Deye-12k-SG04LP3-EU Einrichtung und Konfiguration mit Bildern

wenn er die hat, ist es zu spät... einige VNB sehen über eine Einspeisung derzeit noch hinweg, so lange es ausschaut als wäre es ein BKW. Max. das sie dich auffordern das doch einfach mal im MaStDR Anzumelden. Hättest letztes Jahr machen sollen, dann wärst fein raus, da gab es noch keine Modulbegrenzung.

Hi Leute!
Da es momentan gerade eine Sammelbestellung bei Amy von Shenzhen Luyuan gibt, und das mein erster Speicher sein wird, ein paar Fragen.

  1. Kann das JK-BMS mittlerweile mit dem Deye kommunizieren?
  2. Würdet ihr das BSC (GitHub - shining-man/bsc_fw: Firmware battery safety controller (BSC)) zwischenhängen?
  3. Welchen Ausgang (CAN/RS485) benutzt man für die Kommunikation zum BMS? Mein RS485 ist belegt, da ich dort per Modbus meine Daten für HA auslese.
  4. Welche Art der galvanischen Trennung bzw. Sicherung benutzt ihr zwischen Batterie und WR?

@masked__rider

1- Deye konnte schon immer mit JK Inverter BMS kommunizieren (vorher auf Pylo und jetzt gehts auch mit Deye Protokoll)

2- warum?

3- da steht BMS dran an der Buchse

4- Keine

@assa13

danke, also bei Pubkt 4 hab ich öfters gelesen das sich Leute mit einfachen Schmelzsicherungen etc 'absichern', ist das deiner Meinung nach nicht notwendig?

@masked__rider Du hast nach galvanischen Trennung gefragt, zum ersten mal hab ich den Begriff in Zusammenhang mit einer Sicherung gehört. :scream:

Eine Sicherung brauchst du natürlich, das hat aber wenig mit galvanischen Trennung zu tun. Galvanische Trennung ist z.B. ein Trafo, oder ein Optokoppler, oder zur Not auch ein Kondensator. Galvanisch Trennen kannst du höchstens die Datenleitung BMS<-->WR.

Über Sicherung musst du dich einlesen! Entweder nimmst du ein Automat, oder eine geeignete Schmelzsicherung...

ps. du schickst deine beitrage mehrmals ab! Letztes Mal hast du 3x Versendet, jetzt sogar 6! 1x Klicken und einfach abwarten, das Forum ist nicht das schnellste. Wenn der Fehler kommt einfach die Seite neu aufrufen...

1 „Gefällt mir“

gerade einen Brief nach der Ablesung gesehen, "...wir haben festgestellt...PV Anlage... Anmelden bis sonst droht Strafe." Es geht also los, wer einen 2 Richtungszähler hat, der ist blöd dran.

Was denn nun, galvanische Trennung oder Sicherung? Abgesichert sollte jedes Akku Anschluss Kabel sein, passend zu seinem Querschnitt. Wenn von galvanischer Trennung gesprochen wird, betrifft das meist Messsysteme die die Masse zum Messsystem trennen, für den Fall, das BMS trennt Minus vom Akku, denn dann würde der WR versuchen über das dünne Käbelchen weiter zu arbeiten, geht meist blöd aus.

@assa13

Danke für die Rückmeldung, ja galvanische Trennung ist natürlich falsch in dem Zusammenhang. Ich meinte eine einfache Trennung, für den Fall das man an Batterie oder am WR was machen muss.

Reicht deiner Meinung nach eine "einfache" Schmelzsicherung kurz nach der Batterie am Pluspol? Oder was würdest du empfehlen, auch im Hinblick auf eine eventuelle Erweiterung auf zwei oder mehrere Akkupacks?

Sorry für die Doppelposts, bei mir kam heute nach jedem versenden ein nginx-error, nach refresh gings dann wieder..

@linuxdep

Sicherung in dem Falle. Ein Schalter zur Trennung für den Fall einer Reperatur oder Ähnlichem wäre zwar nett, ist aber nicht zwingend ein Muss. Welche Sicherung direkt nach dem Akku würdest du empfehlen?

@linuxdep

Hoffentlich hab ich da nichts überlesen der Vorteil der Software FW 1135 ist die negativ Werte einzutragen .....
aber warum geht es nur noch mit 20 Watt positiv Einstellung oder mehr ab neuerer Software das hängt doch sicherlich mit den Überschussladen zusammen, man braucht bei einer Wallbox ein zweites Messgerät vorm Zähler der EVU und was macht die Wallbox bei ausreichend Überschuss, sie lädt das Auto, plötzlich ist die PV Leistung weg und die Batterie springt ein und regelt bei 0 Watt aus das E-Auto saugt die Hausbatterie leer das will keiner.
Folgendes die Hausbatterie wird geladen Hausverbrauch 20 Watt laut Einstellung oder die Batterie wird entladen Hausverbrauch 20 Watt laut Einstellung, Wallbox schaltet nicht an weil 20 Watt Stromverbrauch oder Wallbox schaltet aus weil 20 Watt Stromverbrauch beim laden oder entladen, da durch wird nur bei richtigen Überschuss geladen Batterie und Last zuerst vor E-Auto damit kann man leben

@masked__rider Ich habe den Schalter Verbaut Wenn du Platz hast, ist es wohl das beste? Mr. Mining hat das ding getestet, schein OK zu sein.

