@roterfuchs Wo sitzen die CT-Klemmen? Zwischen Netz und WR, oder zwischen WR und Last?
Es gibt den Netzanschluss vom Netz, dann die 50A NH-Sicherungen mit Abzweigung einmal zu unserem Zähler und dem Zähler zur Schwiegermutter. An unserem Strang hinter der 50A NH-Sicherung, vor dem 35A Automaten, da sind die CTs dran.
Der Wechselrichter seinerseits ist dann an einem extra 35A Automaten dran hinter der 35A Seite.
Meine Vermutung ist dass entweder was falsch gelaufen ist mit der Kabelverlängerung, oder etwas passt nicht in den Einstellungen. Hast du OVE-Directive, und Signal Island Mode angekreuzt? Und schaut es ungefähr so aus unter System Work Mode:
Liegt es sonst nicht an der Schwiegermutter?
Ich würde sagen, Phase passt nicht zum CT... prüfen prüfen und noch mal prüfen... gab es doch schon 100 Fälle vor dir und Lösungsvorschläge dazu wie man das messen kann.
Das stimmt. Und weil das schon 100 mal vorkam gibt es ein kleines Wiki bei welchem direkt darauf verlinkt gezeigt wird wie man das macht. Und nicht etwa 80 Hinweise auf eine der 20 Lösungen von denen 19 überflüssig sind.
Danke schonmal an alle. Muss ich mir unten das Ding nochmal ansehen. Ungern arbeite ich unter Spannung, selbst wenn es nur CTs angeklippst sind.
@totti1001 Hello Totti. Your described behaviour is true with connected MI. But there is a huge BUT :).
The oscilation by my testing only occurs when Zero export power is set to 0 or negative values.
This picture is from FW 1135 where I have 0 or negative value and in 22:20 I set +10W.
From my measuring this is the true reason Deye introduced minimum +20W regulation.
Das ist gut möglich, da ich den Mi Port aber über HomeAssisant leistungsabhängig von den Modulen am Mi Port steuer, hab ich über nacht eigentlich überhaupt keinen Grid Bezug mehr. Und das ist mir lieber als die ganze Nacht einen ständigen Grid Bezug. Ohne die Regelung über Home assistant hatte ich im Sommer zwischen 20 und 30kwh Grid Bezug pro Monat. Mit der Regelung sind es jetzt noch zwischen 4 und 6kwh im Monat (im Sommer). Ganz bekommt man den Grid Bezug nur weg, wenn man offgrid fährt. Für mich persönlich ist das im Moment die beste Regelung aber das muss jeder für sich entscheiden.
Wie man aber bei mir sieht, funktionieren die minus werte nur ohne aktiven Mi port, ist Mi aktiv geht er auch trotz minus 15 in den grid Bezug
1144 mit 20w und MI aktiv
1135 mit -15w und Mi Port Aktiv und geht trotzdem in Bezug
Regelung durch Homeassistant
Mi Port aus in der Nacht und er geht ins Minus
That's quite possible, but since I control the Mi Port via HomeAssisant depending on the power of the modules on the mi port, I don't actually have any power from the grid at all overnight. And I prefer that to having a constant grid connection all night long. without the Home assistant control, I had between 20 and 30kwh grid connection per month (in summer). With the regulation, it is now between 4 and 6kwh per month. You can only get rid of grid consumption completely if you drive off-grid. For me personally, this is the best system at the moment, but everyone has to decide for themselves.
However, as you can see in my case, the minus values only work without an active Mi port, if Mi is active it goes into the grid reference despite minus 15
Translated with DeepL.com (free version)
Also ich habe nun endlich Werte vom Deye über die CT-Klemmen. Es waren die Klemmen beim Deye, das vorhandene CAT-7 Kabel hat nur Litzen und die waren nicht richtig drin. Soweit so schlecht.
Ich habe folgende Einstellungen gemacht, aber die PV liefert wohl nichts rein und ich weiss nicht warum. PV-Module sind 36xLongi mit 410W, 24 an einem 12 an dem anderen MPPT. Spannung wird mir angezeigt, aber er liefert eben nichts raus....
Ich habe extra die Batterie abgeklemmt. Und ich habe keinen Generator angeschlossen. Es ist nur GRID, CT-Klemmen und Erdung angeschlossen.
Bisher möchte ich nur den Verbrauch durch die PV decken und dann den Akku anschließen und dann sehmer weiter.
Ich glaube du solltest erst mal wieder die Menüführung auf Englisch umstellen. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es Probleme wenn man Deutsch als Sprache verwendet (frag mich aber nicht was oder warum).
Strings mit 24 und 12 Modulen können nicht die gleiche Spannung haben.
Du hast 'Batterie erst', aber Batterie ist noch nicht angeschlossen?
