Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

Ja da hast du Recht und andere hier natürllich auch.Ich habe siet kurzem ein Sontheimer eingebaut und es ist alles gut,weiß nicht warum ich damals die Schalterei ohne Sontheimer bevorzugen wollte {green}:scared:

Mein Deye 12K laüft jetzt seit ein paar Wochen gut,habe ein DIY Akku 16s 280 Ah dran und 2 Micro WR am Gen. dran das läuft auch gut.Solar Asistan ist auch seit 2 Tagen im Betrieb ohne Probleme und jetzt geht's langsam ran ans EVCC und HA Installation bzw Vorbereitungen.

Macht Spass wenn man sich in die Materie eingearbeitet hat :slight_smile:

Danach noch zwei Akkua 16s 280 Ah und meine WP und E Auto können dann auch in den Genuss von Sonnenstrom kommen und der NB hat dann weniger zum lachen

Danke an Alle für die Infos die man hier im Forum sich holen kann

1 „Gefällt mir“

@serg8 hast du die Windräder parallel direkt dran drei- Phasig?
die müssen auch gleich von der Bauart sein denke ich oder? Also gleiche Generatoren.
Und wo hast die her oder auch DIY?
und was meinst du mit EVCC und HA?

@Klausi75er

Nein ich habe keine Windräder {green}:wink:

Aber ernsthaft nachgedacht habe ich schon darüber so ein Windradl mir anzuschauen.

Habe 2 Solar Micro Inverter auf eine Phase AC seitig gelegt und an Deye Gen.Anschluss natürlich auch auf eine Phase angeschlossen. Die unterstützen das Laden meiner Batterie.

HA= Home Asistant

evcc =https://evcc.io/

Mit HA und evcc und Solar Asistant wäre quasi alles mit einander vernetzt.

1 „Gefällt mir“

Hi Serg8

Verstehe ich das richtig, du hast deine Einphasige Microwechselrichter auf den Generatoreingang einphasig angeklemmt und den als Microinverter-Eingang programmiert.

Dein WR ist 3Phasig?

Ja genau so habe ich es gemacht

Bin verblüfft. Bisher habe ich den Aussagen in verschiedenen Foren geglaubt, das der MI Eingang am 3Phasigen WR nur 3Phasig am MI möglich wäre.

Es ist aber so:)

Der Deye verarbeitet auch nur eine Phase oder 2 bzw 3 sowieso.

Das zeigt der auch im Display auch so an.Mache ich später ein Foto

@serg8 ok cool,

aber bei ein Phansig klemmst du dann den N wohin? Einfach auf Eingang Phase 2 oder auf N beim AC Eingang?

Das bezieht sich nur auf einen Generator der 3p hat und sein muss. WR oder auch Generatoren, die sich auf das Netz synchronisieren gehen auch 1P dann.

Klausi75er, besser Finger weg vom Strom... Phase zu Phase wären 400W, glaube nicht das dies dein WR toll findet. Strom mach klein, schwarz und hässlich!!!

2 „Gefällt mir“

N vom Micro WR auf N im Deye Gen.Port Die eine Phase vom Micro WR kannst du bei dem Deye auf eine beliebige Phase von 3 am Gen.Port was er hat anschließen

.

Besser ist du setzt dich mit der Materie nochmal ivon vorne in Ruhe auseinander

Ich habe am Deye12 mit Akku mit Netzeinspeisung eine Growatt mic6000tl-x einpahasig als Micro WR angehängt. Der WR hat 2,46kWp nordseitig und 3,28kWp südseitig. Parallel wird ein 600w Balkonkraftwerk betrieben.

Seit 3 Monaten läuft alles wie am Schnürchen. Mein Elektriker hat keinerlei Beanstandungen geäußert. AC Seitig wurde der Deye mit einem Leitungsschutz abgesichert sowie einem Überspannungsschutz vor dem Zähler installiert.

Im Inselbetrieb schaltet der deye den Growatt ab, wenn die Leistung des WR den Verbrauch einschl. akkuladung überschreitet. Ansonsten steuert der Deye die eigene Mppt Leistung, um die 0 Einspeisung zu regeln.

Der Verbrauch auf dem Bild ist aktuell 0W, da das Balkonkraftwerken den Verbrauch abdeckt.

Ich habe sie am LOAD angeklemmt und klappt sehr gut. Mi muss eingeschaltet sein trotzdem, dass der Deye runter regelt.

Wenn ich ohne Grid fahre quasi auf Insel, dann schalte ich den MI aus und stelle auf Load output und ab 100 % Speicher schaltet er 2 Heizstäbe ein, quasi 2 x 2000 Watt und bei 90 % aus.

Growatt, 1,5 KW an Phase 3, an Phase 2, zwei EVT 300 und ein EVT 560 und an Phase 1, ein Growatt Modul Wechselrichter mit 800 Watt, einer kommt noch hinzu.

Akku 99 % da regelt der Deye auf 1080 Watt runter.

Ab 90 % zieht ein 2000 Watt Heizstab mit.

Salve

Hallo ins Forum, in dem ich gerade erst angekommen bin.

