Ich plane quasi grid durch zu schleifen und mein Haus komplett an load zu klemmen, so dass es quasi immer vom WR über load versorgt wird und im Falle eines Netzausfalls direkt auf Backup schalten kann.
Evtl plane ich noch eine manuelle Umschaltung zwischen grid und Haus so das der Fall das der WR aussteigt auch abgesicherte wird.
Da die Frage geht das mit dem alles über den WR permanent?
Und noch eine Frage, ich habe eine kleine 3x320w Anlage, die würde mit auf der load Seite hängen. Kann das Probleme geben? Was macht der WR wenn da mehr produziert als verbraucht wird?
Das auf den gen Port zu klemmen ist in dem Fall recht umständlich.
Viele Grüße, vielleicht hat ja jemand ein paar Ideen.
Andy
Ich plane quasi grid durch zu schleifen und mein Haus komplett an load zu klemmen, so dass es quasi immer vom WR über load versorgt wird und im Falle eines Netzausfalls direkt auf Backup schalten kann.???????
Evtl plane ich noch eine manuelle Umschaltung zwischen grid und Haus so das der Fall das der WR aussteigt auch abgesicherte wird.
Da die Frage geht das mit dem alles über den WR permanent?
Und noch eine Frage, ich habe eine kleine 3x320w Anlage, die würde mit auf der load Seite hängen. Kann das Probleme geben? Was macht der WR wenn da mehr produziert als verbraucht wird?
Das auf den gen Port zu klemmen ist in dem Fall recht umständlich.
Viele Grüße, vielleicht hat ja jemand ein paar Ideen.
Andy
ich verstehe nicht was du da machen möchtest.
GRID durchzuschleifen? Wohin?
Bei mir hängt das ganze so wie es auf der beiliegenden Zeichnung auch sehr nett belegt ist also Grit geht prinzipiell ans Netz natürlich mit den entsprechenden Absicherung und vor dem Zähler ( bei mir Einspeisezähler) nach dem Einspeisezähler geht quasi die komplette Hausversorgung ab und davor kommt der zwei richtungszähler.
WR->ls schalter(3stück)->FI ( im Moment nur 40 Ampere funktioniert aber)->Einspeisezähler
----|------->2RZähler
V
HAUSVERBRAUCH
An die Notstromgeschichte habe ich mittels eines mechanischen dreiphasigen Umschalters inklusive N den Hausverbrauch angeschlossen. An diesem Schalter hängt also entweder der Hausverbrauch und wird gezählt oder der Wechselrichter erzeugt Notstrom. Ich merke das weil im Haus der Strom erst einmal weg ist gehe in den Technikraum und lege den Schalter mechanisch /händisch um.
Der verbrauchte Notstrom wird natürlich dann nicht gezählt(Muss er jetzt auch gar nicht unbedingt.
An den letzten Stromausfall an den ich mich erinnern kann welche auch lang genug war uM wirklich als solcher zu gelten kann ich mich nur noch dunkel erinnern(DDR))
@linus
Ja time of use kann man nicht abwählen aber du kannst ja die Zeiten einfach nicht anhaken bzw definieren was du da möchtest. Auf die Inverter Detailseite müsstest du eigentlich kommen wenn du auf den Screen tippst quasi auf den Inverter kann ich dir jetzt aber auch nicht aus dem Kopf sagen.
Vielen Dank für die Antwort.
Ja das ist etwas seltsam formuliert gewesen.
Die Frage ist was dagegen spricht das Haus nicht ans grid parallel zum WR zu bringen sondern permanent direkt an load des Wechselrichter zu klemmen.
Bei mir hatte die Lösung div. Vorteil.
Ich hatte zunächst auch den Plan das so zu machen wie es bei dir umgesetzt wurde.
Liefert denn load permanent Strom oder nur wenn die Notstrom Versorgung anspringt?
Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, somit wäre ein manuelles umschalten sogar unnötig.
Wenn das noch nicht verstanden ist, kann ich auch nochmal eine Zeichnung machen.
Viele Grüße
Wenn ich dich richtig verstehe möchtest du den Notstrom permanent verwenden damit der Wechselrichter nicht umschalten muss bzw du nicht die Arbeit damit hast selbst umzuschalten. Die Frage ist dann jedoch willst du das Netz überhaupt nutzen? und wenn wann?
