wenn eine Zelle über 3,65V rennt während der Rest noch bei 3,45V ist? Ist das eure Lösung?
Der Deye/Victron spricht Pylontech. Nehmt einfach ein Seplos nativ oder Daly mit dem M5Stack aus dem PV-Forum. Das läuft, ist User erprobt und auch kein Hexenwerk.
JK BMS weiß ich jetzt grad net obs ne gute Lösung gibt.
Und woher will der Deye oder der Victron wissen wann eine Zelle vorrauseilt? Lässt man dann einfach das BMS trennen, wenn eine Zelle über 3,65V rennt während der Rest noch bei 3,45V ist? Ist das eure Lösung?Darf ich Mal die Frage andersrum stellen?
Läuft der deye nur dann mit dem Akku, wenn er eine Datenverbindung hat.... Oder darf man auch einen dummen Akku anschließen?
Das top balancing kann ich nämlich ohne die Hilfe einer solchen Ladungsverbiegungsverbindung.
Und dann gibt's auch keine wegrennenden Zellen.
Der Deye/Victron spricht Pylontech. Nehmt einfach ein Seplos nativ oder Daly mit dem M5Stack aus dem PV-Forum. Das läuft, ist User erprobt und auch kein Hexenwerk.Hast du mehr Infos/Link dazu? Danke!
JK BMS weiß ich jetzt grad net obs ne gute Lösung gibt.
Ja super, wenn man alle Lade/Entladewerte einstellen kann reicht mir das.
Nochmal zu der Frage ob es eine gute App zum Auswerten und checken der Momentandaten gibt.
Gibt es da was von Deye direkt oder was gibt es für Möglichkeiten ?
Und woher will der Deye oder der Victron wissen wann eine Zelle vorrauseilt? Lässt man dann einfach das BMS trennen, wenn eine Zelle über 3,65V rennt während der Rest noch bei 3,45V ist? Ist das eure Lösung?Ja, denn was kann der Deye oder Victron in der Situation besser machen? Nichts.
Wenn das (trotz aktivem Balancer von 2A) wirklich passieren sollte ist etwas an den Zellen kaputt und du willst dass der Akku getrennt wird.
Die Kopplung der WR mit den BMS hat folgende Vorteile:
Ja super, wenn man alle Lade/Entladewerte einstellen kann reicht mir das.Habe ich noch nicht überprüft. Aber da der einen RS485 Anschluss hat, kann ich mir das alles mit einem ESP32 oder Raspi auf Homeassistant oder Graphana ziehen. Das reicht mir.
Nochmal zu der Frage ob es eine gute App zum Auswerten und checken der Momentandaten gibt.
Gibt es da was von Deye direkt oder was gibt es für Möglichkeiten ?
Das JK BMS hat eine App.