lassen wir mal deine aggressive Stimmung beiseite…
Wenn das ganze Haus, wie du schreibst, bei dir am Load hängt (übrigens bei mir auch), dann erklär mir mal, warum bei deinen Bildern oben im Bild bei Load nur 20 W sind. Bei UPS(DAS IST, NICHT DER PAKETDIENST) 2,7 kW.
Reden wir hier beide vom gleichen „Load“.
also ein Softwarefehler, wie du vermutest, der so offensichtlich ist, das dies noch keiner bemerkt hat…..schöne Theorie.
Load sind erstmal einfach nur elektr. Lasten. Alles, was beim Wechselrichter am Load-Ausgang hängt ist beim Deye UPS. Gehen wir mal davon aus, der Hausbesitzer möchte bei Stromausfall bestimmte Dinge nicht über die Batterien abpuffern (Swimmingpool, Gartenbewässerung, …)dann hängt er die mit einem eigenen FI und Sicherungen nach dem Zähler an, ohne dass sie über den Deye gehen. im Display des Deye werden diese Lasten jetzt allgemein als Load bezeichnet. Und woher weiß er das, weil er an den CT klemmen dies erfasst. Also möchte ein Hausbesitzer nicht alle Lasten über den Wechselrichter laufen lassen, haben die zwei Werte UPS und Load ihre Berechtigung.
Jetzt kommen wir der Sache schon näher, das weiß ich eben nicht, warum der das so anzeigt, mal so, mal so. Deshalb hab ich ja die Frage hier gestellt
Das macht nur die Deye Cloud App, Solarmann zeigt es richtig an.
Ich denke schon, gibt ja nur einen beim Deye, oder? Netz, Load und Gen.
Haben schon viele bemerkt, die diese Deye Cloud App nutzen. Hat ja Auric auch geschrieben... Und im Netz gibts auch etliche Meldungen...
Genau, aber warum zeigt der dann was an dem Haus Symbol was an? Deshalb war meine Theorie, wenn der Deye sich aufschaukelt und ein Paar Watt aus dem Netz in den Akku fließen kommt die Anzeige zustande.
Der Sinn ist mir schon klar, das habe ich aber nicht, es hängt alles an dem besagten UPS Load. Wenn ich auf Netz Parallel umschalte, dann sollte theoretisch die andere Seite (Haussymbol) den Verbrauch anzeigen. Dazu habe ich aber momentan keine Lust, da ein Paar Uhren im Haus neu eingestellt werden müssen...
Aber ich denke, wir können das hier beenden, und auf das Nächste Deye FW Update warten, in der Hoffnung, dass es besser wird.
War nie meine Intention
...und zur Verdeutlichung nochmal der Anschlussplan. Die Schalter Netzt und SLS sind AUS und der Umschalter steht auf Not...
Ich hatte die DEYE App und Solarman App. Jetzt nur noch ab und an Solarman. Die Apps zeigen nur Momentaufnahmen und das dann minutenlang. Sollten da nur unplausible Werte stehen, was vorkommen kann wegen Zeitverzögerung, dann kommen etwas wirre Anzeigen raus. Wichtig ist das das System stabil läuft und das tut es bei mir seit mehr als einem Jahr.
Zusätzlich lese ich per Modbus aus, zeitnah und stabil.
Das hab ich mir auch so gedacht, das Ding läuft so gut, das ist kaum zu glauben.. so lange mein Zähler noch nicht das ist, hab ich mich komplett vom Grid abgekoppelt und die Anlage hat bis jetzt alles gemeistert.
Na ja, er hat ja unterschiedliche Messwerte für LOAD und GRID, "internal total Power" und "Load totalpower" darin sind irgend wie auch die internen Verluste wie es mir scheint, so ganz zuzuordnen sind die Werte mir auch nicht. Da ich aktuell nix am Load habe, zweigt er aber dort einen Verbrauch an. Ich interpretiere es so, das eine (LOAD) ist das was er misst und "total Power" das was er erzeugt und raus sendet um den Zähler auf Null oder bei mir -15W zu bringen. Da aber alles so fix geht und die Daten in relativ großen Zeiteinheiten abgefragt werden, ist da sicher auch noch ein Unterschied. Müsste man mal mit statischen Lasten testen, was dann angezeigt wird. Irgend welche Ohmschen Lasten, so alte Ölradiatoren oder Bahnheizkörper...
Frage zum Thema "Strings parallel" (... jaja, gab es schon reichlich, aber..)
Vorweg:
Die Deye-WR (10/12K) haben ja bekanntlich 2 Eingänge / 2 Tracker von min. 160 - max. 800V
Tracker/Wandler #1 ist angegeben mit max. 13A, 1 Eingang / String
Tracker/Wandler #2 ist angegeben mit max. 26A, 2 Eingänge / Strings
Planung ist:
#2: 2x OST 9x 425W / 7,6KW / Voc max. ~380V, Imax 26A
Alternativ mit German-Angst bei der Spannung: +
#2: 1x OST 18x 425W / 7,6KW / Voc max. ~760V, Imax 13A
Problem:
Die "2x9" an #2 liegen beide parallel in gleichen Winkeln nach exakt Ost.
Problem ist/wird (noch minimaler) Baumbestand Zeiten je Feld.