Ich verstehe den Sinn der Durchschleiferei nicht
Der Wechselrichter hat ja verschiedene Modi .Du kannst ihn als Inselsystem benutzen oder eben in Kombination mit dem Netz. Bei letzterer Möglichkeit hast du verschiedene Einstellmöglichkeiten(Akku vorhanden?) An diesen orientiert sich dann(und natürlich an deinen eigenen Präferenzen) wie du das Ding verwenden willst. Ich kann dir nur von mir berichten dass ich ein dreiphasigen Wechselrichter haben wollte um nicht meine komplette Hauselektrik umdrehen zu müssen (habe ich letztlich trotzdem gemacht) :roll: .
Ich habe mir die Mühe gemacht an den Notstromausgang ebenfalls den größten Teil der Hauselektrik anzuhängen. Im Handbuch dazu wird das immer so dargestellt dass man einen Teil der Hauselektrik über dem Notstromausgang permanent betreibt(das geht von den Einstellungen her) Ich wollte das für mich nicht haben, da ich noch eine sehr gute Einspeisevergütung bekomme welche auch den Eigenverbrauch bezahlt(teilweise).
Auch habe ich nicht ein einziges Gerät was dauerhaft Strom benötigt. Ich betreibe ja kein Kernkraftwerk oder keine Atomuhr oder ähnliches :!: das geht durchaus 24 Stunden ohne Strom.
Von daher überdenke doch einmal was du überhaupt haben möchtest selbst wenn das mit der Durchschleiferei funktionieren würde hat es keinerlei Vorteile aus meiner Sicht. Der Wechselrichter regelt eigentlich alles so wie es ordentlich sein muss.
Schaltbild deiner Vorstellung zur Anlage zum Verständnis wäre natürlich schön.
Ch.
Das Haus permanent an Load zu hängen scheint kein Problem zu sein - denke das kann ich erstmal abhaken (werde aber trotzdem vorsehen einen Schalter 1-02 zu haben um das Haus entweder am Grid oder Load zu haben)
Bleiben die anderen Fragen - Wallbox Lösung mit Überschussladen
UND ob es ein Promblem wäre wenn der WR im Inselbetrieb ist ein weiterer Wechselrichter mit 960W PV-Panele an Load hängt (nur dadurch dass der WR sein eigenes Netz aufbaut kann der Growatt ist es in dem Fall überhaupt weiterhin Strom produzieren).
Was passiert wenn auf der LOAD Seite weniger Strom verbraucht wird als der Growatt produziert?
Könnte mir vorstellen, dass im Fall des nicht Inselbetriebs einfach Strom zusätzlich ins Grid fließen würde.
Ich habe einen 14Kwh DIY Speicher geplant mit einem JK-BMS (gibts da Erfahrungen zu Einstellunge etc?)
Grüße und ich bin sicher wir stehen da am Anfang einer spannenden Zeit
PS: ich hab beim Support auch mal einige Fragen gestellt
Wenn weniger auf der load Seite verbraucht wird als auf der Generatorseite eingespeist, dann regelt der dortige Wechselrichter runter, wenn nicht wird das der Hauptwechselrichter tun.
Falls dazwischen noch ein Akku hängt, wird er dort reinspeisen bis es nicht mehr geht .So sollte das eigentlich geregelt sein. Der Deye hat ja einen Kontakt zum an- und abschalten des Generators, ob man diesen nutzen kann um den Wechselrichter den du anhängen möchtest ein und auszuschalten weiß ich nicht . Das musst du probieren aber bitte publiziere es hier das ist spannend.
Ich kann mich jedenfalls über den Wechselrichter (es steht nicht Daye drauf ist aber deye drin) bis auf das laute Lüftergeräusch(welches wirklich nur dann angeht wenn der Wechselrichter zu warm ist-das ist natürlich im Moment häufig der Fall da es draußen sehr warm ist)
nicht beschweren.
Also ich wollte den 2. WR eigentlich mit auf Load klemmen, was aber problematisch zu sein scheint.
Werde wohl auch versuchen auf generator damit zu gehen.
Was die diy Akkus angeht habe ich bisher recherchieren können, dass man vom Akku Modul Auswahl auf sozusagen Batterie v geführt umstellen kann.
Da gibt man dann alles an, ladespannung, ladenschlussspannung, floating voltage. Mein Akku mit jkbms ist fertig, hab auch Rs485 raus gelegt und werde versuchen das auf zu legen. Schauen wir mal, ich werde berichten.
