@mathschut Ich habe den Wechselrichter auch in der Yaml drin. Aber wieso hast Du zwei WR und wo und wie hast Du min und max SoC angegeben?
bei mir sieht die Config so aus. Angeschlossen ist es aber nicht über USB RS Kabel sondern über WLAN Adapter, aber das sollte egal sein.
@Gravel77 Sorry, hab vergessen zu antworten.
Aber wie @mathschut schon geschrieben hat: Ist bei dir die .yaml auch korrekt konfiguriert? max und minSoC muss gesetzt sein, auf diese Werte greift das Template zurück.
Es muss für jedes meter in der .yaml einen Eintrag geben.
-
für das PV-Meter
-
für das grid-Meter
-
für das battery-meter. Dort muss dann auch das minSoc und maxSoc hin.
Servus zusammen. Ich habe meinen 12kW Deyer vor ca 3 Wochen bekommen. Installiert ist 1001-C047 / 2006-1147-1807.
ich versuche seit Tagen eine Verbindung zum Modbus herzustellen mit einem RS485 USB Adapter. Verwendet hab ich für A+B der USB Kontakte orange und orange-weiss. Die andere Seite ist im WR in der Modbus Schnittstelle.
Ich nutze einen Raspberry Pi 4 mit Raspberry Pi OS Lite64 lite und habe über Putty Home Assistant Supervised nachinstalliert.
Hab im Internet folgendes Video versucht umzusetzen, leider ohne Erfolg.
Der Wechselrichter ist als "Slave" Kanal 01 eingestellt. Ich denke es liegt eventuell an der Firmware Version.
Desweiteren nutze ich diese Befehle über Putty SSH.
Codes zum Ausführen in der richtigen Reihenfolge:
sudo apt-get install git
sudo apt-get install cmake
git clone Link entfernt mbusd.git
cd mbusd.git
mkdir -p build && cd build
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr ..
make
sudo make install
sudo nano Link entfernt
systemctl start mbusd@ttyUSB0.service
journalctl -u mbusd@ttyUSB0.service -f -n 10
sudo systemctl enable mbusd@ttyUSB0.service
Der Service läuft aber er versucht eine Verbindung herzustellen aber irgendwie will er nicht.
Dies ist die Meldung in Putty:
journalctl -u mbusd@ttyUSB0.service -f
Oct 03 13:30:41 raspberryDeye systemd[1]: Started mbusd@ttyUSB0.service - Modbus TCP to Modbus RTU (RS-232/485) gateway..
Oct 03 13:30:41 raspberryDeye mbusd[2273]: 03 Oct 2024 13:30:41 mbusd-0.5.3 star ted...
Oct 03 13:30:41 raspberryDeye mbusd[2273]: 03 Oct 2024 13:30:41 tty: trying to o pen /dev/ttyUSB0 (speed 9600 mode 8n1)
Im Video wird unten eine IP Adresse angezeigt. Vielleicht kann mir jemand helfen.
@mathschut mit welchen WLAN Adapter hast du bei Dir EVCC konfiguriert ? Danke
Ich nutze einen Ew11 WLAN Modbus Adapter
hallo,
habe das ganze we vergeblich versucht, den modbus zum laufen zu bekommen. Anfragen in diversen Foren. Dieser Post hat geholfen.
BMS-Kabel abgezogen. Plötzlich geht der PC aus weil der autoUmschalter umspringt. BMS-Kabel wieder eingesteckt. Auf akku zurückgeschaltet. Es funktioniert immer noch. Warum nur??
Jedenfalls bin ich für dieses Forum und diesen Thread dankbar.
Ich
habe eine PV-Anlage 12kW Deye LP + 10kWh Felicity ESS mit Insel-Lasttrennschalter. Der WR ist so eingestellt, dass er bei 19%-Akku-soc (st6ate of charge) in den shutdown geht. Statt 90 Watt ist der Eigenverbrauch des Wechselrichters dann nur noch 70Watt. Das ist schlecht, weil die Reserve der Batterie dann eigentlich mehr als 19% soc sein müsste. Man kann den Akku über einen Taster - langer Tastendruck - abschalten. Dann ist der Wechselrichter aus. Ich möchte das automatisieren.
Nachts bei niedrigem Akkustand => akku aus. Wenn mit der Dämmerung die PV einsetzt => Akku wieder an.
Wenn es was Fertiges gibt, wäre ich für Hinweise dankbar - spart Arbeit. Ansonsten würde ich eine Steuerung mittel c# versuchen.
Nachtrag:
Der Zugriff auf den WR funktioniert. Bei Abfrage von Register 0 gibt er 5 zurück. Auch bei anderen Registern kommen manchmal Werte - aber mit dem Protokoll von Deye hat das nicht unbedingt zu tun. Ich bräuchte:
-
Spannung String1/2
-
Spannung Akku
-
An/aus AKKu
-
An/aus WR (wenn das möglich ist)
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Was sind GFDI, RCD und RISO?
Hast du diesen Thread schon gelesen?
Du hast die falsche Modbus Tabelle, schaue hier nach
Hätte noch eine Frage zu den Registern, da hier ja einige Spezialisten sind:
Ich würde gerne die Werte vom Smartmeter (Eastron SDM630) welcher am WR wegen des Hybrid-Betriebs hängt über den internen Modbus-Port des DEYE auslesen und weiter in einer SmartHome Lösung verwenden.
Weiß jemand, welche Register nun wirklich die Zahlen vom SDM630 wiederspiegeln?
