Ich hätte bitte 2 Fragen:
Gegenfrage, die Umschaltung ist doch im Wechselrichter integriert, wozu noch einen teuren Transferschalter ?
Habe ich auch verbaut, um im Notfall auf Grid umschalten zu können, wenn der WR defekt sein sollte sonst steht man im dunklen.
Mann kann auch umklemmen, aber so kann das auch meine Frau wenn ich nicht da bin.
Ich habe auch einen 1-0-2 Schalter eingebaut.
Da mein Deye noch nicht da ist habe ich eine Frage:
Liegt im Insel/Notstrommodus am Genanschluss das gleiche Netz an wie an Load?
Für das AC Coupling wär das ja u.U. notwendig.
Oder kann man das auch abschalten? So das ein evtl vorhandener Offgrid WR bzw. ein Notstromaggregat dort angeschlossen werden könnte?
Darf ich hier noch mal was fragen!?
Ist das hier das richtige Daten Blatt?
https://solarset.shop/files/Datenblaetter/SUN5-6-8-10-12-K-SG04LP3-EU-Datasheet.pdf
Experimentiere Gerade mit der Exeltabelle Wechselrichter-Dimensionierung aus dem Deye Sun Sammenlbestellungs Thread.
Ich verstehe gerade nicht wirklich wieso es den 10KW Wechselrichter gibt!? Ich hatte alle Daten von der ursprünglichen konfiguration gelassen und habe nur die maximale Generatorleitung von 15600 auf 13000 runter gesetzt und hätte eigentlich erwartet das der Status gleich auf Nok gesetzt wird. Aber es blieb alles wie es ist. Dann dachte ich schau mir noch mal das Datenblatt vom Umrichter an. Aber da ist ja zwischen den einzelnen Typen nur der Batterie Ladestrom und der Ausgangsstrom auf der AC Seite und natürlich die Gesamte Ausgangsleistung unterschiedlich. Das ist aber komisch, bin jetzt sogar mal her gegangen und habe die Leistungen bis zum 5er runter eigegeben, das interessiert die Tabelle kein Stück .
Habe ich das falsche Datenblatt oder die falsche Tabelle?
Kann das jemand mal gegen checken?
Ander gesagt würde das ja bedeuten immer den Größten zu Kaufen bei nur 100-300€ unterschied!
Oder sind dann die Leistungstechnisch kleineren auch von der Baugröße so viel kleiner, falls man keinen Platz hat?
aus dem Bestellthread- Preis aktuell: 12K 2600,-- / 10K 2500,-- / 8K 2400,-- / 6K 2300,-- (Netto / Brutto in 2023)
Oder geht es hier eher darum, welche Leistung dem EVU gemeldet wird, damit die besser Kalkulieren können da ja vom entsprechenden Umrichter nicht mehr Leistung als die Gesamte abgegeben werden kann.
Kapier ich gerade nicht!
78086=12379-Wechselrichter-Dimensionierung-Deye-Sun-12k-Maysun-410w.ods|attachment (10.8 KB)
78086=12380-SUN5-6-8-10-12-K-SG04LP3-EU-Datasheet.pdf|attachment (237 KB)
Wenn man etwas automatisches will, gibt es im PV Forum Anschlussschema wie man Solax EPS Box nachbaut:Hat der Inverter einen potentialfreien Kontakt oder ein Relay, welches die Notstrom-Versorgung anzeigen kann? (Für den automatischen Transferschalter)
im groben:
Solange Netz da ist ist ein Schütz geschlossen und das Haus ist mit Netz verbunden.
wenn Netz nicht das ist, ist der Schütz stromlos -> das Haus wird von Netz getrennt, in dem Moment schalte aber "LOAD" Switch und das Haus ist an LOAD angeschlossen.
@PV_Anfänger, wenn du dein Haus am Load Notstromsicher anbinden willst, was anderes macht aus meiner Sicht nicht viel Sinn (darf aber jeder für sich bewerten), dann bleibt eigentlich nur der 12k über. Sonst bist du sehr eingeschränkt mit dem Laststrom. Bei der PV Seite musst aber eine gewisse mindeststringlänge haben, bist aber noch flexibel beim Ausbau. Zumal der preisliche Unterschied recht gering ist. Fraglich ist nur, wie der Wirkungsgrad bei geringer PV Seite ist.
Hi
Was wolltest du mit folgendem Satz sagen? -> "bist aber noch flexibel beim Ausbau" ?????
Ja klar, meinte ich die PV (DC) Seite. Ich hatte mir vorher noch gar nicht so richtig das Datenblatt angesehen zu den anderen Typen.
