Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert...Erfahrungen

Da dies mit Garantieverlust einhergeht, war das für mich nie Option. Juckt mich auch nicht, was da drin ist. Läuft ja nicht mehr (oft) ?

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="10113" data-postid="148267"]
trotzdem bleibt es dabei, wegen Physik und so

STARK LEISE KLEIN

suche Dir zwei aus, alle drei wird es niemals geben.[/quote]

Du hast recht. Es ist im Deye* ein Lüfter von NMB verbaut (08025SA-12R-AT-0). Der hat ein CFM von 60, was 102 m3/h entspricht. Der Noctua NF-A8 schafft lediglich 55,5 m3/h.

Es ist schade dass nicht was größeres verbaut werden kann.


  • ich habe übrigens die 10K-Version

Rechts oben im Deye ist es am wärmsten (lt. meiner Thermographie >60°C).

Deshalb steht der oberste Lüfter von NMB schräg nach links unten. Der 2.te Lüfter etwas tiefer hilft mit.

Die Aufgabe ist nicht in erster Linie kühlen, sondern die anfallende Temperatur, im begrenzten Luftvolumen (ca. 50-65L), möglichst schnell und gut zu vermischen.

Die nun erhöhte „Raumtemperatur“ muss nun abgebaut werden. Dazu wird das gesamte Deye-Gehäuse als Kühlkörper genutzt.

Jetzt kommen die beiden nicht optimalen hinteren Lüfter zum Einsatz, welche über die Kühlkrippen blasen.

  1. IDEEN

  2. mehr Luftstrom: Bennìs Blech angebaut, Deyelüfter weg, 3 Lüfter rein

  3. Geräte öffnen und Luftaustausch zu lassen: wenn möglich(kein IP65?); schrägen Lüfter raus und gegen leiseren ersetzten, so wie ich es versucht habe (Bild)

@palindroman

Ich hab mal kurz bei

nachgeschaut, so einen 80 x 80 x 25 mit 102 m3/h

sowas hat Papst nicht im Programm

und der stärkste von Papst

mit seinen 83 m3/h hat auch 42 dB wie der NMB im Deye (nur wer die 42 db glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann)

@Benni, hast du über die 92mm Lüfter in deinem Blech nachgedacht?

120mm passen ja leider nicht. 92mm scheint eine gängige Größe zu sein. Oder evtl. mit "einen Ring ausbrechen" um von 80 auf 92mm zu vergrößern?

Alternativ (habe ich schon mal im Netz gesehen) wenn man das untere Blech leicht angewinkelt macht, passen auch 120mm, dann sind die schönen seitlichen Kurven nicht mehr möglich, mann müsste also leicht schräg biegen um die Seiten zu verschließen. Wird entsprechend recht komplex.

Ich mache gerade eine Version mit 4x 80mm. 4x 92 passt nicht mehr mit den runden Ecken und Zubehör wie Netzteil, Steuerung, Kabel usw sollte ja auch noch irgendwie reinpassen. Und 4x80 macht mehr Luft wie 3x92. Oder werden die 92er bevorzugt? Könnte auch ne Version machen, wo 3x80 oder 3x92 passt.

@benni oh man, und ich habe gestern erst die Version mit 3x 80ger bekommen :confused:

4x80 ist auch gut, 3x92 ist eher günstiger von den Lüftern her? hm.

Wollte nur anregen, dass 3x80 evtl. doch zu wenig ist

1 „Gefällt mir“

Naja... was ist "genug"? Auf 20° bekommt man den Deye mit so Massnahmen eh nicht. Und ob man da jetzt jedem Grad hinterherlaufen muss, weiss ich auch noch nicht. Drei sind ja mal auf jeden Fall besser wie Null :wink:

1 „Gefällt mir“

Hier ein paar Wärmebilder vom 12K mit Bennis Blech und 3x Noctua NF-A8 PWM. Batterie ist schon länger voll, zum Zeitpunkt der Bilder 9,5 kW Einspeisung, 1 kW Eigenverbrauch.

