Deye 12k, Modbus Kommunikation über RS485 => USB Adapter (für EVCC)

Hallo,

ich möchte gerne EVCC einsetzen um die Wallbox (Keba P30) mit PV-Überschuß zu steuern.

Dafür habe ich RS485=>USB Adapter gekauft der dann an mein Tinkerboard (ähnl. Rasberry Pi) angeschlossen wird.

Diesen Adapter habe ich geholt:

Ich musste dafür das BMS Kabel aufdröseln (sodass nur CAN-Pins zur Batterie gehen), sonst klappte die Kommunikation gar nicht.

Dafür habe ich diese Schraubklemmen mit RJ45 Buchsen geholt:

Nun ist es so dass ich noch sehr oft Timeout-Fehler bekomme, hier ein Beispiel:

Ich habe mittlerweile auch ein Abschlußwiderstand (120 Ohm) am Adapter angebracht von A nach B.

Leider keine Besserung.

Hat jemand eine Idee was helfen könnte?

Soll ich auch noch ein Widerstand am Wechselrichter anbringen?

Der Adapter ist über ein Netzwerkkabel angeschloßen ca. 3m lang.

So ist der Adapter bei mir im EVCC eingestellt:

- type: template
template: deye-hybrid
id: 1
device: /dev/ttyUSB0
baudrate: 9600
comset: 8N1
usage: grid
modbus: rs485serial
name: grid1

Vielen Dank,
Grüß Steffen

Das sieht sehr ähnlich wie bei mir aus. Leider bekomme ich auch keine Daten aus dem Deye-WR; allerdings bin ich über den Modbus-Anschluss und die 485_A und 485_B Anschlüsse gegangen. Mein Auto und meine Wallbox sind in evcc drin und ich bekomme die gewünschten Daten vom Auto und der Box. Leider fehlt das Wichtigste Teil, die Daten des WR zu Produktion, Verbrauch, Überschuss, Batterieladung, etc. Ich hoffe, jemand hat eine Idee und klinke mich hier mal ein.

Hi, try using a 3-pin RS485->USB adapter (with ground) like Waveshare Industrial USB to RS485 Converter with original FT232RL 300-921600bps Baudrate Built-in Embedded Protection Circuits,Resettable Fuse, ESD Protection, TVS diode: Amazon.de: Computer & Zubehör

@gravel77 ich nutze auch evcc, allerdings holt bei mir evcc sich die Daten vom Deye über mqtt via solarassistent den ich als datenlogger verwende.

Habe vor kurzen auch eine Anleitung gefunden, wie man evcc und solarassistent auf einem raspberry installieren kann.

Thank you. I use such a USB Adapter with GND (DSD TECH USB zu RS485 Konverter SH-U10 Adapter mit CP2102 Chip Kompatibel mit Windows 7,8,10, Linux, Mac OS Link entfernt ). Nevertheless, I do not get any data via this interface. Do I still have to activate the Modbus in the inverter?

no activation needed, but ofcourse you have to connect to the right address (set in inverter as 01 for instance as some devices do not like 00).

From RS485 to BMS port try green - GND, brown - B, brown/white - A (or interchange A-B if no success).

Thank you very much. I‘ll try this. Just one more question. The BMS port is already used from our EMS and our battery. But I think, what you said is also valid for the Modbus connection to the left of the BMS port in my Sun 10k inverter. Is that correct?

Depends on the FW, you can try. But it should also work using a port splitter like Ziyan RJ45 LAN Ethernet Network Splitter 1 Male to 3 Port Female Adapter Cable Extender Cable: Amazon.de: Computer & Accessories

@gravel77

Also bei mir war es so dass die RS485 Kommunikation erst funktioniert hat wenn ich das BMS Kabel aufgetrennt habe, sodass an die Batterie nur die CAN-Signale verbunden sind. Seitdem geht bei mir auch die MODBUS Buchse sowie auch die Pins von der BMS Buchse. Aber eben manchmal mit diesen Timeout Fehlern.
Ich bin darauf gekommen weil der Adapter funktioniert hat nachdem ich das BMS Kabel getrennt habe, dass kannst Du ja bei dir schnell ausprobieren :wink:

was auch noch wichtig ist, die Modbus Adresse auf 01 einzustellen, bei mir stand da vorher 00 drin. Beim Deye unter Advanced Function auf der dritten Seite unter Modbus SN einzustellen.

Ich werde jetzt mal, wie Deye vorgeschlagen hat, den 3-poligen Adapter von Waveshare besorgen und damit testen

@steffen_dec Danke. Modbus steht bei mir im Deye auf Slave und 01. In der Yaml-Datei in evcc habe ich es schon mit 01 und 1 probiert. Noch immer funktioniert es nicht. Das Kabel habe ich natürlich aufgetrennt und benutze nur die 3 Adern wie von @deyesolar_eu geschrieben. DeyeSolar hat aber die Kabel für GND, 485_A und 485_B genannt. Ich bin komplett verwirrt.

Hallo, also bei mir scheint es nun mit dem Adapter von Waveshare zu gehen, seit 24h keine Fehler.

Angeschloßen ist der Adapter (nur A+ und B-) an Pin7 (A+) und Pin8 (B-) vom BMS Port, wie auf diesem Bild:

Allerdings muss ich sagen dass die Belegung A/B bei dem anderem Adapter verdreht war, hier einfach probieren, da geht nichts kaputt.

