Hybrid Deye 12kw 120W Standby . Multiplus2 5000 20W Standby. Der Multiplus2 hat allerdings auch (nur) 5000 Watt Leistung und ist Einphasig. Einen MPPT hat er auch nicht. Der MPPT von Deye scheint aber auch nicht besonders gut zu sein.
na na na... wenn schon dann richtig vergleichen. MP2 hat keine 5000 Watt Leistung, sondern 4000W wenn es gut geht. Über 20W bin ich mir nicht sichern. Aber damit wir nicht Äpfel mit Birnen (1pf vs. 3ph) vergleichen, müsstest du 3xMP2 nehmen, also doch 60W. Zum MP2 braucht man entweder noch einen 2. WR oder MPPTs... Also wieder extra Kosten und Verkabelungsaufwand (wenn man neu baut, bei Erweiterung ist wieder anders) Deye 12kW zieht nach Erfahrungen 70-90W und keine 120W. Solis S5 4.6kW 1ph 48V zieht um 35W (um gegen 1ph MP2 vergleichen zu können)
Deye hat 2x MPPT, MP2 hat keine, Solis hat auch 2 MPPT. Deye und Solis haben kein Schattenmanagement. Das ist das einzig wirklich schlimme an diesen MPPTs/WRs. Über die Spannungswerte kann man streiten ob die gut oder schlecht sind (ich hätte auch lieber 1000V und nicht 800V)...
Fazit: wenn man 3ph Not-Strom/Einspeisung nicht braucht, sollte man wirklich überlegen ob man zu MP2, Solis oder Sofar greift (wobei ich über den Sofar nichts weiß). Z.B. in meiner Gesamtkalkulation hat Deye gewonnen, weil er mehr für das Geld bietet. Ich wollte zuerst normalen 3ph WR und Solis als Hybrid... wäre teurer und nur 1ph -> 1ph macht noch mehr Stress, weil man sich nur für 1/3 des Hauses/der Geräte entscheiden muss.
Hybrid Deye 12kw 120W Standby . Multiplus2 5000 20W Standby. Der Multiplus2 hat allerdings auch (nur) 5000 Watt Leistung und ist Einphasig. Einen MPPT hat er auch nicht. Der MPPT von Deye scheint aber auch nicht besonders gut zu sein.
na na na... wenn schon dann richtig vergleichen. MP2 hat keine 5000 Watt Leistung, sondern 4000W wenn es gut geht. Über 20W bin ich mir nicht sichern. Aber damit wir nicht Äpfel mit Birnen (1pf vs. 3ph) vergleichen, müsstest du 3xMP2 nehmen, also doch 60W. Zum MP2 braucht man entweder noch einen 2. WR oder MPPTs... Also wieder extra Kosten und Verkabelungsaufwand (wenn man neu baut, bei Erweiterung ist wieder anders) Deye 12kW zieht nach Erfahrungen 70-90W und keine 120W. Solis S5 4.6kW 1ph 48V zieht um 35W (um gegen 1ph MP2 vergleichen zu können)
Deye hat 2x MPPT, MP2 hat keine, Solis hat auch 2 MPPT. Deye und Solis haben kein Schattenmanagement. Das ist das einzig wirklich schlimme an diesen MPPTs/WRs. Über die Spannungswerte kann man streiten ob die gut oder schlecht sind (ich hätte auch lieber 1000V und nicht 800V)...
Fazit: wenn man 3ph Not-Strom/Einspeisung nicht braucht, sollte man wirklich überlegen ob man zu MP2, Solis oder Sofar greift (wobei ich über den Sofar nichts weiß). Z.B. in meiner Gesamtkalkulation hat Deye gewonnen, weil er mehr für das Geld bietet. Ich wollte zuerst normalen 3ph WR und Solis als Hybrid... wäre teurer und nur 1ph -> 1ph macht noch mehr Stress, weil man sich nur für 1/3 des Hauses/der Geräte entscheiden muss.
