Deye-12k-SG04LP3-EU Einrichtung und Konfiguration mit Bildern

so viel zum "Diskutieren, aber auch egal...

Frage mich aber warum man die Einspeisung beschränken will, wenn man nicht Nulleinspeisung vor hat? Habe 300W Netzeinspeisung eingestellt und sehe nur sehr kurze Überschwinger bei der Begrenzung vom Ladestrom, was ich aber als normal empfinde, denn die perfekte Regelung gibt es nicht.

@xjust stell dein BMS richtig ein, dann bekommst du such keine Fehlermeldungen vom BMS. Dazu gibt es glaube einen eigenen Beitrag für seplos BMS. Habe ich übrigens auch und Warnungen gibt es da eigentlich nicht, mir zumindest nie aufgefallen.

@marion 21 kWp (14 allein am deye)
Die normale Ladegrenze für die Batterie liegt in diesem Frühling/Sommer bei etwa 40–50 A.
Es macht mir Sorgen, dass der Grenzwert von 10 A des BMS (im Alarmzustand) vom Auge nicht eingehalten wird. (Ich kann die 10A-Grenze auf dem Display sehen, wenn die Batterie im Alarmzustand ist)
Ich halte dies für den letzten Ausweg, denn das BMS unterbricht den Ladevorgang vollständig. Wenn Sie mich fragen, ob Deye nicht das tut, was das BMS (oder der interne Ladeparameter) ihm vorgibt, ist das nicht wirklich sicher.
Tut mir leid, wenn das nicht viel Sinn ergibt, ich habe dafür Google Translate verwendet.

Schau dir doch mal die Parameter an die ich dir geschrieben habe.

Das ganze ist sicher! erste Grenze im BMS sagt dem Deye was er darf, wenn er sich nicht dran hält und die zweite Grenze überschreiten würde trennt das BMS den Deye Ab und es fließ kein Strom mehr in den Akku

@linuxdep Ziemlich einfach. Im Moment darf ich 10 kW ans Netz bringen.
Ich habe meine 10 kWp auf 21 kWp erweitert.
Ich glaube, dass die „unvollkommene Steuerung“ etwas mehr Strom an das Netz als an die Batterie senden sollte. Da besteht keine Brandgefahr :slight_smile:

Vielen Dank für die tollen Infos und Bilder.

Konnte nun mit den Bildern meinen Deye 12 K (Firmware 2005-1128-1128) mit Trina Solar 415 Modulen und Felicity 10 KW Speicher in Betrieb nehmen. In dem Menü Advaned Funktion habe ich "Master" angekreuzt, ich habe keine weiteren Wechselrichter.

Da Netzeinspeisunsgsantrag noch läuft, zunächst mit Nulleinspeisung, hierfür auch Zero Export to CT angekreuzt. Funktioniert derzeit in der Weise, dass wenn mehr Strom vom Dach kommt als das Haus braucht, der Speicher geladen wird.

Ich habe auch 4 Steckdosen am GEN Anschluss angeschlossen, die immer dann Strom erhalten sollen, wenn mehr Strom vom Dach kommt, als das Haus braucht. Leider funktioniert das nicht, es wird stattdessen der Speicher geladen. Das möchte ich nicht, vorrangig soll über die den GEN Anschluss der Elektroheizstab für das Warmwasser und der Plug-in-Hybrid geladen werden (über Steckdose, 3700 Watt). Anderenfalls wird Warmwasser mit Gas und der PKW mit Benzin betrieben werden, Ziel ist es, den Akkuverschleiß im Felicyti Speicher zu minimieren.

Ich habe hierfür im GenPort USE Menü "Smart load output" angekreuzt, das hilft leider nicht.

Ist jemanden bekannt, wie ich folgende Reihenfolge für Solarstrom einstellen kann

  1. Versorgung des Hauses

  2. Versorgung GEN Anschluss

  3. Auffüllen des Akkus

Vielen Dank für die Antwort im Voraus

1 „Gefällt mir“

die Reihenfolge für den "Smart load output" kannst du nicht festlegen, aber du kannst mit dem SOC für on und off runter gehen. Das mache ich auch, wenn ich unbedingt das Auto laden will.