1 „Gefällt mir“

@assa13 Danke dir, sieht ja ganz ok aus. Mit mehreren Speichern realisiere ich dass dann am besten mittels Bus Bars oder?

@masked__rider Hab nur einen Speicher, deshalb habe ich mit der Verbindung von den Akkus keine Erfahrung. Schaue dir die Lösung von Victron an, gibts hier genügend Beispiele...

1 „Gefällt mir“

Ich habe zero export power auf -20 Watt eingestellt und kann trotzdem mit dem Überschuss das Auto laden. Man braucht auch kein zweites Messgerät vor dem Zähler, die CTs reichen. Du kannst die Wallbox zum Beispiel an den Gen-Port anschließen, der als Smart Load parametriert ist, dann wird die Batterie nicht leergesaugt

Ja genau...

Was du mit den 20W schreibst, verstehe ich nicht. Die sind ja auch nie fest, das schwankt nur, die Entscheidung ob ein Auto geladen wird von PV oder/und Speicher muss wo anders entschieden werden und nicht an den 20W fest gemacht werden.

@masked__rider der Schalter ist schon ok, zumindest die Bauform. Ob du Busbar oder so nutzt, kommt halt drauf an, wie du es aufbauen willst. Kannst auch die Blechkisten stapeln und alles parallel klemmen, + an die obere und Minus an die untere Box... da gibt es viele Möglichkeiten.

Ach so, zum Thema leer saugen, habe auch immer Baugrummeln wenn meine WP den Speicher leer macht, aber dazu ist er ja da, den Strom nach Sonnenuntergang zu nutzen, ob der nun bis 20:00 oder 5:00 Uhr leer ist, egal. Es sei denn man hat variable Tarife. Mit dem normalen Stromtarif mit fixem Preis, ist es egal, Hauptsache der Akku wird ordentlich genutzt, wo für ist doch egal. Dann passt auch am anderen Tag bei Sonne auch wieder was rein. Ob ich den Strom für das Auto oder die Glühbirne verbrauche ist doch egal, kostet das selbe. So lange der Akku noch billige Energie drin hat, sollte man die schon verbrauchen.

1 „Gefällt mir“

sind die Einstellung in "System Work Mode" mit 20% nicht zu viel?

wie meinst du das? Sprichst in Rätseln...

ich meine, dass ich dann nur max. 80% die Batteriekapazität verwenden kann (bei der Einstellung in "System Work Mode" mit 20%). Hab' ich vielleicht Verständnisfehler?

richtig, die 20% sind dann Notstromreserve, kannst ja runter bis zu 10% gehen, drunter geht nicht ganz so einfach, weil Seplos BMS dann nachladen per CAN anfordert.

danke für die Erklärung.

Ich hab' aktuelle bei mir konfiguriert:

  • Battery Shutdown: 6%

  • Battery Low: 7%

  • Battery Restart: 15%

In System Work Mode hab' ich alles auf 10% + "No Grid + Gen" eingestellt.

Aktuell bekomme ich nicht viel Energie aus der Sonne.

Mein Ziel ist, dass ich tagsüber, wenn Sonnen da ist, die Energie zu nutzen (Eigenverbrauch, Einspeisen des Überschuss). Und am Abend/Nacht möchte ich möglichst wenig Strom für Standby (20%) verbrauchen.

Irgendwie habe ich festgestellt, dass der WR immer wieder Strom aus der Battery weg nimmt und wieder Strom aus Netz (Grid) holt, um die Batterie zu laden.

Was hab' ich falsch gemacht?

danke für die Erklärung.

Ich hab' aktuelle bei mir konfiguriert:

  • Battery Shutdown: 6%

  • Battery Low: 7%

  • Battery Restart: 15%

In System Work Mode hab' ich alles auf 10% + "No Grid + Gen" eingestellt.

Aktuell bekomme ich nicht viel Energie aus der Sonne.

Mein Ziel ist, dass ich tagsüber, wenn Sonnen da ist, die Energie zu nutzen (Eigenverbrauch, Einspeisen des Überschuss). Und am Abend/Nacht möchte ich möglichst wenig Strom für Standby (20W) verbrauchen.

Irgendwie habe ich festgestellt, dass der WR immer wieder Strom aus der Battery weg nimmt und wieder Strom aus Netz (Grid) holt, um die Batterie zu laden.

Was hab' ich falsch gemacht?

Der Wechselrichter will sich primär von der Batterie ernähren

Die Batterie will möglichst lange leben also verhindert sie einen zu tiefen Pegel durch Notladungen aus dem Grid.

mit diesen beiden Informationen könnte man auf die Idee kommen die Batterie im Winter nur noch bis auf 30% oder 40% herunter zu entleeren.

Dann einmal auf Batterie first um den Pegel zu erreichen und dann wenn alle zwei Wochen mal die Sonne scheint sollte die Batterie noch keine Notladung angefordert haben (vielleicht)