Selbst wenn wir nur von einem MP2 ausgehen sowie einem Fronius, haben die beiden zusammen locker 30 bis 50 Watt Standby denke ich. Dazu kommt der DC/DC Wandler, Raspberry, externer USB Hub welche auch ein paar Watt verbrauchen. Ich denke also, dass man mit dem System auch auf seine 45-60 Watt kommt. Dagegen stehen die ca. 70 Watt von einem Deye
Außerdem kommen ein haufen 70mm² Kabel, ein Haufen mehr Sicherungen sowie andere extra Hardware (z.B. wenn ihr ein Batrium BMS kauft kostet dies schon mal 700 außerdem brauchst dazu noch ein Trennrelais für ca. 50 Euro).
Wenn du diese ganzen Kosten gegen die 20 Watt Mehrstrom rechnest, kannst die Dinger wahrscheinlich bis über Ihre Lebenszeit hinaus betreiben....
Ich hatte mir auch ein komplettes Victron system geplant. Allerdings habe ich viele Geräte wie Wandler, RAspberry, Hubs, etc. bereits hier. Allerdings durch die Sammelbestellung haben wir einen deutschen Händler, deutschen Support und Recht auf Ersatzgerät... Das ganze zu einem Preis von rund 2.600 Euro wofür du im Moment einen Fronius bekommst, der dann irgendwann im Juni/Juli 2023 (mit glück) verfügbar ist... Oder du kaufst einen alten Fronius auf Kleinanzeigen, der hat dann schon 5 Jahre auf dem Buckel und zahlst trotzdem noch gut 2.000 Euro (wahrscheinlich sogar 2.000+ €)... dazu dann noch mindestens 1x Mp2 (die haben ja glaub ich auch die Preise erhöht) und ein MPPT. Laut meiner Rechnung kaufe ich mir jetzt 2x den Deye 12k und zahle im Endeffekt das gleiche wie für 1xMp2, 1x Fronius, 1x MPPT 250/100 + Energymeter.... Dafür hab ich mein ganzes Haus am Loadausgang hängen und habe trotzdem einen Umschalter um das ganze Hausnetz auch mal direkt auf Grid hängen zu können (Wartung, Defekt, etc.)... ich habe also überhaupt keinen Stress und wenn die Strom ausfällt, merk ich das wahrscheinlich erst wenn alle Nachbarn klingeln warum es bei mir geht und bei denen net...
Dazu hat mein Haus Ost/West Ausrichtung und ich bin recht hoch. Mein Dach hat keinerlei Verschattung - außer minimal der eigene Kamin (ist aber sehr hoch oben am Gibel, daher wirft der wirklich minimal schatten). Daher gehe ich davon aus, dass ich nicht weniger ertrag haben werde als mit den "guten alten" Fronius+Victron Ladereglern.
Was macht der Wechselrichter eigentlich wenn man den ausschaltet: 1. Wird dan Load weiterhin durchgeschleift oder ist das dann aus? Hintergrund der Frage ist ob man den im Winter ausschalten kann falls keine Energie zu erwarten ist und die Batterie schon leer ist. 2. Braucht der dann trotzdem noch Energie ?
Hat jemand Erfahrung mit dem Deye 10/12kW WR bez. Lautstärke. Für mich war Victron keine Option mehr als ich gelesen habe dass die Multiplus-Geräte ziemlich laut sein können. Das geht bei mir im Haus nicht.
Was macht der Wechselrichter eigentlich wenn man den ausschaltet: 1. Wird dan Load weiterhin durchgeschleift oder ist das dann aus? Hintergrund der Frage ist ob man den im Winter ausschalten kann falls keine Energie zu erwarten ist und die Batterie schon leer ist. 2. Braucht der dann trotzdem noch Energie ?
1. ich kann mir gar nicht vorstellen, dass beim AUS noch Strom am LOAD da ist. Wäre ja auch gefährlich... Da hilft: 1-0-2 Drehschaler, kostet aber auch Geld... ;)
Es geht darum, hänge ich den Deye wie in der Anleitung beschrieben zwischen Netz und Haus, dann habe ich Ersatzstrom. Alles gut. Nur wenn ich den ausmache und er dann nicht mehr durchschleift, stehe ich im Dunkeln. Das muss doch schon jemand ausprobiert haben. Anworten von Leuten die das DIng nicht haben möchte ich ausdrücklich nicht haben, spekulieren kann ich selber.