'Aktiv. nach Tiefentldg.' ist für Bleisäurebatterien gemeint.
[quote data-userid="10291" data-postid="237134"]
Signal Island Mode angekreuzt[/quote]
Ich glaube das ist wichtig.
[quote data-userid="10291" data-postid="237208"]
Ich glaube du solltest erst mal wieder die Menüführung auf Englisch umstellen. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es Probleme wenn man Deutsch als Sprache verwendet (frag mich aber nicht was oder warum).
Strings mit 24 und 12 Modulen können nicht die gleiche Spannung haben.
Du hast 'Batterie erst', aber Batterie ist noch nicht angeschlossen?
'Aktiv. nach Tiefentldg.' ist für Bleisäurebatterien gemeint.
Argh. Ok, ich werde eins nach dem anderen so einstellen wie du es schreibst. Erst englisch, Load erst, "Aktiv bei Tiefentladung" aus. Signal Island Mode. Wieso? Ist doch keine Insel, hängt doch an Grid. Oder doch einschalten?
12+12 parallel und nochmal 12. Gleiche Spannung.
Stimmt nicht ganz, das Umschalten auf negative Werte funktioniert auch, wenn MI aktiv ist, aber der WR hat eine Verschiebung von ca. 10 Watt, also einfach auf -30 Watt einstellen.
-15 Watt aus meiner Sicht ist zu knapp, der WR regelt +/- 20 Watt, deshalb geht der WR ab und zu in Bezug. Bei mir sind beide WR auf -20 Watt eingestellt.
Ok,danke für den Hinweis, werde es ausprobieren.
Habs jetzt mal ausprobiert, von -15 auf -25w (14:57). Keine Änderung aber ist auch ok für mich. Kommt auch immer drauf an, wieviel geladen wird oder wieviel Last anliegt. Aber der Bereich ist für mich vollkommen in Ordnung.
So sieht es dann z.b. bei Last aus, die 200w sind natürlich nur die Spitze aber ins Minus geht er fast nie.
Das ganze ist auch so am Zähler direkt sichtbar.
[quote data-userid="10291" data-postid="237208"]
Ich glaube du solltest erst mal wieder die Menüführung auf Englisch umstellen. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es Probleme wenn man Deutsch als Sprache verwendet (frag mich aber nicht was oder warum).
Strings mit 24 und 12 Modulen können nicht die gleiche Spannung haben.
Du hast 'Batterie erst', aber Batterie ist noch nicht angeschlossen?
'Aktiv. nach Tiefentldg.' ist für Bleisäurebatterien gemeint.
Also jetzt klappt es soweit. Alle Einstellungen funktionierten NUR, wenn der Akku angeschlossen war! Vorher brachte ich den Wechselrichter nicht dazu, mir auch nur 1 Watt an den Grid Anschluss zu geben. In dem Falle war die Anzeige bei knapp 430V an den beiden Strings, und beide mit jeweils 0W.
Jetzt zeigt er mir Werte bei CT an. Er liefert in den Akku und in Grid. Ich habe System Work Mode, "Time Of Use" eingeschaltet aber keinen Haken aktiv. Damit müsste doch nachts die Batterie bis auf den eingestellten Wert (in Volt bei mir, der Lithium Mode klappte noch nicht) entladen werden, richtig? Geladen wird nur tagsüber von der PV.
In System Work Mode ist eingestellt "Zero Export to CT ohne Solar Sell (also Nulleinspeisung) und LoadFirst ist angekreuzt. Bedeutet, zuerst wird an Grid geliefert und dann an den Akku.
Im Menü:
"Gen Port Use" muss ich dort irgendwas einstellen? Er steht auf "Generator Input" aber am Generatoranschluss ist NICHTS angeschlossen.
Dann noch eine letzte Frage bevor ich mich rein dem Battery Settings widme:
Unter "Advanced Function", wieso soll ich dort was mit Insel einstellen? Ich habe keinen Lasttrenner, im Falle eines Netzausfalls kann ich den WR nicht nutzen.
PS: Ein riesengroßes DANKE schonmal! Wichtig fände ich wirklich, wenn auch am Anfang in der Anleitung drinstünde, dass in jedem Fall ein Akku aktiv sein muss damit überhaupt was funktioniert! Warum das so ist weiss ich nicht, aber es ist meiner Meinung nach signifikant. Stundenlanges doktoren mit dem Installateuer kann schnell teuer werden.
in der Time of use Tabelle dienen die Felder links der Zwangsladung, nichts angeklickt sind die Zeilen dazu da die Entladung zu regeln, also von wann bis wann mit welcher max. Leistung bis zu welchem Ladestand die Batterie bei der Hausversorgung helfen soll.