@Benni: Danke für die schnelle Lieferung des Bleches.

@eugenius

Hast ja dann 6 Lüfter hinten.. ?

Die Lautstärke des Lüfters hängt ja auch von der Montierung ab. So laut, wie der Deye ist, scheint es hier ungünstige Resonanzschwingungen des Gehäuses zu geben, die durch den Lüfter angeregt werden. Der Deye wäre sicher wesentlich ruhiger, wenn man den "lauten" Lüfter nicht direkt mit dem Deye-Gehäuse verbindet, sondern über Gummipuffer.

geht da jetzt der interne Lüfter noch an? Wie ist die interne Temperatur?

@petpetson joa, aber auf 2x WR verteilt :wink:

Wie komme ich zur Anzeige der inneren Temperatur?

Die Kreissäge geht noch gelegentlich an.

@ruediger

@benni

@mat

Ich war so frei ein eigenes Thema auf zu machen:

Deye SUN-12K Kühlung Lüfter Konzepte / Ideen / Lösungen

1 „Gefällt mir“

Zeigt er doch in der Übersicht an, oder per HA.

@linuxdep Danke, habe es schon in der Übersicht entdeckt, (auf OK tippen).

Meinen Deye WLAN-Stick-Logger betreibe ich im AVM-Mesh im Gastzugang, damit er nicht auf die Geräte im Hausnetzwerk zugreifen kann. Laut Protokoll wird er nach jeweils 3 Stunden durch den Repeater vom Gastzugang abgemeldet. Er meldet sich dann in der Regel zwar wieder am Gastzugang an, aber solche Ab- und Anmeldungen können gelegentlich auch zu Problemen führen und müllen nur das Protokoll voll. Hat jemand dieses Abmelden nach jeweils 3 Stunden auch schon festgestellt oder gar eine Lösung dafür gefunden. Seltsam ist, dass dieses Abmelden nach jeweils 3 Stunden bisher nur beim Deye WLAN-Stick-Logger auftrat, aber die Initiative für das Abmelden nicht vom WLAN-Stick-Logger ausgeht, sondern vom AVM-Mesh. Wenn im Protokoll steht "WLAN-Gerät wurde vom Gastzugang abgemeldet", heißt es ja dass das Gerät vom Mesh aus dem Gastzugang geworfen wurde und wenn im Protokoll steht "WLAN-Gerät hat sich vom Gastzugang abgemeldet", dass sich das Gerät auf Eigeninitiative abgemeldet hat. Offensichtlich erfährt der Deye eine Sonderbehandlung durch die Fritz!Box.

mal in der Fritzbox unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/IP4 Einstellungen/Gastnetz - IP4 Gültigkeit geschaut? Dort kannst Du die Stunden hochsetzen. habe bei mir 168h eingetragen.

Hi, ich habe mal eine Frage zu dem SoC der Batterien und die Übernahme der Werte in den DEYE. Ich habe den SUN-K10, da hängen 4 kWp O/W dran. Als Speicher habe ich 2 x 48V 5 kW von TAICO die im Pylontech Protokoll per CAN mit dem DEYE verbunden sind. Ich bekomme immer nur den SoC der Batterie angezeigt die mit dem DEYE direkt per CAN verbunden ist. Im Moment z.b. 72% von Block 1 der Block 2 hat nur 33%. Wenn ich den CAN auf den Block 2 Stecke zeigt mir die App eben diesen Wert an.

Grund der Differenz ist, ein Ausfall eines Speichers für ein paar Tage. Der mit dem höheren Stand wurde per Ladegerät hochgepuscht.
Ich habe ein Problem mit diesem Speicher, da 1 oder 2 Zellen wegdriften und das BMS abschaltet.

Wie ist das bei Euch? Meiner Meinung sollten die Speicher sich ja angleichen da sie auf dem selben Potential angeschlossen sind. Der Problemspeicher bei mir hatjedoch schon ca. 3 Zyklen weniger, da er immer mal wieder "stehen" bleibt!