Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

Ich wollte eigentlich damit nur sagen, dass die Einstellung "max solar power" die maximale Leistung von dem Wechselrichter begrenzen kann.

Hi, hoffe dass hier einige Experten mir Tipps geben können.

Habe den Deye 12kW Hybrid installiert (Garage, 12m Entfernung zum Zählerschrank) und mit einem Eastron SDM630MCT V2 über rs485 verbunden. Hat auf anhieb geklappt (Telefonsymbol usw.). Heute ein Probelauf mit PV Leistung (aktuell nur 10x450W an MPPT1). Deye ist mit dem Grid Anschluss am Hausnetz verbunden, Cts vom Eastron im Zählerschrank direkt nach Zähler. "Noch" kein Speicher angeschlossen, kein Generator und nichts an Load.

Bei einer Nulleinspeisung (kein Solar Verkauf) stimmern die Leistungsdaten auf dem Bildschrim des Deye. PV Leistung wird also nach Hauslast geregelt. Sobald allerdings (zur Probe) die Funktion Solar Verkauf ausgewählt wird, dann wird die Einspeiseleistung dem Hausverbrauch dazugerechnet und die Hauslast steigt auf dem Bildschirm mit der Einspeisung an.

Beispiel:
Deye Nulleinspeisung: Hausverbrauch +500W, PV erzeugt +500W, ca.0W an Netz. Alles OK. Kan ich auch verstehen.
Deye Nulleinspeisung mit Solar Verkauf: Hausverbrauch geht auf +1500W (aktuell immer noch +500W), PV erzeugt +1500W, -1000 W geht ins Netz (Grid)....?

Sorry für meine leihenhafte Problemdarstellung. Habe ich ein Denkfehler, muss evtl. der Eastron speziell für den Deye eingerichtet werden? Vielleicht sogar die Anlage umbauen?

Wäre für eine Hilfestellung sehr dankbar..!

Wie soll das denn deiner Vorstellung nach funktionieren?

Entweder Nulleinspeisung, oder Solarverkauf (=Einspeisung). Beides geht ja wohl nicht.

Ich habe bei der Installation des Eastrom MCT alle Phasen sorgfältig geprüft, einschließlich der korrekten Zuordnung von L1, L2 und L3 sowie der individuellen Belastung der einzelnen Phasen (Herd, Staubsauger usw. auf unterschiedlichen Phasen). Habe es bereits ein zweites mal geprüft. Kann es aber zu Feierabend nochmals prüfen. Der Deye zeigt aber auch keine Fehler an. Derzeit befinde ich mich auf der Arbeit und kann nur online auf den Deye zugreifen. Wie bereits beschrieben, stimmen die Werte (Hauslast, Netzbezug und PV-Leistung), sobald die Nulleinspeisung (Null Export an CT) aktiv ist. Wenn ich die Solarverkaufsfunktion (Häckchen Solar-Verkauf z.B. mit 1000W) aktiviere, ändert sich logischerweise der Energiefluss. Allerdings steigt gleichzeitig die Hauslast im gleichen Verhältnis wie die Einspeisung an, ohne dass irgendwelche Verbraucher zugeschaltet wurden.

gehe mal davon aus dass der Deye nicht dran schuld ist bleibt also nur Deine Verdrahtung, WO der Eastron hängt, WO die Hausverbraucher hängen??

einfach mal alles hinterfragen.

Ich habe meinen Deye selbst montiert, selbst alles installiert ich hab eine Mini-Hauptverteilung und musste den neuen Trennschalter , Überspannungsschutz und den Eastron in ein zusätzliches AP Gehäuse setzen, die gesamte Installation war absolut logisch und auf Anhieb fehlerfrei, (einzig bei der Kabelfarbe der Eastron Anschlüsse musste ich nachbessern.

Ich sehe aber einige Verteilungen hier in den Foren und bei einigen ist wirklich detektivarbeit notwendig wo der Elektriker was hingehängt hat...

Eastron hängt direkt nach dem Zähler mit den Cts. Zwischen Eastron und Deye (rs485) ca. 12m Telefonkabel (B/A/Ground). Deye ist nur über Grid verbunden. Keine Ersatzlast (Load) oder Generator angeschlossen. Batteriespeicher kommt später. Muss der Eastron speziell für den Deye eingerichtet werden?

Denkfehler

wer Mist wo was?

Netzbezug/einspeisung?

Hauslast?

Erzeugung?

Eastron?

CTs? www? welche woher wozu?

nach deiner Beschreibung kann die Hauslast nicht gemessen werden, nur errechnet (Erzeugung Deye intern - Netzeinspeisung)

Anstelle von den orig. Deye CTs hängt ein Eastron mit seinen eigenen 100A/5A direkt nach dem Zähler. Über 485 als externer Meter an Deye. Ich dachte eigentlich dass ein externer Meter die Funktion der orig. CTs von Deye übernehmen kann. Es geht um die Einspeiseleistung als Anzeige (Display). Einspeisung wird bei Aktivierung hochgefahren, allerdings steigt auch die Lastanzeige (Haus) auf dem Bildschirm. Würde es denn mit den orig. Klemmen von Deye gehen?