Wenn Deine Hütte am Load hängt und der Blackout abgefangen werden soll wird der Knopf Signal Island Mode hilfreich sein.
Gen Port Generator Input angeklickt ist gut auch wenn nichts dranhängt
Nur mal als Beispiel, hier meine "Winter TOT" Einstellung ...
Als kleine Erklärung, bei Tibber ist der Strom meist re. "teuer" zwischen 6:00 und 9:00 Uhr und zwischen 18: und 21:00 .
Da will ich keinesfalls Strom kaufen.
Mit dieser TOT (Table Of Time ) sorge ich dafür dass für den schlechten Fall, dass mein Akku gegen Morgen zur Neige gehen sollte
( noch ists gsd noch nicht so weit...aber die dunklen Tage werden kommen )
dass er zwischen 1:00 und 6:00 Uhr nicht unter 19% kommen soll ... wenn der Haken ( wie hier gesetzt ) ist, würde er sogar
um Punkt 1:00 aus dem Grid LADEN bis der Akku wieder 19 % hätte ( wenn er vorher unter 19% WÄRE ).
Ab dann würde er Strom (der nachts grad benötigt wird) kaufen, und somit also den Akku nicht unter 19 % fallen lassen / leerlutschen.
Wenn der SOC um 1:00 bei z.B. 60 % wäre ( wie fast immer derzeit ) entlädt er normal den Akku BIS max 19 % ...
nicht drunter, bei 19% fängt er wieder an Strom zu kaufen ( da ists nachts ja noch billig bei Tibber )
Ab 6:00 darf er den Rest aus dem Akku lutschen ...wir brauchen da bis 9 Uhr meistens so 5-8 %. Sodass er an dunklen kurzen Tagen
um 9:00 bei ca 11-14% SOC hat und dann auf die Sonne wartet ... oder halt unter 8% (den dann billigeren) Tibber Strom kauft.
Ähnliches gegen Abend um 18:00 ... hier ohne Haken, also ohne den Akku aus dem Netz mit Stromkauf zu laden.
Ob ich wirklich mal aus dem Grid laden werde, muss ich mal schauen ob sich das rechnet mit 2x Akkuverlust wohl
eher selten, da müssten die Preise schon extrem unterschiedlich sein vor / nach 6 oder 18:00 Uhr.
Bin erst wenige Monate bei Tibber...schaun mer mal ...aber testweise habe ich mal eine Nacht probiert... geht problemlos.
(Die Werte passe ich derzeit auch noch an und sind natürlich wohl bei jeder Konfiguration anders, ist nur als Beispiel zu sehen.)
Hallo zusammen,
wir sind seit kurzem auch stolze Besitzer des Deye-12k-SG04LP3 mit 2 Akkus 280 AH und DALY BMS dran. Auf dem Dach sind (noch) 4,4 kw Paneele verbaut, am Generatoreingang hängt ein kleiner GROWATT mit max. 1,2 kw Paneelleistung.
Die Werte sind alle (auch mit Hilfe der Hinweise aus diesem Forum, Danke dafür ! ) so eingestellt, dass er erst das Haus versorgt und dann die Akkus vollmacht. KEINE EINSPEISUNG INS NETZ !!
Das funktioniert auch alles soweit, aber ich habe festgestellt, wenn die Akkus voll sind, fängt er trotz ZERO EXPORT an, ins Netz einzuspeisen. Nicht viel, aber es summiert sich. Bisher insgesamt ca. 9kw in einem Monat. Im höchsten Fall zeitweise bis zu 800 Watt.
Da ist bestimmt noch irgendwas falsch eingestellt, aber ich komm einfach nicht drauf. Hat von Euch vielleicht einer eine Idee, wo ein Haken falsch gesetzt sein könnte :-(.
Vielen Dank schonmal dafür...
BG
Lutz
@lutzfier6 100% NULLEINSPEISUNG wirst du nicht schaffen, denn jedes mal wenn ein großer Verbraucher aus geht, muss der WR nachregeln und das geht langsamer als wie die Last wegfällt. Damit hast immer eine gewisse Einspeisung. Wird schwer dies zu verhindern. Mit Zweirichtungszähler/iMSys werden dann alle schwarzen Anlagen auffallen... was der VNB draus macht aus der Erkenntnis wird spannend.
Das ist der Grund
Der Deye schafft es nicht den GROWATT runterzufahren wenn die Batterie voll ist.
Reduziert der Deye seine PV-Leistung auf ein Minimum?
Wenn Du wegen dem Einspeisen juristische Probleme bekommst kann man Dir nur helfen indem Du über die Ladestand der Batterie gesteuert deine Hütte vom Grid abkoppelst, ich würde für das "inseln" einen 3 poligen NC Schütz nehmen.