Hier noch meine evcc.yaml falls es euch hilft:

# open evcc at http://evcc.local:7070
network:
schema: http
host: evcc.local # .local suffix announces the hostname on MDNS
port: 7070
log: debug
levels:
cache: error
# unique installation id
plant: *****
interval: 10s # control cycle interval
meters:
- type: template
template: deye-hybrid
id: 1
device: /dev/ttyUSB0
baudrate: 9600
comset: 8N1
usage: grid
modbus: rs485serial
name: grid1
- type: template
template: deye-hybrid
id: 1
device: /dev/ttyUSB0
baudrate: 9600
comset: 8N1
usage: pv
modbus: rs485serial
name: pv2
- type: template
template: deye-hybrid
id: 1
device: /dev/ttyUSB0
baudrate: 9600
comset: 8N1
usage: battery
modbus: rs485serial
name: battery3
chargers:
- type: template
template: keba
host: 192.168.0.111
name: wallbox4
loadpoints:
- title: Garage
charger: wallbox4
mode: pv
phases: 3
mincurrent: 6
maxcurrent: 16
resetOnDisconnect: true
site:
title: Mein Zuhause
meters:
grid: grid1
pv:
- pv2
battery:
- battery3

Nun muss ich weiter nach der Wallbox schauen/testen

@steffen_dec Danke. Das werde ich morgen mal probieren. Sprich, Du hast GND nicht angeschlossen?

Damit hatte ich nie Probleme:

Hailege 2pcs USB to RS485 TTL Serial Converter Adapter FT232RL 75176 FTDI Interface Hailege 2pcs USB zu RS485 TTL Serial Converter Adapter FT232RL 75176 FTDI-Schnittstelle : Amazon.de: Computer & Zubehör

GND nicht ausgeschlossen.

Mit dem Adapter aus dem ersten Post hatte ich mehr Probleme als nützliche Daten

Ich gebe jetzt auf. Aus dem Deye bekomme ich einfach keine Daten in evcc, egal, was ich auch mache. Mittlerweile habe ich zwei USB-RS485 Adapter ausprobiert, alle möglichen Verkabelungen getestet, aber es kommt nie eine Verbindung zwischen evcc und dem Deye WR zustande. Zuletzt habe ich den für mich definitiven Test gemacht. Vom BMS-Port geht ein Kabel zu meinem EMS, welches aber meine Wallbox nicht unterstützt (daher der Versuch mit evcc). Dort sind die Kabel A und B angeschlossen und darüber bekomme ich die Daten vom WR zu PV-Erzeugungsleistung, Batterien-SoC, Netzbezug, Netzeinspeisung, etc. Exakt diese Kabel habe ich dann an die A und B Ports des USB-Adapters angeschlossen und evcc neu konfiguriert, aber das Programm sagt mir dann immer, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist.

Hey, hab heute die Wallbox (Keba P30) angebunden und einen Testlauf gemacht, funktioniert super auch mit der Phasen-Abschaltung:

Im Prinzip alles verbraucht und die Ausreißer konnte der Hausspeicher ausgleichen :wink:

1 „Gefällt mir“

Bei mir ging der rs485 Port erst nach Firmware-Update auf den aktuellen Firmware stand. Ich glaube gelesen zu haben das in manchen älteren Softwareständen der Port deaktiviert ist. Was wohl immer geht wäre parallel am bms Port.

Ich ziehe mir meine Daten über einen Wave-Share vom deye... Hatte aber auch andere rs485 Adapter dran, die haben immer funktioniert...

@cyjydom Ich habe es auch schon mit einem Splitter am BMS-Port probiert. Normalerweise hängen an dem BMS-Port über einen Splitter die Batterie und ein EMS des Batterieherstellers. Also kurzerhand den Stecker zum EMS aus dem Splitter rausgezogen und dort das LAN-Kabel eingesteckt, welches zu dem Waveshare-Adapter geht (bzw. auch schon einen anderen probiert). Keine Ahnung, warum das bei mir nicht funktioniert. Ich habe sogar letztens die beiden Drähte, die in das EMS gehen (dort kommen ja die Daten aus dem Deye an) in den Waveshare-Adapter gesteckt. Effekt: null, nichts, nada, rien, niente. Moment bin ich ziemlich verzweifelt, habe aber aktuell auch keine Zeit, daran weiter zu basteln. Im November habe ich wieder etwas mehr Luft und dann gehe ich das Thema wieder an.

@alex_s kannst du die Anleitung oder den Link Posten?

1 „Gefällt mir“

Hier habe ich die Info gefunden wie man den solar Assistent Rasperry pi frei schaltet um darauf auch noch evcc zu installieren;

Weiß allerdings nicht ob ein Update von solar Assistent evt. Rückwirkungen auf evcc haben kann..

Hier der Code:

Ok, get it done by myself, opened the sd-card in an other linux system:
First removed the password check in /etc/passwd from
INI:
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
to
INI:
root::0:0:root:/root:/bin/bash
then in /etc/ssh/sshd_config (only the changed lines)
INI:
Port 22
PermitRootLogin yes
#PubkeyAuthentication yes
PasswordAuthentication yes
PermitEmptyPasswords yes
UsePAM no
#AllowUsers solar-assistant
after that just boot and login with ssh as root, no password check, then you can change password for root to something else:
Bash:
root@machine# passwd
New password: [desired password]
Retype new password: [desired password]
Now you have a password for root that you know. No change in etc/shadow needed, but you don't even need that, just put back the "x" in /etc/passwd and everything is as before. (y)

Hallo steffen_dec

Hast du vielleicht noch ein Foto, wie nun deine PIN Belegung ist und wie du das im Deye verkabelt hast. Also alles in den BMS Port und das Kabel auch in die Batterie oder mir einem Adapter?

Danke
Frank