EIN Eastron aber nicht DER Eastron

geh doch mal meine Liste gedanklich durch, die Hauslast kann nicht angezeigt werden weil sie nicht unabhängig gemesen wird. Dazu wäre es nötig die Hauslast über "Load" anzuschliessen

Hallo,

ich hab einen kleinen, einphasigen Growatt-WR beim Generator-Anschluss angeschlossen. Prinzipiell scheint es zu funktionieren, jedoch habe ich eine Frage zur Einstellung im angehängten Bild.

Gen Port Use

Micro Inv Input

OFF (V) und ON (V) habe ich verändert, jedoch weiß ich nicht, ob die Einstellungen sinnvoll sind - und leider hab ich mir die ursprünglichen Einstellungen nicht gemerkt. Ich hab einen Akku am DEYE hängen, den ich über spannungsgesteuert (Use Batt V) lade.

OFF (V) 57.6V (=16*3.6V)

ON (V) 46.4V (=16*2.9V)

Viele Grüße

Gisbert

Die On/Off Werte sind nur im Offgrid relevant, damit der deye weiß, was er machen soll wenn der Akku voll ist und noch Überschuss da ist. Wenn im offgrid Akku voll, schaltet er den Gen Port durch Frequenz Erhöhung ab.

Hallo Totti1001,

danke für die Erklärung zu den ON/OFF-Werten. Den OFF-Wert sollte man demnach auf den Wert stellen, bei dem der Akku voll ist und den ON-Wert auf einen Wert, bei dem der Akku leer ist.

Das ganze ist eher wohl nur von theoretischer Relevanz, da der Micro-Inverter nur 15% der Leistung des DEYE hat. Der größere Überschuss käme im off-grid-Fall dann von den PV-Modulen, die direkt am DEYE hängen.

Viele Grüße Gisbert

Ich habe Off auf 99% und On auf 94% eingestellt.
Wenn du On auf einen niedrigen Wert stellst, wird Deye MI port nicht freischalten und dein Growatt-WR wird im OffGrid-Modus nicht laufen.

@totti1001 Kannst du mir vielleicht, oder jemand anders erklären warum das nur im Offgrid geht?

Ich habe folgendes Problem, wenn die Batterien die eingestellte Ladeschlussspannung erreicht haben. Darf die PV die Batterien ja nicht mehr weiterladen, bzw. fährt die PV Leistung runter.

Ich habe am Gen-Port einen Wechselrichter mit 8KW dran hängen und das Haus am Load. Also schon ordentlich Leistung was der Deye 12kw verarbeiten muss. Solange die Batterien nicht voll sind, alles kein Problem. Sobald die Batterie auf 100% steigt, geht die ganze Energie vom MI ins Netz. Obwohl "Sell off" und auch die Funktion Mikrowechselrichter getrennt vom Netz aktiviert ist "MI-Export an Netz-Abschaltung". Deaktiviere ich die Funktion, gibt es erst recht eine Einspeisung ins Netz und extreme Schwankungen.

Für mich kann ich das nur erklären, dass die Frequenz nicht angehoben werden kann, weil MI mit dem Netz verbunden ist und der Inverter die Frequenz vom Netz nicht beeinflussen kann. Dann verstehe ich die Funktion "MI-Export an Netz-Abschaltung" unter Gen-Port Einstellung nicht. Im Offgrid bin ich sowieso vom Netz getrennt, die Einstellung macht also keinen Sinn, sie im Offgrid zu deaktivieren. Das würde ja auch zu einer Überladung der Akkus führen wenn die Frenquenz nicht angehoben und der MI nicht getrennt wird. (Was im Offgrid tatsächlich funktioniert und der das auch macht)

Ist das vielleicht jemanden auch aufgefallen?

Der Support hat dazu auch noch keine Antwort, habe denen schon Videos geschickt, weil die das nicht geglaubt haben. Haben auch schon das neuste Update drauf gemacht, hat nichts gebracht. Aufgrund dessen sind mir scheinbar auch zwei BMS durchgebrannt.

Was mir auch nicht gefällt das man den Mi-Port nicht über eine Zeiteinstellung ausschalten kann um den Standby Strom der Microwechselrichter zu sparen. Wenn ich die Modis zwischen Mi-Input und Generator wechsle hört man ein Relais, das man genauso über die Software ansteuern könnte wenn die Eingestellten SOC Werte für OFF und ON erreicht werden. Muss es aktuell immer manuell machen. Aber das ist eher ein Wunschdenken und keine Fehlfunktion.