Grüße und einen schönen Sonntag
Damonk
Hallo
Ich bin ganz neu hier und momentan mit dem Bau ein PV Anlage beschäftigt. Es sollen erst einmal 20 Module von Hyundai mit 410W auf ein Dach Richtung Osten und 35° Neigung installiert werden, später evtl. mehr. Ursprünglich sollte eine reine Insellösung installiert werden, um das Gezick mit dem Netzbetreiber zu umgehen. Dann gibt es da wohl auch größere Probleme, wenn die Leistungsgrenze überschritten wird. Da schalten die Teile auf Netzbetrieb durch und dann nicht wieder zurück.
Da die bezahl- und lieferbaren Lösungen von Voltronic nicht geraden mit geringem Eigenverbrauch und Lärm glänzen, bin ich bei der Suche auf einige Produkte von Victron und eben den in diesem Beitrag beschrieben SUN-12K-SG04LP3-EU gestoßen. Victron ist zwar schön modular, aber zum Einen recht teuer und dann braucht man halt etliche Einzelgeräte. Jetzt hat mir ein Anbieter eben diesen Deye angeboten für etwa 4500€, der nächst kleinere mit 10 kW soll 3450€ kosten und würde mir auch reichen.
Hat denn eines der Mitglieder hier im Forum diesen Wechselrichter schon einmal mit einer Batterie Eigenbaulösung mit Daly BMS installiert und funktioniert es ? Ich baue gerade mit dem Daly Smart BMS 16S 250A 48V mit BT von dkenergy. Würde das funktionieren mit dem Datenaustausch ?
Grüße aus dem Vogtland
Hallöchen, Hintergrund ist bei mir ähnlich, wobei ich inzwischen mehr als froh bin den Weg einzuschlagen.
Wie schon geschrieben gibt es unter batterie settings die Möglichkeit über Spannung zu regeln ohne Kommunikation mit dem bms.
Sprich du gibst die ladespannung und floating Spannung an etc.
Glaub die Angaben macht man auch mit bms Kommunikation.
Nur dass der WR in seiner Oberfläche mehr Infos anzeigen kann und auf Grenzwerte evtl eher reagiert.
In ein paar Wochen kann ich mehr berichten.
Den Hersteller habe ich mehrfach angeschrieben, nie eine Antwort erhalten.
Gerade das mit dem Inselnetz und dem 2. WR ist bei mir nicht ohne, keine Antwort.
Ich würde dir raten den hier im Thread erwähnten Händler zu kontaktieren.
Die letzten Preise die ich da gesehen habe waren deutlich unter den von dir genannten.
Grüße
Damonk
Guten Morgen damonk82
Rückmeldung hat leider etwas gedauert, Spätschicht und dann Unfall auf Autobahn in Baustelle und dann noch meine Ausfahrt gesperrt, einfach genial ....
Welcher Anbieter ist denn GSO ? Wenn ich Tante Guurgel danach befrage, scheint de.enfsolar.com das Sinnvollste. Da kann man aber doch nichts kaufen.
Grüße aus dem Vogtland
Guten Morgen damonk82Moin Vogltländer,
Rückmeldung hat leider etwas gedauert, Spätschicht und dann Unfall auf Autobahn in Baustelle und dann noch meine Ausfahrt gesperrt, einfach genial ....
Welcher Anbieter ist denn GSO ? Wenn ich Tante Guurgel danach befrage, scheint de.enfsolar.com das Sinnvollste. Da kann man aber doch nichts kaufen.
Grüße aus dem Vogtland
Ich glaube gso hat aktuell keine Deye's mehr auf Lager.
Ich bin aktuell in Kontakt mit einem chinesischen Händler, da ich mir auch einen 12kw Deye zulegen möchte. Preislich ist das einfach eine ganz andree Hausnummer:
Die 12kw version kostet samt Versand, Zoll usw. rund 2700€. Günstiger wirds aufgrund aktueller Situationen kaum werden.
Wenn du willst können wir ja einen Gruppen-Kauf initiieren um noch ein paar Euros rauszuholen.
Bezüglich Garantie: das Gerät muss man nach erhalt beim Hersteller regestrieren und hat dann 5 Jahre Garantie und support, ist dann halt in englisch.
Hallo zusammen, ich habe grade mit der Goldstein GmbH in Wuppertal telefoniert, die den Hybrid Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3 | 5-12KW | Dreiphasig | 2 MPPT | Niederspannung Batterie anbieten.