Nur wenn ich den ausmache und er dann nicht mehr durchschleift, stehe ich im Dunkeln.
Interessante Frage - auch wenn ich nicht das ganze Haus dran hänge. Mit zwei Umschaltern vor und nach dem WR könnte man das sicher lösen, die werden bei mir für Wartungsfälle sowieso reinkommen.
Da hier immer mal philosophiert wird, ob MP2 oder Deye besser sind was einphasig oder drephasig angeht, so möchte ich auch mal was beisteuern. Im reinen Inselbetrieb ist das völlig Wurst. Sollte man jedoch einen Überschusseinspeiser haben, dann erzeugt eine einphasige Einspeisung IMMER eine Phasenschieflast und da bekommt man Ärger wenn man 4,6kVA +berschreitet. Im schlimmsten Falle bekommt man die Anlage nicht zugelassen. Zwar kann der Deye auch assymetrisch einspeisen, aber der hat halt drei Phasen und macht das Nur, wenn an einer Phase deutlich mehr Strom hausintern benötigt wird. Am Einspeisepunkt ist dann alles wieder schön symmetrisch. Allgemien find eich vergleiche zwischen Victron und Deye als Vergleich zwischen äpfel und Birnen. Victron ist halt ein Bastlersystem welches aus vielen einzelkomponenten besteht und mit dem man sich alle möglichen Anlagentypen zusammenschraube kann. Vorteil Felxibilität. Deye spielt da sind einer anderen Liga. Die Deye Hybridwechselrichter sind kompakte "all in one"-Systeme, die von vorn herein für eine 3-Phasen Hausinstallation wie sie in unserm Stromnetzt der Standard ist gemacht wurden. Dabei ist der Deye dennoch recht frei konfigurierbar. Meine Erfahrung zeigt, wer einmal mit einem Deye gearbeitet hat, der fast Vichtron nur noch zur Versorgung des Gartenhäuschens an.
Vielelicht noch eine Anmerkung zur Nulleinspeisung. Leute, die sowas bauen sind in meinen Augen Egoisten. Wir wollen eine Energiewende schaffen und da kommt es auf jede PV Anlage und jede kWh an, die Kohle und Gas ersetzen. Also speist euren überschüssigen Strom, den ihr nicht im Haus, im E-Auto, im Akku oder anderweitig unterbringen könnt ins Netz ein!
Vielelicht noch eine Anmerkung zur Nulleinspeisung. Leute, die sowas bauen sind in meinen Augen Egoisten. Wir wollen eine Energiewende schaffen und da kommt es auf jede PV Anlage und jede kWh an, die Kohle und Gas ersetzen. Also speist euren überschüssigen Strom, den ihr nicht im Haus, im E-Auto, im Akku oder anderweitig unterbringen könnt ins Netz ein!
Da hat einer die 0 Einspeisung nicht verstanden... Ist aber nicht schlimm.
Es geht ja garnicht darum nichts einzuspeisen, sondern viel mehr darum nichts zu verbrauchen. Denn mit Akku wird der Überschuss natürlich zuerst in den Akku geschoben, dabei wird der anfallende Verbrauch auf 0 gehalten. Sprich wenn mehr verbraucht als erzeugt wird, wird nicht aus dem Netz gezogen, sondern wieder aus dem Akku. (grade soviel beim Verbrauch eine 0 zu haben und nicht einzuspeisen sondern möglichst viel Rest in den Akku zu packen - daher auch die Bezeichnung)
Ist am Ende der Akku voll und nicht genug Verbrauch da, wird natürlich eingespeist. Sofern denn der egoistische Energieversorger einen denn lässt. Denn das geht nur wenn die ihren Hokuspokus gemacht haben und einen das auch erlauben. So sieht es da sogar aus. Wenn die sich Zeit lassen beim Zählerwechsel oder was auch immer dann stehen viele da und dürfen nicht offiziell einspeisen.
