Danke für die Info. Gibt es noch weitere Alternativen?
Ja, danke, ich habe das 600-er BKW in eine der Steckdosen meines "weitverzweigten" Stromnetzes des Grundstücks gesteckt , also zwischen CT und Deye und siehe da, der Deye "verwurstet" den Ertrag des BKW ohne zu meckern.
Also nicht unbedingt erforderlich über den GEN-Anschluß zu gehen.
Damit habe ich mindestens 50m Leitung eingespart...
Pule1334
Habe ich ja geschrieben, nur nicht so ausführlich.
@bagges Da melde ich doch gleich mal Interesse an. Falls noch Aktuell und vorhanden.
Hast / konntest du das so gelöst bekommen?
Wenn ich den den Deye per "Switch" physikalisch an der Seite ausschalte, verbraucht der Wechselrichter im "Schlafmodus" (keine PV-Leistung, keine Batterieleistung da der Akku leer ist) ca 50-70W weniger.
Somit könnte man per HomeAssistant (zb) schon je nach Sensorenzustände den (unnötigen) kwh-Verbrauch verringern.
@pnsys Habe leider aktuell nichts übrig
Hi, ich habe leider ziemlich viele verschattete Bereiche und würde diese über 4x HMT 2250 an den Deye an den Generatoreingang hängen. Also 9kw über Mikrowechselrichter. Stellt das ein Problem da oder beeinflusst das die generelle Stringplanung am Deye?
Danke für eure Hilfe!
@marcoisso Ausprobiert habe ich es mit dem Schalter über Home Assistant. Das funktioniert auf jeden Fall. Ich habe aber noch nicht weiter getestet, wie der WR sich dann tatsächlich verhält. Also tatsächliche reduzierung des Stromverbrauchs oder übermittlung der Stromverbrauchsdaten. Wäre blöd wenn er dann keinerlei Werte mehr sendet... Aber das steht bei mir auf der (langen) ToDo Liste jetzt für den Winter...
@bagges ich hätte Interesse an der Platine, falls noch welche vorhanden sind.
@bagges ich hätte Interesse an der Platine, falls noch welche vorhanden sind.
EDIT: Bitte löschen doppelpost.
@mori am GEN port sehe ich keinen Vorteil, außer das die Teile dann bei Stromausfall weiter laufen würden, würde am LOAD aber genau so gehen. Musst selber entscheiden wie du das machst. Am GEN Port hast noch die Daten von der Erzeugung, ohne extra was dafür zu bauen. Wenn die extra Leitung dort hin kein Problem ist.
Habe das folgender Maße gelöst.
Zwei Schütze und ein Wlan Schalter. Stromlos Richtung Netz. Angezogen Richtung Generator Port.
Warum will man so schalten? Welcher tiefere Sinn besteht da drin?
Deye läuft ab April-Ende Oktober als reine Insel. Reicht das Dach nicht dann schalte ich den zu. Habe viel Verschattung da 70 vierzig Jahre alte Fichten Nord und Südost. Das gleiche mache ich noch mal am Dach. Die ich nicht einbinden kann wegen Verschattung kommen EVT 300 dran. Gibt ja genügen für 50 € im Netz. Brauche ab 11 Uhr 4,5 kWh für den Pool. Hatte 7 Jahre Nulleinspeisung, das will der Netzbetreiber aber nicht. Am dach kann ich dann jedes Modul einzeln zuschalten.
