Deye-12k-SG04LP3-EU Einrichtung und Konfiguration mit Bildern

Hallo Freunde des pv strom , ich plane gerade eine Anlage 8x jinko 425 w n54hl4-v Ost 30grad 8 x West 30 grad und 8x Süd 30 grad würde das funktionieren mit ost und west an pv1 Eingang beim deye 10

Hallo

was habt ihr bei User Batt V eingestellt.

Ich habe ein JK BMS und habe diese Einstellung gewählt.

Ich habe es derzeit so eingestellt:

Ich glaube Equalization braucht man nicht, weil das ausschließlich für Blei-Säure-Batterien gedacht ist. Ich habe sogar gelesen dass es für LiFePo4-Batterien nicht gut ist, aber sowieso überflüssig.

Bei Shutdown und Low Batt hatte ich eigentlich 48.0 und 48.2, aber angeblich hört der Deye WR beim Wert von Low Batt auf zu entladen, und was tieferes kann ich auch nicht unter 'Time of Use' einstellen.

Das Gleiche passiert eigentlich auch bei Float und Absorption. Der Deye lädt nicht höher wie den Float-Wert, was ich nicht verstehe, aber gut. Ich habe auch einen YT-Video vom Andy Off-Grid Garage gesehen wo er erklärt dass nichts passiert zwischen Absorption und Float, und dass das lauter für Blei-Säure-Batterien verwendet wird. Die Werte sind etwa höher da ich ein bisschen experimentiert habe damit das 'Pack Full Charge' im BMS (Pace) ausgelöst wird, so dass der 100% SoC der Batterie wieder richtig gestellt wird. Deswegen sind die Werte ein bisschen höher, ursprünglich hatte ich 55.2 und 55.4V, auch weil der Deye einen 0.2V höheren Spannung wie den BMS-Wert wiedergibt.

Ich habe seit kurzem meine Batterien eingeschaltet, und die sind noch unbalanciert (eine sehr stark), also ganz definitiv habe ich es noch nicht eingestellt. Aber ich hoffe du hast was davon. Es ist schwierig Information zu finden bez. diese Batt V-Werte für den Deye. Wenn jemand da noch Ideen oder Erklärungen hat...

Hallo

Ich hab eine Frage zum Abschalten des Deye 12k durch den Netzbetreiber.

Ich habe ein Anschluss DRM wo man die Leisung Reduzieren kann bis 0%

Die habe mir ein Kabel gebaut mit Schalter zum Testen aber ich bekomme das nicht zum Laufen.

Der Deye 12k lässt sich aber nicht abschalten/ reduzieren.

Hat das jemand und kann mir weiter helfen.

Mit freundlichem Gruß

DRM im Menü aktiviert?

bitte auf weihnachtlich korrigieren. seid nett zueinander.

gleichzeitg: letzte Chance zum nachbessern.

Hallo

Ja Platine ist drin , häkche ist auch gesetzt.

Ich bin davon ausgegangen das der Deye bei 0 Einspeisung runtergefahren wird.

Wenn das nur bei Überschuss Einspeisung geht ist das ja schon mal i.O

lässt sich natürlich im Momens schlecht kontrollieren.

Mit freundlichem Gruß

Mich würde interessieren, wo das DRM-Board (für externe Reduzierung oder Abschaltung durch einen FRE-Kontakt) bezogen werden kann und was es kostet.

Ich muss meinen 5kW Nedap Batterie-WR aus 2013 ersetzen, und der Deye muss bei mir auf Rundsteuerbefehl die Leistung wegschalten können.

Hallo

das Modul habe ich von meinem Händler (Autaris Energy UG) bekommen.

Soll auf Rundsteuerbefehl wegschalten wenn denn mal die Sonne scheint.

Mit freundlichem Gruß

Grüß euch

Ich habe folgende Rahmenbedingungen:

  • keine Module am Deye
  • 17kW Solaredge am GEN Eingang
  • maximal Einspeisung ins Netz 17,00 kW (sowieso über die Solaredge Hardware begrenzt, außer von der Batterie würde eingespeist werden)
  • kein stundenbasierter Bezugs- / Einspeisetarif
  • 29kWh Gobelpower Batterien Max-Laden 280A Max-Entladen 400A
  • gesamte Hauslast hängt am Load
und möchte folgendes einstellen:
  • Ich möchte bevorzugt meine Last versorgen, den Überschuss anschließend in die Batterie laden und danach ins Netz einspeisen. Bevorzugt am Deye die maximale Einspeisung auf 17000W begrenzen, da es sein kann dass ich im kommenden Jahr einige Module am Deye anschließe, damit ich nicht so hohe Wandlungsverluste beim Batterie laden habe. Denke aber dass dieser Wert nicht so hoch eingestellt werden kann.
  • In der Batterie sollten immer 40% (rund 11kWh) bleiben damit ich bei einem Stromausfall das Haus noch versorgen kann, und zwar bis 2% Akkustand. Batterie sollte bei ausreichend PV natürlich auf 100% geladen werden. Nach einem Stromausfall und geringer/keiner PV Leistung, aber vorhandenen Netz möchte ich die Batterie aus dem Netz gerne auf 35% laden.
  • Der Solaredge WR am GEN, sollte im Ongridmodus das Haus versorgen, danach die Batterie laden und den Überschuss ins Netz liefern, wie bereits oben erwähnt. Im Offgridmodus die Batterie und das Haus versorgen. Sollte zuviel Sonne vom Dach kommen und die Batterie voll sein, und das Haus auch weniger als dessen Leistung abnehmen, sollte der Deye diesen drosseln aber nicht abwerfen.