M.m.n. müsste sich auch der Hausverbrauch auslesen lassen, wird ja auch in der App angezeigt (Haus ist "parallel" zum WR).
Die Frage ist, kann man das direkt aus einem Register auslesen, oder muss man hierzu "rechnen"?
Das müssen die Register 622+687, 623+687 und 624+689 sein. Die musst du zusammenrechen, also high word und low word. Oder du nimmst die gesamt Leistung (total power) die Register 625+690
Ich hatte das gleich Problem mit diversen RS485-Adaptern.
Verwendet habe ich schließlich den folgenden, der jetzt seit zwei Jahren ohne diese Fehlermeldung läuft, der aber bei dem folgenden Lieferanten zur Zeit nicht verfügbar ist:
Wichtig ist, den Isolated FT232 zu USB-Adapter zu bestellen, also den 4. in der abgebildeten Liste. Der Isolated-Adapter trennt den Deye galvanisch vom angeschlossenen Gerät.
Ich denke bei intensiver Suche wird man den auch woanders finden.
Der fogende sollte auch funktionieren: Ebay
@mathschut Danke für den Tipp ! Damit hatte ich bei mir Erfolg. Habe mir auch den EW11 geholt und direkt mit 12 V DC über den Deye angeschlossen.
Der Adapter ist so kompakt und ist jetzt aufgeräumt im Deye verstaut
Danke, dass sieht schon mal gut aus. Auch wenn tagsüber bei voller Batterie die Werte der Register 687ff nur -1 sind.
Kannst du mir auch noch sagen, wie ich auf den Zählerstand (Imported + Exported WH) komme? Das würde ich noch benötigen.
Aktuell lese ich das aus den Registern 622ff aus, aber irgendwie gefallen mir die Werte im Logging nicht:
Wenn ich Verkauf (Sell) und Bezug (Buy) zusammenrechne, sollte ich einen aktuellen Wert bekommen, der den Strombezug/Überlieferung schön darstellt.
Leider sind die Zahlen-Werte in den Registern offenbar vom WR selbst, da sie mit dem Zählern vom SDM630 (Register 0048, 004A) überhaupt nicht zusammenstimmen:
Ich möchte am Ende Graphen befüttern, auf welchen ich Bezug-Verkauf, nur Bezug und auch nur Verkauf sehe.
du meinst beestimmt die Register 522 und 523? Ich weiß nicht wie du die Werte liest und in welchen Format? -1 deutet auf den falschen Format, oder der WR hat überschüssige Energie eingespeist und die Leistung war tatsächlich negativ. Der Umrichter liefert die Werte hexadezimal, man muss sie in dezimal umwandeln.
Z.B. Register 20 und 21 Rated Power, ich lese die Werte über Solarman, low word Register 20 liefert 3880 und Register 21 high word 0001. Dann setze ich die Werte zusammen
00013880, die Zahl gebe ich dem Rechner als Hexzahl, der Rechner rechnet in dezimal und liefert die Zahl 80000.
somit beträgt die Nennleistung des Wechselrichters 8000,0 kW
Wie lange ist dein Wechselrichter in Betrieb? Wenn nicht so lange, dann sind die High-Worte wahrscheinlich 0.
@amiko Danke, aber das war mir schon klar.
Der DEYE WR ist seit ca. 2 Monaten in Betrieb, der SDM630 schon mehrere Jahre - lief an einem Infinisolar 3kPLUS.
L1:200 L2:50 L3:-244 L123:-15 L1:0 L2:0 L3:-1 L123:-1 TotalBuy_LOW: 0D22'H TotalBuy_HIG: 0000'H TotalBuy: 336.2 TotalSell: 510.2 BatteryVoltage: 50.62
Mein Programm liest die Register 522 (0D22'H) und 523 (0000'H) und macht daraus 336.2 kWh. Denke das stimmt schon und klingt auch durchaus plausibel.
ABER: Diese Werte werden vom WR berechnet und sind auch nur in 0.1 kWh Präzision.
Vom SDM630, welcher schon seit vielen Jahren in Betrieb ist, kommen definitv andere Werte, welche übrigens auch noch Wh genau sind.
Der DEYE liest diese Werte auch aus (hab das Protokoll schon oft mitgeschnitten, siehe dazu auch mein Script powerctrl_deye.php) und verwendet diese intern für die Verbrauchsanzeige im Display,etc.
Diese Bezugs-/Lieferungs Werte könnte man getrost nehmen, hätte man nur den DEYE am Start. Aber dort laufen auch noch weitere Netz-Parallel WR, welche auch über den SDM630 "fahren".
Und weil der SDM630 exklusiv am DEYE hängt, würde ich gerne diese Werte wieder auslesen.
Probiere Register 616+706 - Phase 1, 617+707 - Phase 2 und 618+708 - Phase 3
@steffen_dec warum hast die Keba P30 genommen? Spezielle Gründe? Suche auch nach einer guten preiswerten WB noch. WLAN wäre am besten, ginge aber auch mit Kabel.
Ich habe Heidelberg Energy Control 11kW gekauft, die Wallbox kostet ca. 200€, kein WLAN aber Modbus. Ich habe CAT6 Kabel von der Wallbox zum Intel NUC verlegt auf dem bei mir HA läuft und mit einem RS485 zu USB Adapter an den Computer angeschlossen. Das Überschussladen habe ich selbst in HA programmiert.
@amiko Danke. Aber ich meinte die Import-/Export-Wh Zähler, nicht die Leistungswerte.
Die Total-BUY und Total-SELL würden m.M.n. diese Werte sein, sind es aber nicht da diese offenbar vom WR errechnet werden.