Ich hätte bitte 2 Fragen:Wozu sollte ich den benötigen? den Transferschalter?Hat der Inverter einen potentialfreien Kontakt oder ein Relay, welches die Notstrom-Versorgung anzeigen kann? (Für den automatischen Transferschalter) Welcher maximale Kabelquerschnitt passt in die Klemmen für die AC-Anschlüsse?
Der Deye zwischen Grid und Hütte, zwischen Deye und Hütte ein Manueller 1-0-2 Umschalter als Wartungsschalter für den Deye, der ja einen Leitungsschutzschalter am Eingang verlangt (auch wenn so einer in der Box dann nochmal drin ist)
Deine Hütte braucht mehr als 12 kW? dann bringt dir ein Deye 12k im Blackoutfall auch nichts, du kannst auf Sauna und Wirlpool im Blackoutfall verzichten? dann leitet der Deye auch 20 kW vom Grid für deine Hütte durch.
Du willst ihn nicht überlasten im Blackoutfall?
Dann besorg dir Lastabwurf Relais die Sauna, Wirlpool und Autoladestation bei über 16 A pro Phase abwerfen
Hallo,
hat sich jemand mit dem Verschattunsmanagement von Deye auseinander gesetzt. Sweeping-Funktion....
Hat er die Funktion?
Ich plane mir den Deye 12 K zu kaufen.
Gruß
Niko
Ich glaube der hat da nix, zumindest habe ich da nix zu gelesen... in meinen Augen ist Schatten Schatten, der ist schlecht, wie viel Ertrag ist da bei anderen Mehr, oder nur Werbung? Macht ja eigentlich nur Sinn am Modul um diese zu Überbrücken.
Ich habe nur Schatten bis Mittag durch eine gaube, ist halt so und gut.
Servus,
bin neu im Forum (siehe Vorstellung) und habe, wie könnte es auch anders sein ?, gleich eine Frage:
Da ich ebenfalls gerade ein Projekt mit Deye SUN-12K-SG04LP3-EU am laufen habe, bei dem ein Dieselgenerator eingebunden werden soll, treibt mich die gleiche Frage um:
Ist die Generatoreinspeisung einphasig möglich, eventuell mit gebrückten Außenleiten (L2-L2-L3), oder ist zwingend ein echter Drehstrom vom Generator notwendig.
Vielleich hat da schon jemand Erfahrungen gemacht und kann mir da weiterhelfen.
Danke vorab!
Liebe Grüße aus Oberbayern
Uwe
Moin Moin,
verstehe ich das richtig das die PV Module beim Deye nicht geerdet sein dürfen?
Gruß
Niko
@piko-niko Ich kenne keinen Wechselrichter, bei dem man die DC-Seite erden soll/darf.
Beachte: Bei der Aussage, die Module nicht zu erden, handelt es sich nicht um ein "Verbot" die Unterkonstruktion/Modulrahmen zu erden, sondern die spannungsführenden Modulteile (z.B. DC-Minus) nicht mit Erdpotential zu verbinden.
@piko-niko das Erden der Rahmen ist damit nicht gemeint. Die Spannung der DC Leitungen soll nicht gegen Erde kurzgeschlossen sein.
Ich habe einen SMA SB4000TL-20. Bei dem gab es vor einigen Jahren ein SW-Update, das das Verschattungsmanagement mitgebracht hat. Das hat sichtbar (an der Kurve ;-)) etwas gebracht.
Bevor hier wieder irgendwelche abenteuerlichen Leistungsteigerungen durch das Schattenmanagement versprochen werden, vielleicht ein paar Gedankengänge.
Wenn Schatten auf dem String ist, dann fehlt Leistung. Die kann auch nicht wieder hergezaubert werden. Zudem wird die Leistung des Strings durch das schwächste Teilsegment bestimmt. Das kann man überbrücken und hierzu sind die Dioden im Modul da. Einige Modultypen, wie Halbzellen- oder Schindelmodule haben von sich aus bessere Eigenschaften bei Verschattungen. Optimierer können ganze Module komplett überbrücken. Dann ist der Rest des Strings noch funktionsfähig. Allerdings kann man da nur hoffen, dass da nie einer Kaputt geht. Das bedeutet dann meist Gerüst Stellen, Module runter vom Dach bis man an den defekten optimierer Ran kommt. Kann teuer werden.
Das Schattenmanagement im WR ist schlichtweg Optimierer, der den MPP aus einem der vielen lokalen Maxima der Stringkennlinie herausholt und so etwas mehr Leistung bringt. Aber auch diese Technik kann keine Wunder bewirken.