Leider kann ich mangels Sonne seit einigen Tagen momentan nichts testen, deswegen stelle ich hier die Fragen bezüglich der korrekten Einstellung.

Noch was: Falls jemand einen NodeRed Flow zum Auslesen des Deye hat, wäre ich sehr dankbar. Gerne auch mit einer InfluxDB Anbindung.

Frohe Weihnachten an alle.

LG

Hallo

Hat jemand den Deye mit der DRM Platiene an laufen .

Ich bekomme das nicht richtig hin das der Deye die Leistung ändert.

Was ich heute hinbekommen habe das der Deye auf 0% Einspeisung runterfährt, was nicht geht das er wieder auf 100% hoch läuft.

Zur probieren habe ich "Solar Sell" eingestellt, aller dings ist der Haken bei "Batterie first" auch drin

Schalten tue ich beim DRM (RJ45 Buchse)

Pin 1 und 6 = 0%

Pin 4 und 6 =100%

Mit freundlichem Gruß

Der kann nur Begrenzt werden was er auch an PV Leistung kann, also der 12k 12000W (bissel mehr geht 15kW[quote data-userid="10528" data-postid="172346"]

ber vorhandenen Netz möchte ich die Batterie aus dem Netz gerne auf 35% laden.

[/quote]

). Was am GEN Port kommt, leitet der einfach durch, wenn er davon was braucht, lädt er den Akku bis der voll ist. Ohne Netzwürde er dann deinen anderen WR per Netzfrequenz bändigen, sollte der natürlich können.

Dann solltest Restart auf 50->35% setzen, das ist die Grenze bis zu der er aus dem Netz lädt, wenn Low Battery erreicht ist und Netz da ist.

Hallo, haben vor 2 Tagen den WR in Betrieb genommen und den Phase Typ auf 0/120/240 genommen. Ist dies die korrekte Einstellung fürs deutsche Netz? Bei vielen lesen wir die Einstellung 0/240/120

Machen uns etwas Sorgen (gab ja auch eine Warnung), aber mit dieser Einstellung ging der Alarm der unmittelbar beim Anschalten kam dann weg.

Vielen Dank!

Dann hast du wohl kein rechtes Drehfeld am WR, bei rechten Drehfeld ist, auch wenn es unlogisch ist 0/240/120 als Einstellung richtig. Zumindest bis FW 1135, muss mal schauen ob bei der 1140 sich was geändert hat... schaue da selten vorbei.

*edit

*edit

Guten Morgen,

nachdem ich nun 12 Seiten durchgeblättert habe, habe ich noch keine passende Lösung für mein Einstellungsproblem gefunden...

Ich betrieb seit Juni einen deye 12k an 5460wp DHA Modulen mit einem Dyness 48100 Akku im 'Testbetrieb', bis die Netzverträglichkeitsprüfung durch war. Der deye war auf 'zero to ct' eingestellt mit 20w im Limit. In dem halben Jahr sind trotz kräftiger Sonne 11kwh durchgesickert, was akzeptabel war. Entsprechend der 'time of use' wurde der Akku schön ge- und entladen wie ich es wollte.

Nun hab ich endlich des go vom Netzbetreiber und habe auf 'selling first' gestellt. Damit soll er ja Last und Akku versorgen und den Überschuss einspeisen. Bei mir schiebt er aber alles ins Netz wenn der Akku voll ist, die Haushaltslast (Verbrauch) wird nur noch mit 20-40w erkannt. Und selbst nachts zieht er keinen Strom mehr aus dem Akku. Zurück auf 'zero to ct' läuft alles wieder prima, nur ich verkaufe nicht ein Elektron mehr... {green}:deceitful:

Bin am überlegen, ob man das nicht so lassen kann und nur den Wert für 'Null-export Strom' von 20w auf 5000w hochdreht, soweit möglich {green}:idontknow:

'Zero to ct' - läuft...

'Selling first' - im Moment läd er noch den Akku, danach gehen 100% ins grid. Haushaltslast wird nicht richtig erkannt obwohl das Smartmeter richtige Werte meldet {green}:excitement:

Einmal würde reichen :wink:

Ich denke das Problem ist der Wert 020W bei Zero-Export Power. Damit sagst du ja explizit, dass du nichts einspeisen willst.

Selling first ist ja selbsterklärend, dass macht genau das, was es soll. Prio auf Einspeisen.

@jugi Sorry, 2x gateway timeout beim upload {green}:idontknow: {green}:sweaty:

Der Testbetrieb mit den 20w hat wunderbar funktioniert und ich konnte in der Zeit zur Überbrückung den Akkustrom nutzen.

'Selling first' Versorgung ist laut Anleitung Last, Akku, Netz. Wenn Sonne da, sagt der einfach 'es gibt keine Hauslast also einspeisen'. Meine Verbraucher sollten aber schon noch bedient werden. Wenn die Sonne weg ist, speist er nix ein aber nimmt auch nichts mehr vom Akku für die Hauslast...