Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

Dann ist es keine Insel! Insel heißt gar kein Netz vorhanden, eigentlich nicht mal auf deinem Grundstück... Was du meinst ist Nulleinspeisung. Das kann Deye auch.

Ja, MicroWRs an GEN Eingang hängen und ensprechend GEN-Port konfigurieren.

Also, wenn Deye an GRID Input mit dem Versorgernetz verbunden wird, dann brauchst du unbedingt CTs oder einen passenden Stromzähler, irgendwie soll ja Deye wissen, dass du nichts ins Netz einspeisen darfst und er muss entsprechend die Leistung runteregeln.

Wenn du gar kein Versorgernetz anschließt, also wirklich Inselbetrieb, dann brauchst du keine CTs. Dann bist du aber ohne Sonne und mit leerem Akku ohne Strom...

Haus hängt an dann LOAD.

ja:

Hier kann man ganz gut rechnen:

https://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung/?LANG=DE

ja:

Hier kann man ganz gut rechnen:

https://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung/?LANG=DE

das ist aber sehr schlecht. Deye kann kein Schattenmanagement.

Sind die Strings parallel geschaltet? gleiche Richtung und gleiche Neigung, welche? Da müsste man schauen was mehr bringt: beide Strings an MPPT1 (hat ja 2 Eingänge aber max. 10400Wp kann verarbeitet werden) oder je ein String pro MPPT, wobei MPPT2 kann ja max. 5200Wp verarbeiten, du hast 6035Wp unter Idealbedingungen. Sollte also nicht wirklich zu einem Ertragsverlust kommen (ähnlich wenig wenn beide an MPPT1 hängen würden) oder nur an sehr wenigen Tagen im Jahr (je nach Dachneigung und Ausrichtung)

Gleiche Richtung, gleiche Neigung .

Neigung 45 °
Ausrichtung Süden 170 °

60,9m² Dachfläche (mehr ging leider nicht)

Dann würde ich den oberen String an MPPT1 hängen (kannst dann volle Leistung abrufen), und unteren auf MPPT2.

Leider verschattest du die Module quer -> Totalausfall von dem verschatteten Modul. es gibt nur wenige Module die Querschatten mehr mögen als Längstschatten.

Da bin ich ehrlich gesagt überhaupt nicht sicher, ob MPPT2 etwas liefern wird. Das übersteigt mein Wissen.

er kann 15kWp verarbeiten aber nicht alles einspeisen - der Rest wandert halt in den Akku.
17kW schafft er aber nicht

[quote data-userid="10528" data-postid="77894"]

  • Wo schließe ich den Solaredge Wechselrichter am besten an? Leider habe ich zum Gen Anschluss keine maximalen Leistungsdaten gefunden. Mir wärs halt wichtig dass der Solaredge Wechselrichters auch im Falle eines Stromausfalls weiterarbeitet da vor allem in den kälteren Jahreszeiten wo die Wahrscheinlichkeit für einen Stromausfall doch deutlich weniger vom Dach kommt. [/quote] Der GEN Anschluss kann dafür verwendet werden, die max. Leistung müsste man aber nochmal erfragen. [quote data-userid="10528" data-postid="77894"]
  • Ich würde gerne meine gesamte Hausinstallation an den Load Anschluss anschließe auch eine eine eventuelle zukünftige Wallbox und ggfs deren Leistung im Fall der Fälle limitieren. Mich würds etwas stören im Falle eines eventuell längeren Stromausfalls das Auto über die Eigenproduktion nicht mehr laden zu können, wenn der Hybridwechselrichter alles am Grid Eingang abwirft. Spricht hier was dagegen wenn diese Leistung nicht über 12000 Watt (vermutlich Datenblatt UPS Power) ansteigt bzw ich die Einschaltströme berücksichtige? In so einem Fall wird man eh sehr bewusst Verbraucher ein und ausschalten. Zusätzlich könnte ich eigentlich alle Verbraucher per KNX- AKtor abwerfen/zuschalten.
  • [/quote] Das machen andere hier im Forum auch bereits so. [quote data-userid="10528" data-postid="77894"]
  • Kann ich vom DEYE Wechselrichter bei 0 Produktion von der Batterie ins Netz einspeisen? Hintergrund wäre meine Einspeiselimitierung und da wärs gut wenn die Batterie (geplant 15 kW) im Sommer bei Sonnenaufgang nahezu leer ist um die Leistungsspitze um die Mittagszeit nicht bei 17kW kappen zu müssen sondern diese in die Batterie einzulagern und die vollen möglichen 17kW einzuspeisen.
  • [/quote] Ja, das funktioniert. Man kann Zeitprofile konfigurieren und wie er sich dabei verhalten soll. [quote data-userid="10528" data-postid="77894"]
  • Ein Freund hat einen einphasigen Stromerzeuger und wäre auch am DEYE interessiert. Ist es möglich am DEYE Gen-Eingang einen einpoligen Stromerzeuger anzuschließen oder muss dieser dreipolig sein? Würde der Wechselrichter dann mit einem einpoligen Aggregat, sofern möglich, wieder ein dreiphasiges Ersatzstromnetz machen? [/quote] Auch das sollte möglich sein.
  • 1 „Gefällt mir“

    Moin!