Das beste Mittel gegen Schatten ist, die Beschattngssituation übers Jahr zu dokumentieren und die Stringverschaltung entsprechend so zu planen, dass die Schatten möglichst wenig Einfluss haben. Bei Schindelmodulen kann man da ziemlich viel mit der Montagerichtung machen.
Ich habe auch einen 1-0-2 Schalter eingebaut.
Mal ne frage, hast einen Link dazu oder Type?
Da mein Deye noch nicht da ist habe ich eine Frage:
Liegt im Insel/Notstrommodus am Genanschluss das gleiche Netz an wie an Load?
Für das AC Coupling wär das ja u.U. notwendig.
Oder kann man das auch abschalten? So das ein evtl vorhandener Offgrid WR bzw. ein Notstromaggregat dort angeschlossen werden könnte?
Das ist ja mal eine gute Frage, was ist der Unterschied vom LOAD und GEN Anschluß? LOAD ist klar, da kommt alles dran, was auch Notstrom haben soll. der GEN Anschluß soll ja für zusätzliche PV da sein, die dann entsprechend runter geregelt werden kann per Netzfrequenz. Aber der Vicron macht das doch auch auf nur einem Ausgang, ohne das der Herd abhebt oder so...
Könnte mir nur vorstellen, am GEN Anschluss gibt es keine Durchleitung vom Netz zum GEN Anschluss, also keine 45A zusätzlich? Durchleiten von PV ins netz sollte der ja auch machen, sowie in den Akku. Was meint ihr?
Hallo,
habe meine Garage hier mit 75 grad Ost-West Ausrichtung jetzt mit jeweils 17 Stück Ja Solar 405W Modulen belegt. Das funktioniert so weit ganz gut mit einem 16s 280AH Akku und Seplos BMS. Ich komme bei einer maximalen Leerlaufspannung der Module bei -10 grad auf knapp 800V Stringspannung und 6,89kwp pro Dachfläche. Das sollte so weit mit der maximalen Eingangsspannung von 800V passen. Jetzt hat der Deye 12k ja zwei mppt Eingänge. Einen mit 13A und einen mit 26A. Ich will mein Haus ebenfalls mit den gleichen Modulen belegen. Ich könnte problemlos auf dem Hausdach 4 Strings a 17 Modulen unterbringen. Jetzt würde es sich anbieten einen zweiten Deye anzuschaffen auf dem drei Strings laufen. Den vierten würde ich dann auf den Wechselrichter der Garage legen.
Jedoch habe ich Bedenken da die maximale DC Eingangsleistung von 15,6kw vom Wechselrichter überschritten wird. Seht ihr das als Problem? Ich denke dass ich wegen meiner Ost-/Westausrichtung eh nur mit 80% der Leistung rechnen kann. Oder soll ich sicherheitshalber auf 16 Module pro String gehen damit ich nur etwa 750V Leerlaufspannung anliegen habe?
Gruß Max
Könnte mir nur vorstellen, am GEN Anschluss gibt es keine Durchleitung vom Netz zum GEN Anschluss, also keine 45A zusätzlich? Durchleiten von PV ins netz sollte der ja auch machen, sowie in den Akku. Was meint ihr?
Lass uns mal logisch nachdenken: GEN Anschluss muss eine Möglichkeit haben die Netzfrequenz zu verändern um die MicroWRs abschalten zu können...
Nehmen wir mal an Netz=GRID ist da, dann kann GEN mit GRID verbunden werden, überschüssige Energie von MicroWR geht ins Netz.
Nun, Netz ist tot, GRID also ohne Strom. Jetzt greift die Einstellung der max. Batteriespannung bei MicroWR Betrieb.
Nehmen wir an, GEN und LOAD sind verbunden, dann wäre die Frequenzänderung auch am LOAD "zu spüren"... Wozu dann überhaupt GEN Input? Da kann man ja gleich MicroWRs an LAOD hängen (was viel einfacher wäre)
Meine Vermutung ist deswegen: GEN hat KEINE Verbindung zu LOAD und ist eigenständiges Netz mit eigener Frequenz. Die Erzeugte Leistung geht direkt in den Akku und wird dann über LOAD (also AC->DC->AC) abgegeben. Technisch macht es aber sehr wenig Sinn, da viel komplexer, und Wirkungsgrad ist auch schlecht. D.h. ich hoffe sehr, dass es so nicht ist.
An dieser Stelle am besten Support fragen. Oder wenn WR da ist ausprobieren und Frequenz messen. Wenn am LOAD die Frequenz auch steigen wird, dann sehe kein Grund warum am LOAD keine MicroWR hängen dürfen.