Deye-12k-SG04LP3-EU Einrichtung und Konfiguration mit Bildern

@derfuchs Also in meiner Anleitung steht bei selling first: 1. Solar Panels, 2. Grid, 3. Akku.

Das macht für mich von der Beschreibung für "Selling first" auch Sinn.

@jugi Was du meinst ist die prio der Stromquelle für die Last. Der Modus 'selling first' hat diese Arbeitsweise:

Aber danke für das Brainstorming :blush:

Hallo

bei Batterie first wird auch die Batterie zu erst geladen und nicht Load zu erst versorgt.

Eigentlich, Zero Expo CT, Load First.

Dann versorgt er erst das Haus dann die Batterie und was über ist wird eingespeist, ist bei mir so.

Ich würde sagen der Satz ist falsch. Er widerspricht ja auch der darunter stehenden Prio. Oben steht PV Energie wird genutzt für 1. Load, 2. Akku, 3. Einspeisung. Unten steht Load wird versorgt durch 1. PV, 2. Grid, 3. Akku. Das passt nicht zusammen.

Und das Verhalten bei dir bestätigt ja die untere Prio Liste.

Den Lastanschluss LOAD habe ich faktisch nicht belegt.

Über Netzanschluss GRID findet bei mir Versorgung der netzgekoppelten Haushaltslast und Einspeisung statt.

Im 'zero export' bedient der Akku nachts das Haus bis er auf 10% entladen ist und Überschuss > 20w wird nicht mehr eingespeist. Dies lässt sich max auf 500w erhöhen. Die Haushaltslast wird korrekt wiedergegeben und durch PV/Akku ausgegleichen.

Im 'selling first' läd er den Akku und schiebt danach alles ins Grid. Haushaltslast zeigt er nur noch 20-50w live-Verbrauch und daher geht alles (minus 50w) ins Netz. Nachts steht der Akku bei 100% trotz Nutzungszeit. Die live-Hauslast zeigt es auch dann noch falsch an, obwohl von ct richtige Werte ankommen.

Das ist mein Problem :pensive:

So habe ich es auch, und nicht vergessen 'Time of Use' unter 'System Work Mode 2' an zu kreuzen.

Leider gibt es keine technische Übersetzung von deye. Für dt. Elektriker ist die Last das Haus, engl. LOAD. Bei deye ist LOAD/Last die Ersatzlast, also Notstrom und die netzgekoppelte Haushaltslast ist GRID.

Das stimmt so auch nicht ganz. Im engl. Handbuch sind an dieser Stelle "Backup Load" und "On-Grid Home Load" eingezeichnet. Ist schon sehr verwirrend.

Mein Deye hängt noch stromlos an der Wand, aber kannst du nicht "Zero-Export Power" leer lassen? Der Parameter ist ja nur nötig, wenn man nicht einspeisen will und macht daher keinen Sinn, wenn man einspeisen will.

@ingosolar Das ist der Plan. Die ersten Sonnenstrahlen sollen den Akku wieder aufladen und dann das Haus bedienen. Rest kann weg. Im Zero to ct macht er das aber halt zero einspeisen. Dafür ist der Modus ja da. Load first ist ja blöd, weil am LOAD-Anschluss garnichts angeklemmt ist 😕

Load/Last bezieht sich an der Stelle imho nicht nur auf den LOAD Anschluss, sondern generell die Hauslast.

BattFirst macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Warum sollte man den Akku laden, wenn das Haus gerade Strom verbraucht? Einziger usecase wäre für mich, wenn man mit einem baldigen Stromausfall rechnet und daher den Akku voll haben will.

Vielleicht ist das das Problem.

Hast du ein Verdrahtungsschema?

@jugi Hm, also Übersetzung/Bezug mangelhaft beschrieben :expressionless:

Ja, ich rechne mit baldigem Stromausfall. Ab 18.00 spätestens. Der Akku soll sich morgens als erstes voll laden damit abends davon gelebt werden kann. Funktioniert bis etwa 3.00 prima um den Grundbedarf des Hauses zu decken. Was nützt mir ein Akku für 2.000,-€ der ungeladen an der Wand hängt? So hab ich täglich genau einen Lade-/Entladezyklus und nicht permanentes auf und ab.

ct power 0 hab ich gerade mal eingestellt. Anfangs war 20 zum abriegeln des WR. Gestern hatte ich die max 500 genommen damit er zumindest 500w einspeist. Hoffe 000 bedeutet quasi ohne Limit :grimacing: Ergebnis kann ich mangels Sonne gerade nicht mitteilen.