Da ich einspeisen darf und das natürlich auch mache, kann ich nicht viel dazu sagen. Allerdings fallen mir bei dir ein paar Ungereimtheiten auf. Du schreibt dein zusätzlicher WR hängt am Gen Port, dann schreibst du aber er kann die Frequenz nicht ändern, weil er mit dem Netz verbunden ist. Also hängt er am Gen Port oder netzparallel (load bei dir)?

Wie meiner noch nicht abgenommen war und ich noch nicht einspeisen durfte, hatte ich für den Gen Port den Haken bei "MI Export to Grid cut off" gesetzt da waren meine MiWR noch direkt am Genport) und es wurde nichts eingespeist, der MiWR wurde abgeschaltet wenn Akku voll und Haus versorgt (wenn der MiWR am Gen Port direkt angeschlossen ist). Dieses "Cut off" ist aber nur dafür, damit nichts eingespeist wird und hat mit dem Offgrid Modus nichts zu tun, denn Offgrid kann ja eh nichts eingespeist werden. Also wenn dein MiWR am Genport hängt, Akku voll und Haus versorgt und du nicht einspeisen willst/darfst, schaltet der Deye den MiWR weg wenn "Cut off" gesetzt ist. Im Offgrid greifen die % bzw. Volt Werte bei "On" und "Off" bei den "Gen Port use " Settings, ist der Akku voll, Haus versorgt wird der MiWR abgeworfen.

Aber wie gesagt, da ich einspeise, hab ich mich nie wirklich mit dem Thema beschäftigt, nur vor der Abnahme und da hat es gut funktioniert.

Und den Mi Port kannst du auch schalten, allerdings nicht von Haus aus sondern z.b. mit der App "Solar Assistant" oder "Home Assistant" u.a. über den Modbus Anschluss des Deye. Das mache ich auch aber nicht weil die MicroInverter zuviel Strom brauchen - die brauchen fast nichts - sondern weil der Deye bei mir (und auch anderen) bei aktivierten MicroInverter Port ziemlich schlecht regelt wenn keine Einspeisung mehr erfolgt. Ich brauche die Mi Port Funktion aber zum Laden der Akkus,. meine 4 Hoymiles mit 14 Modulen hängen netzparallel dran .

Ganz hilfreich wäre event. auch deine Firmware Version.

der Deye wird im ONGRID Modus sicherlich keine eigen Gridfrequenz für den GEN Anschluss generieren, ONGRID ist alles auf Gridfrequenz und damit kann er wegen Nullexport den GEN nur abwerfen. Es spricht aber nichts dagegen am GEN ein String-WR anzuschliessen der seinerseits den Nullexport regeln kann, die Deye und auch die Solplanet können das oft mit den gleichen Smartmetern wie den Eastron.

(Genau so wird der Deye im INSELMODUS nur eine Inselfrequenz generieren, und die auf LOAD wie auch auf den GEN anwenden(die ja nur per Relais trennbar sind), nur falls das einem nicht sonnenklar sein sollte..)

@eugenius Hi, hast Du das Problem mit 12kW Beschränkung irgendwie gelöst? Da ich habe genau das gleiche... Ich habe versucht mit Parameter "Max solar sell" zu spielen, jedoch das funktioniert nur beim drehen nach unten, also z.B. 10000, dann beschränkt der Inverter seine Einspeiseleistung bei 10kW. Aber wenn ich auf 15000 drehe, passiert eigentlich nichts, er bleibt dann bei 12kW Einspeiseleistung

Ehem.... was erwartest du denn von einem 12k? Die Typenbezeichnung kommt doch nicht von ungefähr....

Wenn du 15k willst ist der 15k-WR das richtige Gerät für dich.

1 „Gefällt mir“

@pv-2024

Hänge den WR an Load, wenn er 3 Phasig ist mit einem 400V Schütz. 15 € ansonsten an einen 1 Phasigen

Den Gen Port stellst du auf Smart Load und 96 % aus und 99 % aus.

An Gen Port einen Sonoff oder Shely und an die Spule vom Schütz auch.

Eine Szene gemacht. Schaltet bei 99 % der SO oder Sh. an, dann schaltet der So oder Shelly den Schütz aus und der WR ist aus.

Ich habe habe den Gen Port und LOAD Anschluss in einen extra Schaltkasten raus gelegt und an einen 1-0-2 angeschlossen.

Steht er auf 1 dann sind die Micro am Load und steht er auf 2, dann sind die Micro am MI angeschlossen.

Habe da mehrere Szenen gemacht und Sonoff verbaut und je nach Jahreszeit stelle ich die ein. Wenn im Heizungspuffer Platz ist, dann schaltet der Heizstab an.

Da schaltet er den 2 Sonoff nicht aus wie bei den MI, sondern an.