Da hat einer die 0 Einspeisung nicht verstanden... Ist aber nicht schlimm.
Naja, da hast eher Du was nicht verstanden. Irgendwie nicht so toll wenn man dann andere noch einbischen in die doofen Ecke stellt. 0 Einspeisung bedeutet wie der Name schon angibt, keine Einspeisung. DIe Herrschaften erzeugen wenn der Strom nicht mehr verwendet werden kann weil Akku voll und sonstige Energieverbraucher fertig sind, einfach keinen Strom mehr und regeln die Erzeugung runter. Und das finde ich auch total egoisitisch und nebenbei auch dumm, da wir alle auf der gleichen Erde leben und wenn wir es nicht schaffen die Emissionen in den Griff zu kriegen geht das schief. Dazu gehört halt auch, dass ich Strom produziere für andere, damit die das nicht mit fossilen Energien tun. Leider glauben einige, wenn sie nichts einspeisen, dass sie das beim Netzbetreiber nicht anmelden müssen, was natürlich nicht stimmt. Denn angemeldet werden muss der Anschluss ans Netz immer, ob eingespeist wird oder nicht. Wer das nicht will muss eine Insel ohne Netzanschluss betreiben. Auffliegen tun die sowieso, sobald der Eigenverbrauch plötzlich deutlich niedriger ist, kommt sowieso der Netzbetreiber vorbei und schaut sich das an. Meist wird dann Stromdiebstahl vermutet, die Erzeugung wird dann zwar anders geahndet aber teuer wirds bestimmt trotzdem.
Da hat einer die 0 Einspeisung nicht verstanden... Ist aber nicht schlimm.
Naja, da hast eher Du was nicht verstanden. Irgendwie nicht so toll wenn man dann andere noch einbischen in die doofen Ecke stellt. 0 Einspeisung bedeutet wie der Name schon angibt, keine Einspeisung. DIe Herrschaften erzeugen wenn der Strom nicht mehr verwendet werden kann weil Akku voll und sonstige Energieverbraucher fertig sind, einfach keinen Strom mehr und regeln die Erzeugung runter. Und das finde ich auch total egoisitisch und nebenbei auch dumm, da wir alle auf der gleichen Erde leben und wenn wir es nicht schaffen die Emissionen in den Griff zu kriegen geht das schief. Dazu gehört halt auch, dass ich Strom produziere für andere, damit die das nicht mit fossilen Energien tun. Leider glauben einige, wenn sie nichts einspeisen, dass sie das beim Netzbetreiber nicht anmelden müssen, was natürlich nicht stimmt. Denn angemeldet werden muss der Anschluss ans Netz immer, ob eingespeist wird oder nicht. Wer das nicht will muss eine Insel ohne Netzanschluss betreiben. Auffliegen tun die sowieso, sobald der Eigenverbrauch plötzlich deutlich niedriger ist, kommt sowieso der Netzbetreiber vorbei und schaut sich das an. Meist wird dann Stromdiebstahl vermutet, die Erzeugung wird dann zwar anders geahndet aber teuer wirds bestimmt trotzdem.
Sorry, du hast natürlich recht, also ich denke aber dass die meisten damit das vermeiden vom Verbrauch in Verbindung bringen. Vllt kann sich da mal jemand zu äußern. Immerhin kann man mit der Einspeisevergütung auch gut mal 2-3 Monate Verbrauch finanzieren.
Sorry wenn ich da etwas über die strenge geschlagen habe.
Zurück zum Thema Deye <--> Victron. Alle haben da ein bissel recht. Denke aber mal die 70W sind ein Wert, der gemittelt ist/wurde. Interessant wären wirklich mal Zahlen zum Verbrauch bei verschiedenen Lastzuständen... bei Sonne könnte ich ja einen höheren Eigenverbrauch tolerieren, aber in der Zeiten ohne/wenig Sonne nicht. Wer unbedingt 3P mit Notstromfunktion will, der findet sicher mit dem Deye ein gutes Gerät, wenn passende PV vorhanden ist. Der Wirkungsgrad wird dann aber nicht so toll sein, aber das macht die PV wieder weg. Bei Notstrom Lösungen müsst ihr aber bedenken, der Akku muss auch voll sein und bleiben, also Größer als normal... Denke mal, eine 1x MP2 Lösung mit Teilnotstrom wird bei kleiner PV doch effektiver werden.
