Muss man dafür bestimmte Settings einstellen? Das ist nämlich eins der Probleme meiner neuen PV.
Wir haben eine PV mit SMA WR und 22,32kwp und Sunny Homemanager 2.0.
Die neue Anlage besteht aus 2x 9 Modulen, mit insgesamt 7,60kwp, die an einen Deye Sun 10K-SG04LP3 gehen. Als Akku habe ich 4x RW-M6.1 (24kwh) ebenfalls von Deye. Der Akku wird von der neuen PV geladen, aber der überschüssige Strom der alten Anlage geht leider komplett ins Netz. Eigentlich hatte ich gehofft dass der in den Akku geht.
Ich habe null Export an CT eingestellt, die CT Werte stimmen, die Klemmen sitzen aber, aufgrund Platzmangel, hinter dem Homemanager, aber vor der 1. Hausklemme. Kann das das Problem verursachen? Eigentlich ist der SHM doch auch nur ein Messgerät.
Nochmal: NICHT die Deye Register nehmen, sondern natürlich die von deinem BMS. Der Deye hat so gesehen nix damit zu tun. Der leitet nur durch. Ich häng am BMS Anschluss und wie man im Bild oben sieht, funktioniert das bei mir wunderbar.
Nach langen Warten wegen etliche Probleme ist heute mein Deye 10K endlich installiert worden. Jetzt am Abend fällt mir eigentlich auf dass die Batterie nicht entladen wird (und auch die DC Lampe ist aus). Die Batterie wird vom Deye erkannt, SOC wird angezeigt usw, aber es kommt keinen Strom aus der Batterie. Sehr fremd, weil ich habe den Deye vor 6 Monaten an die Batterie angeschlossen um alles schon vor zu programmieren, und das hat damals funktioniert (d.h. Batterie hat Strom geliefert).
Habe ich dann doch vergessen ein Häckchen zu setzen? Oder ist mein Firmware zu alt (1124)?
Sorry für das Nachfragen, aber ich bin momentan zu erschöpft vom Arbeiten auf dem Dach um zu recherchieren.
EDIT: Ich glaube ich habe vergessen das Häckchen bei 'Time of Use' unter System Work Mode 2 zu setzen. Das werde ich später mal ausprobieren.
[quote data-userid="5334" data-postid="167105"]
Batterie ist auch an? Also auch alle DC Schalter auf dem Weg zum Deye?[/quote]
Ja, alles ist an, außer der Schalter in meinem Kopf. Wie erwähnt, hatte ich vergessen das Häckchen bei 'Time of Use' unter System Work Mode 2 zu setzen. Zum Glück habe ich diesen Thread noch mal gut nachgelesen und die Ursache gefunden (danke, linuxdep!).
Für all diejenigen die den Deye mit dem SolarAssitant erweitert haben und etwas mehr damit machen wollen, ich habe mal ein Tutorial gemacht wie man den root-Zugang freischaltet und evcc (PV-Überschuss Laden) und Node-Red (Steuerung) drauf installiert.
Seit 5 Tagen läuft nun meine DIY Deye Anlage am Netz. Zwar noch auf 0 Einspeisung weil die Anmeldung noch nicht ganz abgeschlossen ist, aber ich habe jetzt keine Lust mehr zu warten :-).
Ich habe einen Deye Sun 12k mit 5kWh Batteriespeicher verbaut. Beides von "APEX" was aber im Prinzip nur gewhitelabelt ist.
PV kWp ist bis jetzt "nur" 4.1kWp zugebaut. Ich plane im kommenden Jahr die Anlage über den zweiten PV-String noch zu erweitern auf ca 15kWp.
Die Erntezeit ist ja vorbei allerdings möchte ich mal meine Erfahrungen, insbesondere mit der Batteriespeicher, mitteilen.
Ich hatten den Speicher noch im Offgrid Betrieb auf 96% vollgeladen. Nach Aktivierung des TOU am Hausnetz/Grid hat der Deye auch gleich den Speicher entladen und mit Zero Export To Load und Load First schön den Stromzähler auf den +- 20W gehalten.
Jetzt ist die Flasche leer und ich beobachte folgenden Zustand:
DC ON; PV Leistung < Load, Batterie wechselt zwischen Charge und Discharg hin und her, so im 5 W - 40 W Bereich. Der SOC schwangt um 1%
DC OFF(Nachts); Batterie wechselt zwischen Stand By und Charge hin und her, ebenfalls im kleinen Leistungsbereich.
Die LowBat Schwelle ist << TOU.
Orgelt da das BMS irgendwie drauf rum um die Zelle auf gleicher Spannung zu halten? Für mein Verständnis müsste der Zustand doch auf dauerhaft StandBy sein wenn ich den SOC < TOU erreich habe.