verstehe nicht ganz so wie du es geschrieben hast.
Netzparallel ist für mich, wenn WR mit dem Hausload verbunden ist und über den Zähler natürlich auch, damit man den Überschuss einspeisen kann.
Wenn es bei dir der Krauss/Naimer 1-0-2 auf Grid steht dann geht der Strom vom Netzbetreiber direkt zuerst in den Deye Grid Anschluss rein und dann über Load raus, dann wäre es doch nicht Netzparallel?
Kannst du es genauer erläutern wie du es gelöst hast.
Die Meisten nutzen die Notstromfähigkeit des Deye und bei denen ist Position 2 die Normalstellung. Da geht alles durch den Deye und der Deye geht automatisch in den Inselmodus bei Stromausfall.
Ich möchte das selber bestimmen und deshalb ist Position 1 meine Normalstellung
Ich habe im Prinzip die gleiche Konfiguration nur, dass ich ohne den Krauss/Naimer 1-0-2 auskomme dafür brauche ich ein Lasttrennschalter der nicht so viel kostet wie der Krauss/Naimer 1-0-2 und muss mehrmals schalten, aber den Stromausfall wie du schon geschrieben hast gibt’s extrem selten bei uns.
Nur eine Verständnisfrage: Ist bei die der HAK direkt nach dem Zähler mit dem Deye am Grid verbunden?,
weil wenn der Krauss/Naimer in Position 1 steht wie speist der WR dann ins Haus ein?
Sprich nach dem Zähler eine Abzweigung ein mal direkt in Deye Grid rein und dann von der gleichen Abzweigung weg zum Krauss/Naimer 1-0-2 Schalter danach in die hausverteilung. So?
@ Grani57
Ich bekomme noch vom Jahr 2013 13 Cent pro eingespeisten KW vergütet und möchte nur den Überschuss einspeisen nach dem Hauslast und dann die Batterie vollgeladen wurde deswegen stört mich nicht dass der Strom zum Netzbetreiber geht.
Und ich dachte selbst wenn der WR nur am Grid hängt kann ich doch am Deye so einstellen, dass nicht eingespeist wird, die CT klemmen sind doch dazu da.
Sorry aber ich habe überhaupt keinen Zusatz WR, nicht, dass du mich missverstanden hast.
Aber ich habe dich schon verstanden denke ich, du meinst, dass wenn ein Zusatz WR am Deye am Gen angeschlossen ist dann geht ein Teil des Stroms trotz Nulleinspeisung also mit CT Klemmen an allen Phasen trotzdem ins öffentliche Netz.
Dazu kann ich nicht sagen, denn ich kämpfe bissl. mit dem Problem wie ich meinen Deye der bald kommt am sinnvollsten für mich verdrahte.
hale luja, geht es noch komplizierter? Was machen deine Mitbewohner wenn du von der Leiter gefallen und im Krankenhaus liegst?
Dann hast den WR nicht im Micro InV Input Mode stehen... wenn der Akku voll und Netz da, dann speist der µWR natürlich ein, abwürgen kann der Deye den µWR nur ohne Netz. Würde so ein µWR ohne Deye auch, aber so lange der Akku hunger hat, füttert der ihn.
Die Sicherungen solltest etwas anderst legen, damit auch alle Kabel abgesichert sind, das ist bei dir nicht der Fall, oder du musst vom HAK zum Haus Kabel passend zur SI im HAK nutzen, auch ist davor noch der Zähler... Aber ansonsten genau so ist der einfachste Weg.
wenn du das so wie in deinem Bild verkabelst, wird dein WR "glühen". Der WR speist nicht über den Load ein sondern über Grid. Der Load ist ein Backup-Ausgang und liefert auch, wenn das Grid ausfällt.
Netzparallel heißt, der WR ist nur mit seinem Grid-Eingang am Netz hinter dem Zähler verbunden, deine Hausinstallation ist auch direkt mit dem Netz verbunden und der Load-Ausgang des WR ist nicht belegt.
ja, ich habe den ZEP, den Zähler, die SLS zwischen HAK und Zähler, LSS im Bypass + Hausverteilung und FI's nicht mit eingezeichnet. Es ging um das Prinzip.