Warum man unbedingt einen Fronius bei einer Victron Lösung brauchen sollte erschließt sich mir nicht, ja MPPT's braucht es, die sind dann aber auch noch super effektiv den Akku zu laden...
Hat halt alles Vor- und Nachteile, wie immer im Leben.
Warum man unbedingt einen Fronius bei einer Victron Lösung brauchen sollte erschließt sich mir nicht, ja MPPT's braucht es, die sind dann aber auch noch super effektiv den Akku zu laden...
Das hat niemand behauptet, es gibt von Fronius halt ein spezielles Grid Setup das auf die Zusammenarbeit mit dem Victron Universum optimiert ist, somit macht es Sinn das zu nutzen. Natürlich funktioniert das auch mit jedem anderen Wechselrichter der sich an die Normen hält.
Ich bin auch skeptisch wegen dem Eigenverbrauch und hatte mich deshalb ursprünglich für Victron statt China-WR entschieden. Bei mir übersteigt sowieso jede zur Vollversorgung geeignete Batterie-WR Lösung die Grundlast des Hauses. Aus grober elektrischer Sicht könnte/müsste man dann aber 3x MP2 (<4000W Dauerleistung) mit dem 12k Deye vergleichen. Dann stehen 3x18W Nulllastleistung aus dem Victron Datenblatt gegen gemessene max. 90W Grundlast beim Deye (k.A. ob man die Angaben direkt vergleichen kann). Ohne Vergleichsmessung und sonstige Geräte wären das 36W oder 26kWh Mehrverbrauch im Monat. Kosten bei Netzbezug für die 3 kritischen Monate (<=40ct ab 2023): 31EUR im Jahr). Alternativ unter Berücksichtigung des Dezemberertrags lt. PVGIS (bei mir ca. 20kWh/kWp): Zusätzlich 1,3kWp in PV-Modulen (3x220EUR). Man muss sich also fragen, was einem z.B. Ausfallsicherheit von Gerät und die Blackoutabsicherung im Dezember in Verbindung mit dem nötige Platz (deutlich mehr Geräte beim Victron) wert bzw. möglich ist. Die kostenmäßigen Vorteile von Redundanz sind im privaten Bereich nur schwer in Zahlen auszudrücken. Ich überlege mir wie auch andere, z.B. die Notfallabsicherung über einen kleinen MP2 (1x11W Nulllastleistung) zu machen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Deye 10/12kW WR bez. Lautstärke. Für mich war Victron keine Option mehr als ich gelesen habe dass die Multiplus-Geräte ziemlich laut sein können. Das geht bei mir im Haus nicht.
Ich habe gestern einen Video angeschaut und da kam mir der Deye 12K WR nicht extrem laut vor, vor allem nicht als er zugemacht wurde. Hat jemand Erfahrung mit Lautstärke des Deye WRs in Vergleich zu Victron Multiplus?
Was macht der Wechselrichter eigentlich wenn man den ausschaltet: 1. Wird dan Load weiterhin durchgeschleift oder ist das dann aus? Hintergrund der Frage ist ob man den im Winter ausschalten kann falls keine Energie zu erwarten ist und die Batterie schon leer ist. 2. Braucht der dann trotzdem noch Energie ?
Habe gerade einen installiert und gleich getestet. Aus ist aus, es kommt nichts am Load Ausgang raus. PV und Batterie war angeschlossen und Spannung lag an Grid an
Danke, das macht mein Victron auch. Da sollte man einen entsprechenden Umschalter vorsehen sonst steht man falls was ist (z.B. Firmwareupdate) trotz Netzanschluss ganz schnell im Dunkeln.