1 „Gefällt mir“

Gerade getestet: ct power 000 ist absolute Nulleispeisung und es ist prinzipiell auch egal, ob load oder batt first im 'zero to ct' drin ist. Je nach Kundenbedürfnis. Wert 500 erlaubt zumindest 500w Überschuss nach allen Abzügen einzuspeisen. Im 'selling first' gibts in allen Kombinationen das gleiche Problem. Die Haushaltslast wird vom Smartmeter richtig gemeldet aber der deye macht 20-50w draus und schickt alles ins Stromnetz.:weary:

Sorry wenn ich hier alles mit meinen Gedanken vollspamme aber ich bin der Lösung zumindest theoretisch auf der Spur und evtl. hilft es ja mal zukünftigen deye-Besitzern bei der Problemlösung.

https://www.fuchsberg-electric.de/fileadmin/user_upload/Benutzerhandbuch_DEYE_Hybrid_Niedervolt_Wechselrichter_SUN-_5-12_K-SG04LP3-EU.pdf

Hier ist eine deutschsprachige Anleitung des WR, welche 60 Seiten umfasst. Ich kenne nun mittlerweile Anleitungen mit 4 unterschiedlichen Seitenzahlen (Anmerkung).

Auf Seite 34-35 sind die Modi und wenn man im Hinterkopf behält, dass die mit Last/Load wirklich den Ersatzlast/Notstrom-Anschluss meinen, ergibt das Ganze wieder einen Sinn.

Verkauf zuerst - prio der Stromquelle für die Last/Grid/Haushalt ist PV, danach Netz und zuletzt Akku

Null export zur Last - kein Verkauf, keine Haushaltslast, nur Load/Ersatzlast/Notstrom

Null export ct - Versorgung von Haushalts- ( Grid) und Ersatzlast (Load) ohne Einspeisung

Solar verkauf - 'zero zu ct' kann Überschuss nun doch verkaufen, aber erst wenn alles andere bedient wurde (so soll es letztendlich für alle Normalnutzer sein)

Ergo: Null Export ct + Solar Verkauf aber wie deaktiviert man die 'Null export Leistung' :grimacing:

Hast du dir die recht gute Anleitung auf Seite 1 eigentlich mal genau angeschaut? Ums gleich vorweg zu sagen, auch ich bin Anfangs mit dieser Zero Export Bezeichnung auf dem falschen Dampfer gewesen. Dieses "Zero Export Power" hat nichts mit der Einspeisung zu tun sondern mit dem Netzbezug. Wenn dort z.b. 20 eingestellt ist (übrigens mit der neusten Firmware ist 20 die Mindesteinstellung) zieht er ständig 20w aus dem Netz, egal wie viel dein Akku hat und solange du nicht genug PV Leistung zum Einspeisen hast, zieht er die immer aus dem Netz. Stellst du da die 500 ein, zieht er permanent 500w aus dem Netz.... Ich weiß, der Begriff "Export" ist in dem Zusammenhang etwas verwirrend, denn eigentlich müsste es ja "Import" heißen.

Wenn du einspeisen willst, nachdem dein Haus versorgt und dein Akku geladen, kommt nur der Haken bei "Solar Sell" hinter "Zero Export CT", ich gehe davon aus, das du die CT Klemmen auch verbaut hast und vor allem Richtung herum.

Und da dein Haus sicher erst versorgt werden soll "Load First" (hat nichts mit dem Load Ausgang zutun), dann hast du die Reihenfolge: Hausverbrauch wird abgedeckt, was über ist geht in den Akku, Akku voll und immer noch was über, dann Einspeisung ins Netz. Willst du 0 Einspeisung, muss der Haken bei Solar Sell" dort raus.

"Zero Export to load" ist nur für Verbraucher, die am Load Ausgang des Deye hängen.

@totti1001 Danke, da haben wir eine ähnliche Denkweise. Zero ct + solar sell... :blush:

Ich hab lieber Batt first, da ich die zuerst voll haben will und früh um 9 eh keiner da ist zum Strom verbrauchen.

Ich nutze keine ct-Klemmen. Der E-Meister hat sich in meiner HV fast die Pfoten gebrochen und wir haben das Eastron Smartmeter verbaut. Ist die funktionalere Lösung als dieses Kabelwirrwarr mit den Klemmen. Funktioniert auch reibungslos. Bei dem Cinch-Smartmeter haben wir in der Firma comm-Probleme, da scheinbar gängige Lan-Kabel zu dünn bemessen sind im Leiterquerschnitt.