Mein Wechselrichter ist seit Juli 2023 in Betrieb und hat auch seine Arbeit rechtschaffen getan. Am 16. Januar 2024 muß dann irgendetwas passiert sein, was mir den Fehler F31 präsentiert hat. Seitdem streikt der WR. Die Alarm-Pieperei ging mir so auf die Nerven, habe ich das Gerät ausgeschaltet, was natürlich keine Lösung ist. Da ich den WR direkt vom Hersteller SunGo via Alibaba gekauft hatte, habe ich daraufhin eine mail an die in Amsterdam ansässige Europa-Vertretung gesendet mit der Bitte um Hilfe.
Ergebnis: Keine Reaktion, obwohl sie auf ihrer Website damit werben: Wir sind jederzeit für sie da, nehmen sie Kontakt zu uns auf. Zwei weitere mails hatten denselben Mißerfolg.
Da die Firma Deye denselben WR vertreibt, habe ich auch diese Leute direkt angemailt. Bisher ebenfalls noch keine Antwort.

Nun bin ich hier gelandet und habe mir die Einstellung mit den Menübildern angesehen. Der Vergleich mit meinen Einstellungen ist praktisch identisch. Es gibt nur einen Unterschied:

Das Interessante ist: Ich verwende den WR ohne Battery. Der angeschlossene NTC-Widerstand arbeitet einwandtfrei.

Zur Anlage: 7,2 KWp Ost-/Westseite 2 Strings, WR = SUN-8K-SG04LP3-EU

Falls jemand eine Idee hat, ich bin für jeden Tipp dankbar.

Hallo ins Forum, in dem ich gerade angekommen bin.

Ich betreibe einen SUN-8K-SG04LP3-EU an einer 7,2KWp Ost-/Westausrichtung mit 2 Strings seit dem Juli 2023.
Der WR hat gut gearbeitet. Am 16. Januar 2024 muß irgendetwas passiert sein, denn seitdem zeigt er mir den F31 und tut nix mehr.

Mehrere Anfragen an den Hersteller (Gerät wurde direkt bei SunGo via Alababa gekauft) wie auch bei Deye, die das Gerät ebenfalls vertreiben, brachten bisher keine Antwort.

Der einzige Unterschied in den Menüanzeigen zwischen der Anleitung hier im Forum und meinen ist hier zu sehen (Battery -100 C):

Ich habe aber gar keine Battery dran.
Bin für jeden Tip dankbar.

Sri, wußte nicht daß der Upload funktioniert hatte.

@changador

mal so aus dem Bauch raus. Links ist ein Drehschalter, der ist für den DC Eingang. Der sollte auf „Off“ stehen, wenn du keine Batterie dran hast. Auch bei den Settings der Batterie sollte auf „keine Batterie“ gestellt sein.

dass gerät komplett ausschalten und dann einschalten und nach und nach schauen, was passiert.

den Alarm abstellen kannst du in den Einstellungen. Ich glaube, der Unterpunkt heißt Basics, da findest du den „Beep“, dort den Haken raus machen, dann kommt kein Alarm.

Mein Bauch sagt dass der Schalter zum abschalten der PV-Anlage dient...

:smiling_face:ach shit stimmt.
meine PV ist komplett über MI Eingang. Meine Akkus werden über einen Marine-Drehschalter auch links vom WR zu oder weggeschaltet. Da hab ich wohl Nen Blackout gehabt.

Griff ins Klo - sorry.

@petpetson Kein Problem, es ist ja alles ziemlich verwirrend, und es gibt viele mögliche Probleme.

Bei mir, z.B., ist es momentan so dass es täglich einen Strombezug von 3-4 kWh gibt, obwohl die Sonne auf der 11.6 kWp PV-Anlage scheint und die 25 kWh Batterie nicht unter 30% kommt. Ich habe das Problem hier ausführlicher beschrieben, aber leider keine Antwort.

Dieses nachladen habe ich auch gehabt.

Es begann immer wenn ich unter 17 % der Akkuladung geraten bin. Ich habe vier Akkus a 6,15 kWh. Ich habe im „ Time of use - Table“ alle Werte auf 17 % gestellt, nach ein paar Tagen begann Netznachladen wieder.

Es hat sich herausgestellt, dass die Akkus nach der Entladung sich weiter langsam entladen und ich hab noch ein paar Lüfter dranhängen, die das übrige tun. Die Spannungen der einzelnen Batterien driften dann etwas auseinander. Irgendwann meldet dann das Batterie Management es muss nach geladen werden. Wenn keine Sonne da ist, geht es eben über das Netz.

Weiterhin ist es so, wenn die Akkus voll geladen werden, also 100 % erreicht haben, dann nur dann werden sie alle ausbalanciert, so dass alle die gleiche Spannung haben. Wenn das im Winter lange nicht erreicht wird, driften die Zellen auch auseinander.

dann zeigt möglicherweise das Display am Wechselrichter 25 % an doch ein Akku ist möglicherweise viel tiefer.

die Lösung für mich war einmal mit Netz Strom die Batterien voll aufzuladen, dass sie ausbalanciert werden und dann hoffen dass die Sonne das zukünftig für dich tut. Den Strom hätte man ja sonst auch kaufen müssen, wenn die Sonne nicht scheint und ein bisschen Schwund ist immer. die untere Entladegrenze habe ich dann in Time of use - Table von 17 auf 20 % gestellt. Seitdem hat sich nichts mehr getan. Aber ich hab meine Akkus in der letzten Zeit schon 4…5 mal voll bekommen und da wird ja immer ausbalanciert.