    Eine vielleicht doofe Frage von einem Deye Newbie (habe noch keinen)

    Der WR hat doch einen Eingang für einen Generator?

    Überlegung war nun, sich einen Diesel Generator zu kaufen. Muss dieser 3 phasig sein, zum Anschluss an den Deye?

    Der Deye liefert dann mit dem Diesel Generator Strom einen konstanten Sinus ins Hausnetz?

    Genau so ist es.
    Der Generator muss auch nicht 3phasig sein - mit einer Phase funktioniert es auch.

    Echt, wow!

    Würde damit sogar das 3 Phase Kochfeld laufen? Sagen wir, der Generator kann 3 KW 1 Phasig und am Kochfeld läuft eine 2 KW Platte?

    Hmm OK, also doch nichts mit stabilem Sinus durch den WR?

    Muss mich mit den Begrifflichkeiten noch mehr anfreunden.

    Also konkrete Frage:

    Wenn der Netzstrom ausgefallen ist, es ist Mittags, die Sonne scheint und auf den Modulen liegen 5000 Watt an.

    Läuft der Deye dann und liefert Strom fürs Haus? Oder muss man da noch etwas anderes "basteln", weil Netzstrom am WR anliegen muss?

    Dachte Off Grid heißt, dass der WR netzunabhängig Strom liefern kann, entgegen meinem SMA Tripower 10.0.

    Hatte ich noch nicht erwähnt, ich plane keinen Akku Speicher. Also Deye ohne Akku, Sonne scheint, aber kein Netzstrom.

    Versorgt der Deye dann das Haus mit Solarstrom oder schaltet er ab wie der SMA Tripower?

    Oh, wenn das wirklich so ist, wäre ich beim Deye wieder raus. Hat das schon mal jemand getestet?

    Wenn die Platten konstant mind. 1 KW liefern (ich meine jetzt nicht nur 2 Sekunden) muss der doch anlaufen?

    ....nicht falsch verstehen, wenn der Tag X kommt, werde ich mit Sicherheit nicht Fön / Wasserkocher / Playstation etc. einschalten.

    Geht dann wirklich nur um die lebenswichtigen Dinge. Denke, da komme ich mit 500 Watt klar (wenn mir Kühlschrank und Gefriertruhe wichtig sind).

    Ich weiß, ist alles irgendwie suboptimal. Aber ich kann mich einfach nicht durchringen, mir einen Akku Speicher zu kaufen.

    Im Sommer habe ich bei 9,9 KWp Strom im Überfluss. Mit ein wenig Disziplin verbrauche ich von März - September kaum Netzstrom. (wenn wir so einen geilen Sommer wie dieses Jahr haben).

    Aber ab November bis Februar wirds halt eng.

    Heize mit WP und habe zusätzlich eine Warmwasser WP. Bei -9 Grad letztens zieht die WP gut 30 KW....... AM TAG!

    Dem entgegen steht eine Produktion von Gestern knapp 2 KW und heute, knapp 1 KW. Da weiß ich was mit dem Batteriespeicher passiert. 10.000 EUR für 20 KW Akku sehe ich da als rausgeschmissenes Geld. Da bin ich zu alt, dass sich das noch rentiert die nächsten 30 Jahre :wink:

    Habe auch einen wasserführenden Pelletofen, sonst würde mir die WP im Winter die Haare vom Kopf fressen :wink: Aber das nur nebenbei.

    er kann 15kWp verarbeiten aber nicht alles einspeisen - der Rest wandert halt in den Akku.
    17kW schafft er aber nicht

    Der GEN Anschluss kann dafür verwendet werden, die max. Leistung müsste man aber nochmal erfragen.

    [/quote]

    Servus und danke @pvjunky für deine fundierten Antworten. Hast du die Sachen selbst getestet, die Infos vom Hersteller oder irgendwie aus dem Datenbaltt ableiten können?

    Eigentlich sind eh fast alle Antworten zufriedenstellend, nur die ersten beiden machen mir bei der Planung einen kleinen Strich durch die Rechnung :cry: Du schreibst ja dass der Wechselrichter 15kWp verarbeiten kann, das deckt sich mit den Infos aus dem Datenblatt wo 15600 Watt aufgelistet sind. In meinem speziellen Fall kommen aber die maximalen 13000 Watt vom Fremdwechselrichter schon am GEN Eingang als 3 phasiger AC an, und die maximalen 8000 Watt vom eigenen MPPT Eingang des DEYE als DC. Im Datenblatt ist ja von 15600 Watt Modulleistung an den MPPT(s) des Deye die Rede. Ob das einen Unterschied macht?