Er will mir kurzfristig eine Nachricht zukommen lassen ab wann dieser dort lieferbar ist.
Wird dort im Augenblick zu einem Preis von 2.475,00 € angeboten.
Werde mich melden sobald ich neue Infos dazu habe.
Gruß Manfred
Hallo zusammen, ich habe grade mit der Goldstein GmbH in Wuppertal telefoniert, die den Hybrid Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3 | 5-12KW | Dreiphasig | 2 MPPT | Niederspannung Batterie anbieten.das wäre natürlich der hammer :clap:
Er will mir kurzfristig eine Nachricht zukommen lassen ab wann dieser dort lieferbar ist.
Wird dort im Augenblick zu einem Preis von 2.475,00 € angeboten.
Werde mich melden sobald ich neue Infos dazu habe.
Gruß Manfred
Hallo,
ich bitte um Hilfe/Klarstellung da ich noch keine konkrete Antwort finden konnte.
Sind die DEYE 3 phasen SUN Hybrid Wechslerichter nun schwarzstartfähig oder nicht?
Ich sehe dass diese den Instelbetrieb und den Notstrombetrieb unterstützen.
Liege ich da richtig wenn diese WR NICHT schwazstartfähig sind?
Danke
Hallo,OK, ich habe gerade die Information erhalten dass sobald mind. 160 Volt am String anliegen der WR selber starten sollte.
ich bitte um Hilfe/Klarstellung da ich noch keine konkrete Antwort finden konnte.
Sind die DEYE 3 phasen SUN Hybrid Wechslerichter nun schwarzstartfähig oder nicht?
Ich sehe dass diese den Instelbetrieb und den Notstrombetrieb unterstützen.
Liege ich da richtig wenn diese WR NICHT schwazstartfähig sind?
Danke
Kann das bitte jemand bestätigen
Danke
Hallo, ich bin ebenfalls gerade am Bau meiner 10kw Solaranlage und suche noch den richtigen Hybrid Wechselrichter.
Der Deye sun 10k bzw. 12k passt von seinen Eigenschaften perfekt, da ich später noch einen DIY Lifepo Akku betreiben möchte.
Bei einer eventuellen Sammelbestellung oder einem Link zu günstiger Bestellseite wäre ich sehr interessiert.
Gibt's schon Informationen zum Preis ?
Hallo,
ich habe am Freitag den Deye Hybrid 12K bei der Firma Everwind in Düsseldorf für 2.495,00€ + MwSt. (Gesamtpreis 2.969,05€) bestellt. In ca. 10-14 Tagen kann ich ihn abholen. Vereinbart wurde Barzahlung bei Abholung. Den 10kw hätte ich sofort abholen können. Der Preis betrug am Freitag noch 2.400,00 +MwSt.
Hier ist der Link hierzu, allerdings kostet der 10K jetzt 2.500,00€+MwSt.:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/sun-10k-sg04lp3-eu-deye-hybrid-wechselrichter-dreiphasig-/2201989871-168-2070
Wir haben heute alles montiert, wirkt alles sehr wertig.
Nächste Woche kommt pv ran, dieses we war komplette Vorbereitung mit Unterkonstruktion etc. Am 24.09. Geht das Ding live, ich bin sowas von heiß drauf!
Hallo,Ja. Die sind schwarzstartfähig. Sieh dir das Infovideo von Green Consult an:
ich bitte um Hilfe/Klarstellung da ich noch keine konkrete Antwort finden konnte.
Sind die DEYE 3 phasen SUN Hybrid Wechslerichter nun schwarzstartfähig oder nicht?
https://www.youtube.com/watch?v=wpm81IyiY7I
In der Doku stehts auch. Gestern habe ich übrigens auch das VDE Zertifikat des Deye 12k gefunden. https://www.everwind.de/media/vde_4105_0124_6-12kw-3phase.pdf
Der ist also zertifiziert und kann in DE verwendet werden.
Ich sehe dass diese den Instelbetrieb und den Notstrombetrieb unterstützen.3 phasige Insel und Notstrom werden unterstützt. Umschaltzeit ist wenige Millisekunden. Schwarzstart geht auch.
Liege ich da richtig wenn diese WR NICHT schwazstartfähig sind?
Ist irgendwie voll die "eierlegende Wollmilchsau".
Langsam interessiert mich der deye..... Gibt's den auch in kleiner, auch dreiphasig?