Meinen Deye 12k habe ich inzwischen über den RS485-Port und einen RS485 zu USB-Adapter an einen Raspberry PI angeschlossen und kann die Daten auslesen. Im nächsten Schritt wollte ich das Seplos-BMS der Batterien auch über diesen Weg abfragen. Mir ist nur nicht ganz klar, wie man das Seplos-BMS am sinnvollsten mit an diesen Modbus-Strang anschließt. Aktuell habe ich die Batterien über CAN mit dem Deye gekoppelt. Das Seplos-BMS hat ja 2 RS485-Ports. Wenn die intern verbunden sind, könnte man den Raspberry an den freien dieser RS485 Ports anschließen und den freien RS485-Port der zweiten Batterie mit dem RS485-Port des Deye verbinden. Über den jeweils anderen RS485-Port sind die Batterien ja bereits miteinander gekoppelt. Dann gäbe es zwei Verbindungen zwischen Deye und den Batterien, eine über CAN und eine über RS485. Der letzte Teilnehmer sollte bei Modus über RS485 ja mit 120 Ohm terminiert sein. Eine diesbezügliche Konfigurationsmöglichkeit beim Deye habe ich allerdings nicht gesehen.
Alternativ sollte man ja auch die Batterie über RS485 mit dem BMS-Anschluss des Deye verbinden können. Wenn im Deye der BMS-Port bezüglich der RS485-Verdrahtung mit dem RS485-Port des Deye intern verbunden ist, könnte man die Verbindung zwischen Raspberry und RS485-Port des Deye bestehen lassen und die Batterien würden dann bereits am RS485-Strang hängen und könnten vom Raspberry auch abgefragt werden. Dies hätte auch den Vorteil, dass dann der freie RS485-Port der zweiten Batterie mit einem geplanten Zähler als weiterem Modbus-Teilnehmer verbunden werden könnte.
Die zweite Option setzt natürlich auch voraus, dass die Kopplung des Deye über RS485 auch bei der neusten Firmware noch möglich ist. Irgendwo hatte ich gelesen, dass inzwischen nur noch die Kopplung über CAN möglich sei.
Welches ist die sinnvollste Möglichkeit der Modbus-Anbindung von Deye, Batterien und Zähler? Es gibt doch hier bestimmt bereits Erfahrungswerte.
Ich hab dem Deye Modbus Adresse 5 gegeben. Das BMS hat Adresse 1. Waveshare to Lan hängt am Deye. Da der Akku seine BMS Daten auch an den Deye schickt (der zeigt die halt nur nicht an, hat sie aber) kann ich in einem Rutsch Adresse 1 und Adresse 5 auslesen und hab somit Daten vom Deye UND vom Akku. Ohne irgendwas extra verdrahtet zu haben.
Hast Du den Deye über CAN oder über RS485 mit dem BMS verbunden?
Ich hatte irgendwo gelesen, dass über RS485 mehr Daten vom BMS an den Deye übertragen werden als über CAN.
Mit meiner CAN-Kopplung stehen in den Batterie-Registern des Deye jedenfalls überall nur Nullen.
Per CAN... nicht die Register des Deye auslesen, sondern die Register des Akkus
Wichtig das Batterie und Deye natürlich unterschiedliche Adressen haben.
Mein Raspi ist an der RS485-Buchse des Deye angeschlossen.
Der Deye hat dort immer nur Modbus-Id 1, auch wenn man am Deye die 5 einstellt.
Selbst wenn man Raspi und Deye neustartet, bleibt das so.
Möglicherweise bezieht sich die am Deye eingestellte Modbus-Id nur auf den BMS-Anschluss des Deye.
Die Batterie sehe ich nicht unter Modbus-Id 1.
Am Seplos-BMS der mit dem Deye gekoppelten Batterie ist 00 eingestellt und am Seplos-BMS der anderen Batterie 01.
Mir ist auch unklar, wie man über den Modbus des Deye die Batterie direkt ansprechen können soll, wenn diese doch nur über CAN mit dem Deye verbunden ist.
Im Web habe ich eine Registerbeschreibung des Deye gefunden und dort gibt es für die Batteriedaten Register ab 500 die parallel zu den Registern des Deye ab 500 liegen.
Das ist alles ziemlich verwirrend.
Hallo Zusammen, hat jemand eine Tabelle von Modbus-Register (RS485) für Deye Hydrid WR?
Ich habe Verbindung aufgebaut und kann paar Werte lesen und schreiben. Mir fehlt z.B. Typ und Datenformat von Adresse 80 zum Ein-/Ausschalten.
Danke im Voraus.