    Meinst du also die maximale abgegebene Leistung am GRID Anschluss sind 12kW oder eventuell auch 13kW, trotz meiner obigen Konstellation? Dann würde mir fast nur der Anschluss des Fremdwechselrichters am LOAD Anschluss bleiben, außer da gibts auch wieder irgendwelche Einschränkungen. Zur Not der GRID Anschluss, mit all den negativen Aspekten (Abwurf im Falle eines Netzausfalles, eventuell mangelnde Einstellmöglichkeiten da die "verarbeiteten" Werte größer sind als einstellbar?). Leider gibts irgendwie bei allen Wechselrichtern irgendeine Krux, beim DEYE ist es jetzt vermutlich die mangelnde Größe obwohl ich scheinbar alle meine Wünsche damit abdecken könnte.

    Mir geht`s vor allem um diesen Ausschnitt des Datenblattes. "Max kontinuierlicher Wechselstrom Durchgang" ist ja mit 45A angegeben und würde 31000 Watt ergeben (1,73 x 400V x 45A). Nur was ist dieser "Passthrough"? Wenn der Wechselrichter diese Leistung vom Grid zum Load verarbeiten kann, dann sollte es ja auch vom Load oder Gen Anschluss zum Grid funktionieren.

    AC Ausgangsnennstrom entspricht ziemlich genau den 12000 Watt Nennleistung (1,73 x 400V x 17,4A) , nur was ist dann wieder unter maximaler Wechselstrom zu verstehen. Dies würden 18000 Watt ergeben (1,73 x 400V x 26,1A)

    Zu Punkt zwei habe ich jetzt nochmals eine Email an DEYE und einen Händler den ich via Google gefunden habe gesendet, mal schauen vielleicht kommt da noch was. Auch unseren örtlichen Elektriker habe ich gefragt da mir zufällig zu Ohren gekommen ist dass er den DEYE im Angebot hat. Nur leider wusste er auf die, zugegebnermaßen speziellen Fragen, auch keine Antwort.

    Fragen über Fragen :roll:

    Liebe Grüße
    Jürgen

    Nur so als Denkanregung. Warum sollte ein Hybrid Wechselrichter etwas können was ein normaler Wechselrichter nicht kann. Was ist der unterschied zwischen einem Hybrid Wechselrichter ohne Batterie und einem normalen Wechselrichter ? Genau keiner, ohne Akku wird das nix mit Notstrom direkt aus PV. Ansonsten würde das sicher schon ein Hersteller anbieten und bewerben.

    3 „Gefällt mir“

    Du schreibst ja alles sehr treffend und hast schon Erfahrung mit deinem Nutzerverhalten und Ertragseinsicht über einen gewissen Zeitraum. Dann sollte eigentlich ziemlich klar sein dass so ein System ohne Akku gar keinen Sinn hat, und auch mit Akku je nach Wetterverhalten- Mindestladung der Batterie auch nur gegrenzt. Wenn du nur ein paar Hundert Watt vom Dach bringst, ein paar Lichter und eventuell der TV läuft und dann der Kompressor deiner erwähnten Kühlgeräte zuschaltet kommts sicher aufgrund des Anlaufstroms zu Problemen und der WR fällt wahrscheinlich aus.

    Wenn du tatsächlich Blackoutbedenken hast würde ich für deinen Fall ein günstiges einphasiges Notstromaggregat ankaufen, auch wenn ich kein Freund davon bin.

    1 „Gefällt mir“

    Hier versteht dich keiner falsch - wir sitzen alle im selben Boot :slight_smile:

    Dein Szenario ist ja nicht unüblich, aber du hast halt nur 10KWp wenn deine Angaben stimmen.
    Mit den 10KWp wirst du im Winter den Speicher nicht arg voll bekommen, das stimmt.
    Da gibts nur 3 Möglichkeiten - Kapazität der Panels erhöhen und für Winter optimieren,
    günstigen Strom direkt an der Börse kaufen und dann den Speicher füllen wenn er günstig ist, oder einen Generator anschließen.
    Andererseits kannst du bei einem sonnigen Wintertag auch die Batterie gut füllen und hast vielleicht für 2 Tage dann Energie.
    Optimieren wirst du das nur können, wenn du einen Speicher hast.
    Hast du keinen Speicher, muss auch ein Generator dauernd laufen,
    so lass ich ihn für 2-3 Stunden laufen, lade die Batterie auf und kann dann mit 20KWh haushalten.

    Und 10.000 Euro für 20KWh musst du nicht ausgeben.
    Wenn du hier dich ein wenig umschaust, wirst du sehen dass du locker mit der Hälfte auskommst.

    Habe ich eben getestet, das ist es leider nicht. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der SHM2.0 korrekte Werte anzeigt, vielleicht sind die CT Sensoren ja besser...

    Oh, habe ich da was übersehen? Es ist zur Zeit recht schwer im Forum "umherzuwandern", da viele Links nicht mehr funktionieren.

    Ehrlich gesagt traue ich mir auch nicht zu, einen 20 KW Batteriespeicher selbst zu bauen. Hatte die Sammelbestellung für das Rack von Amy Wan gesehen....Akku

    Das Ding macht für ca. 2500$ (Grade B Zellen) knapp 14 kWh? ( 16x3,2Vx280Ah) und ist fix und fertig aufgebaut??? Nur noch 2 Kabel an den Deye und das wars?

    Bei Gobel bekommt man 14kWh fix und fertig für ca 3200 Euro (Stand Oktober 2022)