Welche FW hast drauf? Ist immer ganz wichtig zu wissen.

Warum? Das hat keine Funktion, oder aber eine negative bei älteren FW Ständen. Am besten auf Slave stellen oder besser gar nicht erst umstellen mit einem WR.

Wenn du deinen Akku nicht laden willst, würde ich mit dem Ladestrom runter gehen. Der WR bietet nur an, Load oder Akku den Vorrang zu geben. Ich würde trotzdem erst den Akku für die Nacht laden und dann den Rest (das ist ja nur der Überschuss) am GEN verballern.

@wuestenstromfan Der GEN-Port reagiert ziemlich langsam bei mir. Wollte den eigentlich benutzen, um mit Stromüberschuss einen Heizstab einzuschalten und im Sommer mein Warmwasser zu erzeugen. Ich habe das jetzt an Load angeschlossen, die Regelung läuft über Home Assistant. Dadurch kann ich auch verschiedene Stufen der Heizung einstellen, was mit Smart Load ohnehin nicht ginge.

?Hat jemand vernünftige Werte für die Einstellung use Volt

so habe ich es im Moment funktioniert soweit auch gut ,ich bin mir aber nicht sicher ob ein Zellausgleich stattfindet.16 Zelligiger Felicity Akku.

so

@derfuchs WR Reset ausprobiert?

@linuxdep Danke für die ausführliche Beschreibung.
Mein Setup:

  • 2x SUN-20K-SG01HP3-EU-AM2 im Parallel Mode (Master/Slave Konfiguration)
  • 2x 8kWh GB-L HV Speicher
  • 29,75 kWp auf 70 Modulen an 4 Strings
  • 37° S-W Abweichung
  • 15° Dachneigung
  • Satteldach SW und NO belegt
  • Wallbox go-e Charger Gemini 22kW mit Controller zum PV Überschussladen

Ich habe nun folgende Fragen:

  1. Was muß ich genau in den Battery Settings einstellen, um folgendes zu erreichen:
  • Batterie wird NUR mit Überschuss geladen (das ist gegeben, "Load First" und "Zero sell to CT" ist eingestellt, "Grid Charge" generell aus, "Time of use" angehakt)
  • Batterie wird bis 13 Uhr mit maximal 3 kW geladen
    • Hintergrund:
      • Die Batterie wird - sobald Licht da ist - mit voller Pulle geladen, mit allem was vom Dach kommt (natürlich, nachdem die Hauslast bedient ist)
      • So ist sie schon um 10 Uhr voll und "wartet", abends entladen zu werden
      • Besser wäre, sie würde langsamer geladen und ist erst Nachmittags voll --> so würde auch von der Peak Einspeiseleistung etwas abgezogen, an sonnigen Tagen ist Mittags sicher eh zu viel im Netz bei zu wenig Abnehmern
  • Im Haus habe ich bei der Leistung keine Einschränkungen, z.B. kann ich weiterhin mit 22 kW das Auto laden, bzw. Großverbraucher (Backofen, Waschmaschine etc.) rein aus der PV und Speicher betreiben, ohne Netzbezug
    • Bsp.:
      • Von der PV kommen 22 kW
      • Ladeleistung der Batterien auf 3 kW begrenzt --> Batterie wird im angegebenen Zeitfenster mit 3 kW geladen
      • Verbrauch im Haus 8 kW --> PV bedient 8kW
      • In Summe 11 kW Verbrauch
      • = 11 kW Überschuss --> wird ins Netz eingespeist
2. Ich habe trotz der großen Anlage und Speicher einen Netzbezug von ca. 1,3 kWh jeden Tag.
  • Woher kommt der? Ist das der Eigenverbrauch der Deye Wechselrichter? Das sind 120W je Gerät.
    • Während ich vor der Anmeldung noch nicht Einspeisen durfte (WR auf Nulleinspeisung gestellt), erklärte der Solateur, die Deyes "Müssen etwas vom Netz ziehen, um zu "wissen", daß sie nichts einspeisen dürfen". Klang komisch, aber ok, dachte ich, dann erledigt sich das hoffentlich, sobald ich einspeisen kann.
  • Wenn ja: Warum nehmen die das nicht aus der Batterie?
1,2 kWh viel zu viel, im Sommer würde ich 0 Netzbezug = 100% Autarkie erwarten.