D.h. es könnte (wird zukunftig) zu unterschiedlichen Verschattungen kommen,
an denen ich nicht nennenswert was ändern kann und nicht "umbauen" will. Die Quizfrage hier: ... man soll ja 2 parallele Strings mit Dioden gegen jeweilige Rückströme sichern. Hat Onkel Deye das bei seinen 2 parallelen Eingängen bereits berücksichtigt / integriert ? ... oder nicht und ich/Mann/Frau/weranders muss selber im GAK dafür Sorge tragen ?
Falls bereits ausführlichst anderswo diskutiert, bitte den/die Link/s dazu. Danke.
Die Module haben eine Rückstromfestigkeit, die ist grösser als die eigene Strom-Leistungsfähigkeit, bei zwei parallele Strings kann also nur einer liefern und einer Rückstrom bekommen.
Anders sieht das ab drei paralleln Strings aus, da wird der String mit dem Kurzschluss von mehreren String beliefert und das übersteigt seine Rückstromfestigkeit.
In solchen Fällen setzt man aber keine Dioden ein (die setzt man IMHO überhaupt nicht ein, nirgens..) in so eine Fall setzt man Stringsicherungen ein, weil diese viel zuverlässiger sind und im Normalbetrieb eben nicht heiss werden wie Dioden.
Auch wenn es Verschattungen gibt, wird die Spannung der 2 Strings bei gleichen Modulen gleich bleiben, nur die Ströme sind dann unterschiedlich, aber das ist dem Deye egal.
Würde aber wenn möglich eher zu einem längeren String tendieren, weil der in schlechten Wetterlagen früher liefert. Aber über die 800V sollte der natürlich auch nicht kommen. NIE.
Hallo Ich weiß es geht hier um die Technische Seite aber hoffe hier jemand zu finden der mir helfen kann. Also mein Kostal Pico 10.1 hat das zeitliche gesegnet. Nachdem ich viele Freunde und Bekannte abgeklappert habe zum Thema PV habe ich ich den Tip bekommen Richtung Deye zu schauen. Dann bin ich erst mal hier gelandet. Ich habe mir hier mehrere Seiten durchgelesen und verstehe überhaupt nichts davon. Also gehe ich von sehr viel Fachwissen hier aus. Ich würde gerne dann auch in dieser Richtung Deye verbleiben nur die meisten Firmen die hier waren wollen Ihren Kram verkaufen ist ja klar. Deshalb meine Frage ist jemand aus der Ecke Dortmund und hätte Lust auf eine kleine Baustelle? Oder jemand kennt jemanden der Langeweile hat und mir hilft beim WR aussuchen und den dann an die Wand Nagelt und einrichtet. Natürlich nicht umsonst. Gruß Peter
<!-- Link entfernt >
Ich habe einen 12KW Deye Hybride und auf dem Gen Port einen Huawei 12kw.
Auf dem Dach habe ich 25kwp
Nun habe ich folgendes festgestellt das ich max 12kw ins Netz einspeisen kann, sobald die 12 kw erreicht werden regelt er die beiden Strings am Deye runter.
Ist es möglich diesen Wert anzupassen damit ich mehr einspeisen kann?
soll wohl per Firmware Update kommen, noch dieses Jahr
bis dahin hilft nur, den HUawei an Grid klemmen, mit aktueller Firmware soll er dann zumindest nicht abregeln
Zu diesem Thema möchte ich auch was beitragen, weil ich eben einen Kostal Piko 10.1 besitze und den an einem Hybridwechselrichter Deye 12K (PV bis 15600 Watt anschließbar) betreibe(auch schon 1,5 Jahre). Du wirst jetzt vermutlich …häh???…sagen.
Mein Kostal ist aus 2009. Ich hab es so gemacht, dass ich mir vorsorglich als Ersatz für den Kostal schon mal einen Wechselrichter in der Größenordnung(10-11kw) des alten besorgen wollte, am besten mit Batterieanschlussmöglichkeit. Dabei bin ich auf den Deye gestoßen. Hab dann das Projekt geplant und ausgeführt, aber so das ich immer auf die bisherige Situation zurückschalten kann(Umschalter s. Später).
Das läuft in groben Zügen so:
Der neue Wechselrichter Deye wurde auch mit einem Umschalter an das Netz angeschlossen. Von Deye aus, wird dann das komplette Haus über den Load-Ausgang mit Strom versorgt. Da ich auch gleich Batterien gekauft und angeschlossen habe circa 25 kWH, hat man natürlich auch gleich die Notstromversorgung bei Stromausfall (UPS). Die Ladung der Batterien übernimmt nun der Kostal. Der kostal Piko ist über einen Umschalter mit dem Generator Port des Deye verbunden, dort kann man Wechselrichter mit drei Phasen bis 18 kW als Mikroinwerter anschließen.
Sollte nun der Kostal kaputt gehen dann kann man die PV Kabel davon abstecken und direkt an den hybrid Wechselrichter an stöpseln und weiter geht’s.
Also wenn du dringend eine Lösung brauchst, dann besorg dir erst mal einen gebrauchten Kostal z. Bsp. Bei Kleinanzeigen für circa 3-600 € und du kannst mal weiter laden. Dann baust du dir das System in aller Ruhe auf und kannst dann den Kostal daran betreiben oder eben direkt auf den neuen Wechselrichter wechseln, du kannst wie schon gesagt aber auch parallel betreiben und alle Vorteile ausnutzen.
Vielleicht alles ein bisschen viel Info, stell deine Fragen dann kann man dir weiterhelfen.