Ja meine jetzige bestehende PV Anlage ist auch so verkabelt (Netzparallel) so vie du es sagtest WR ist am GRID mit dem Netz nach dem Zähler Verbunden und die Hauslast hängt da natürlich auch mit nach dem Zähler.
Ok. Ich soll dann es so machen:
Den neuen WR (Deye12k) am Grid an das Netzt nach dem Zähler anschließen (Im Prinzip ist ja schon vorhanden diese Leitung mit allen Absicherungen vom alten WR.)
Dann gehts um den LOAD Anschluss weiter wegen dem Notstrom.
Den Load vom WR (Deye) dann mit dem 1-0-2 Schalter nach dem Zähler mit der Hausverteilung (LSS und FI dazwischen) verbinden und je nach dem entweder auf Position 2 zu schalten wo Alles über Deye geht und beim Netzausfall dann auf Position 1 zum Umschalten wäre oder gleich auf Position 1 lassen im normal Fall und beim Netzausfall auf Position 2 stellen. Ala Matthias65 Methode
Könnt ihr das so abnehmen
HAK->Zähler->Deye Grid=Hausverteilung für Normal Betrieb ohne Notstrom
Deye Load->FI+LSS->1-0-2 Schalter ->Hausverteilung für Notstrom
Pos 1 ist die Bypass-Position für: Deye defekt oder du willst netzparallel fahren. Wenn Sonne dann reduziert er den Gridbezug, wenn viel Sonne dann wird nichts mehr vom Grid gezogen und er speist ein und lädt die Batterie. Wenn dunkel, zieht er aus der Batterie bis sie alle ist und zieht dann wieder aus dem Netz. Bei Stromausfall wirds dunkel und du musst auf Pos 2 schalten.
Pos 2 ist die Backup-Position, es läuft alles durch den Deye, wenn Sonne dann reduziert er den Gridbezug, wenn viel Sonne dann wird nichts mehr vom Grid gezogen und er speist ein. Wenn Stromausfall, kappt der Deye sich vom Grid, zieht den Strom aus der Batterie und versorgt dein Haus bis sie alle ist und dann wird es auch dunkel im Haus. Wenn Netz wieder da, schaltet sich der Deye nach 1min wieder zum Netz.
das hat mir nur mein Vorhaben bestätigt und ich werden Netzparallel so wie jetzt schon mit dem alter WR fahren.
Ja wie das mit dem Stromfluss funktioniert das weiß ich schon länger schließlich habe ich meinen String WR seit 10 Jahren laufen, nur mit dem neuen Deye WR wollte ich auf Nummer Sicher gehen und speziell das mit LOAD Anschluss und verschieden möglichen Konfigurationen für mich zu überblicken , ob es Sinnvoll ist oder nicht. Ich wage noch ab, ob es ein 1-0-2 Schalter sein muss oder meine Lösung die ich schon paar Seite vorher hier beschrieben habe.
El. brauche ich nicht, so kompliziert ist es auch nicht, ich weiß 100% wie meine jetzige Verdrahtung ausschaut, weil ich die selber nachgegangen bin und mit Multimeter geprüft habe.
Und jeder Mensch lernt ständig in seinem Leben was dazu auch die die hier jetzt in dem Thema weiter sind ,haben irgendwann mal nicht so viel gewusst wie jetzt.
Deswegen profitieren in Foren alle davon
Jetzt warte ich bis mein Deye da ist und da werde ich mich hier bestimmt weiter beteiligen und vielleicht auch was Nützliches zu diesem interessanten Thema beitragen.
Korrekt, war am Anfang nicht drin, mittlerweile schon. Videos nachträglich in Youtube ändern ist nicht so easy...
Ist das dein Ernst? Weißt du wie viel Fehlerpotential darin liegt??? Für deine eigene Installation mag das ja funktionieren, aber was ist wenn du das Haus verkaufst, du einen Unfall hast und das deiner Frau erklären musst? Jemand unbedacht den SLS einschaltet??? Und du das jedes mal per Hand machen musst!?
Sowas würde ich NIE einem Kunden zumuten udn außerdem sollte das Ganze vollkommen automatisch funktionieren, was es mit Load ja auch tut und eine Zweite Leitung und ein 1-0-2 Umschalter kosten weiß Gott nicht die Welt.