Die Batterien werden nachts um 35% entladen, hat also also 65% SOC, wenn es schon wieder hell wird.

Wie schaffe ich es, daß die WR den Eigenbedarf aus der Batterie ziehen und/oder deren Verbrauch geriger wird?

Es kann ja nicht sein, daß ich mit 29 kWp und 16 kWh Speicher im Hochsommer 40 kWh im Monat Netzbezug habe.

Beste Grüße

Hängen beide WR am Speicher?

Hätte ich so nicht gemacht, aber egal.Einen hybriden und einen normalen WR ist effektiver, oder brauchst du so oft >20kW, wozu aber dann die Akkugröße nicht passt.

vernünftige Einstellung (persönlich wie Gerät), muss ich auch mal noch umsetzen wenn die Anmeldung denn mal irgend wann vorwärts gehen würde. Aber wenn man schon einen Eli hat der es macht darf man froh sein.
Die ganze Steuerung muss aber von außen (HA...) erfolgen, das kann der WR so erst mal nicht wirklich.

Ja, haben aber glaube alle Anlagen, schau dir die YT Videos von Jörg an, selbst Victron hat diesen... meine Deye nicht, da FW 1135 und dort kann man es so einstellen das immer etwas eingespeist wird. (habe -20W eingestellt) Geht aber sicher bei dir nicht, kenn die HV Systeme nicht

Wäre mal interessant wie hoch der bei den HV Systemen ist. 120W sind bei den NV WR üblich, wenn der als USV arbeiten muss.

Meine ganze Antwort ist weg :frowning:

Sorry. Ich hatte.. vorgestern? Eine Post löschen müssen. Eine ziemlich lange, ich befürchte sie war von dir. Ursache war eine Fehler in der automatischen linkentfernung, die wir aus Spamschutz Gründn für die ersten drei Posts eingeschaltet haben. Das geht manchmal so sehr schief, dass die gesamte Formatierung des Fadens unterhalb der Post im Eimer bist. Manchmal kommt man als Mod noch in den editiermodus der Post rein, kann dan links oder sowas löschen, das hab ich dreimal versucht ohne Erfolg.

Wir hatten schon Fälle, wo wir den gesamten Faden aus dem Backup wiederholen mussten. Hier ging gerade noch das löschen der Post, leider zu deinen Lasten. Dafür entschuldige ich mich, es gab aber keine andere Möglichkeit.

Bitte mach einfach noch ein paar simpel Posts, bevor du erneut mit links arbeitest. Und mach bei Riesenposts eine Kopie, mir sind auch schon welche verloren gegangen.

Nochmals sorry, und willkommen auf dem Board. Auch wenn das ein unglücklicher Start ist.

@linuxdep In welchem Menu und in welchem Parameter kannst Du die -20W für die Einspeisung am Wechselrichter einstellen?

@linuxdep In welchem Menu und in welchem Parameter kannst Du die -20W für die Einspeisung am Wechselrichter einstellen?

Unter System Work Mode

Zero Export Power . Dürfte ab Werk auf 20W stehen, Speicher du hast immer 20W Netzbezug

Bei älterer Firmware konnte man noch Negativwerte eintragen

Wie ist das im parallel Mode, vermute da haut dir eher AC laden vom 2. Wechselrichter rein (?) , hab den erhöhten Verbrauch mit MI bzw AC couple Grid aktiviert auch

@euro Danke für die Info. Ich kann zwar den Wert mit den Tasten auf 000 ändern. Negative Werte können nicht erzielt werden. Der eingestellte Wert 000 bleibt aber nicht erhalten. Sowie ich aus dem Menue rausgehe, steht wieder der Wert 020 drin. Eventuell könnte man einen Verbraucher mit 50W (Fritzbox) durch die Clamps schleifen um den Wert zu simulieren...

Negative Werte gehen nur über Modbus und nicht über die Display Tasten und nur bis Firmware 1135. Danach hat deye den Export Wert auf 20w minimum begrenzt und lässt sich auch nicht mehr ändern.

1 „Gefällt mir“

...