Zero export power war Standart 20 (000-500) und er hat sich bei mehr als 20w Überschuß richtig runtergeregelt. Das funktionierte und daher der Ansatz mit 500w. Dass der WR immer ein paar Watt zur Erhaltung zieht, ist normal. Ob es jetzt 500 sind, kann ich nicht absehen durch die anderen Verbraucher. Momentan läd das bissl Sonne noch den Akku für heut Nacht.

Ps. Das meinte ich mit einer technisch und fachlich-sachlich korrekten Übersetzung, die mir fehlt.

Also toll, rote Schrift liest wohl keiner, auch mit Bildern haben einige wohl Probleme...

Also "Load first" bedeutet nicht das dein Akku nicht geladen wird, aber erst werden deine Geräte versorgt im Haus, was immer dem Akku vorzuziehen ist, Akku hat zusätzliche Verluste. Wenn dein Verbrauch durch PV bedient ist und er noch Strom über hat, geht der in den Akku, ist der Akku dann voll, wird eingespeist. Na ja, auch nicht ganz, denn wenn du den Ladestrom vom Akku begrenzt hast (bei kleinen Akkus notwendig mit viel PV), dein interner Verbrauch gedeckt ist wird auch noch eingespeist.

Es wurde schon oben mehrmals geschrieben, warum testet du nicht mal diese Variante aus?

@linuxdep Danke für den deutlichen Hinweis. Ich hätte wohl viel mehr mit roter Schrift und Bildern arbeiten sollen.

Ich hatte exakt deine Einstellung drin und das, lange bevor ich dieses Forum entdeckt habe (15.06.23 um genau zu sein). Meine PV ist leider nicht so groß daher musste ich meine installierten Werte verwenden und nicht pauschal 12kwp im system work mode drin lassen. Du schriebst, du hast 8x400w verbaut aber sagst dem WR, du hättest 12000w max solar power. Glaubst du, der merkt das nicht, dass du den veräppelst? Oder hat das einen tieferen Sinn, ihm die 4fache Leistung vorzugaukeln?

Fakt ist, mit deinen Einstellungen und solar sell läuft er bei mir nicht so, wie er soll. Und batt first bedeutet nicht, dass die 500w Grundlast vom Haus nicht bedient werden. Durch mein 'schonendes Laden' wird der Akku als erstes geladen und der Rest der PV deckt die Hauslast ab aber den Überschuss verkauft er trotzdem nicht wenn Akku voll ist. Ja, time of use habe ich 10 Minuten nach Inbetriebnahme selbst herausgefunden und solar sell ist seit Netzverträglichkeitsprüfung auch aktiviert. Ich bin weder zurückgeblieben, noch schwer von Begriff, noch technischer Vollidiot. Ich meine nur, deine Einstellung aus deinem Eigangspost funktionieren bei MIR nicht und ich bräuchte eine Lösung. Bilder meiner config hatte ich hier https://www.akkudoktor.net/forum/postid/181037/ auch eingestellt.

Es soll keine Diskussion sein, die hier nicht stattfinden soll. Ich will den Kerl nur final einrichten - klappt nur nicht...

Das bereits beantragte Firmware-update ist nun mein letzter Lösungsansatz.

Max sell power hat doch nichts mit der Größe der PV Anlage zu tun. Das ist die max. Strommenge, die du einzuspeisen erlaubst. Wenn du da keine Vorgabe seitens des Netzbetreibers hast macht es keinen Sinn das zu reduzieren.

BattFirst macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn. Mit dem Setting wird er das max. mögliche in den Akku schieben und nur das Haus versorgen, wenn darüber hinaus noch Leistung vorhanden ist. Damit erzeugt man aber unnötige Verluste. Load First macht es genau andersherum. Erstmal wird der Hausverbrauch versorgt und der Rest geht in den Akku.

Komisch, dass das bei dir nicht richtig funktioniert. Hoffentlich hilft das FW Upgrade.

@jugi

Max solar power, nicht max sell power. Bei sell kann man seine maximale systemleistung oder mehr drin lassen, logisch. Aber ich kann nicht sagen, ob es Auswirkungen hat, dem WR mehr PV Leistung anzugeben als verbaut ist. Wenn mit 50-60-80% Leistung produziert wird, kann der dann hochrechnen, wieviel 100% wirklich wären? Oder ist das für die Funktion irrelevant?

@Ickbins Danke. Das bringt etwas mehr Klarheit. Verhält sich das auch so, mit der Entladeleistung der Akkus im 'time of use' Fenster? Überdimensionierter Wert oder besser akkuspezifisch genaue Entladeleistung?