Das sieht sehr ähnlich wie bei mir aus. Leider bekomme ich auch keine Daten aus dem Deye-WR; allerdings bin ich über den Modbus-Anschluss und die 485_A und 485_B Anschlüsse gegangen. Mein Auto und meine Wallbox sind in evcc drin und ich bekomme die gewünschten Daten vom Auto und der Box. Leider fehlt das Wichtigste Teil, die Daten des WR zu Produktion, Verbrauch, Überschuss, Batterieladung, etc. Ich hoffe, jemand hat eine Idee und klinke mich hier mal ein.
Thank you. I use such a USB Adapter with GND (DSD TECH USB zu RS485 Konverter SH-U10 Adapter mit CP2102 Chip Kompatibel mit Windows 7,8,10, Linux, Mac OS Link entfernt ). Nevertheless, I do not get any data via this interface. Do I still have to activate the Modbus in the inverter?
Thank you very much. I‘ll try this. Just one more question. The BMS port is already used from our EMS and our battery. But I think, what you said is also valid for the Modbus connection to the left of the BMS port in my Sun 10k inverter. Is that correct?
Also bei mir war es so dass die RS485 Kommunikation erst funktioniert hat wenn ich das BMS Kabel aufgetrennt habe, sodass an die Batterie nur die CAN-Signale verbunden sind. Seitdem geht bei mir auch die MODBUS Buchse sowie auch die Pins von der BMS Buchse. Aber eben manchmal mit diesen Timeout Fehlern.
Ich bin darauf gekommen weil der Adapter funktioniert hat nachdem ich das BMS Kabel getrennt habe, dass kannst Du ja bei dir schnell ausprobieren
was auch noch wichtig ist, die Modbus Adresse auf 01 einzustellen, bei mir stand da vorher 00 drin. Beim Deye unter Advanced Function auf der dritten Seite unter Modbus SN einzustellen.
Ich werde jetzt mal, wie Deye vorgeschlagen hat, den 3-poligen Adapter von Waveshare besorgen und damit testen
@steffen_dec Danke. Modbus steht bei mir im Deye auf Slave und 01. In der Yaml-Datei in evcc habe ich es schon mit 01 und 1 probiert. Noch immer funktioniert es nicht. Das Kabel habe ich natürlich aufgetrennt und benutze nur die 3 Adern wie von @deyesolar_eu geschrieben. DeyeSolar hat aber die Kabel für GND, 485_A und 485_B genannt. Ich bin komplett verwirrt.
Ich gebe jetzt auf. Aus dem Deye bekomme ich einfach keine Daten in evcc, egal, was ich auch mache. Mittlerweile habe ich zwei USB-RS485 Adapter ausprobiert, alle möglichen Verkabelungen getestet, aber es kommt nie eine Verbindung zwischen evcc und dem Deye WR zustande. Zuletzt habe ich den für mich definitiven Test gemacht. Vom BMS-Port geht ein Kabel zu meinem EMS, welches aber meine Wallbox nicht unterstützt (daher der Versuch mit evcc). Dort sind die Kabel A und B angeschlossen und darüber bekomme ich die Daten vom WR zu PV-Erzeugungsleistung, Batterien-SoC, Netzbezug, Netzeinspeisung, etc. Exakt diese Kabel habe ich dann an die A und B Ports des USB-Adapters angeschlossen und evcc neu konfiguriert, aber das Programm sagt mir dann immer, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist.
Bei mir ging der rs485 Port erst nach Firmware-Update auf den aktuellen Firmware stand. Ich glaube gelesen zu haben das in manchen älteren Softwareständen der Port deaktiviert ist. Was wohl immer geht wäre parallel am bms Port.
Ich ziehe mir meine Daten über einen Wave-Share vom deye... Hatte aber auch andere rs485 Adapter dran, die haben immer funktioniert...
@cyjydom Ich habe es auch schon mit einem Splitter am BMS-Port probiert. Normalerweise hängen an dem BMS-Port über einen Splitter die Batterie und ein EMS des Batterieherstellers. Also kurzerhand den Stecker zum EMS aus dem Splitter rausgezogen und dort das LAN-Kabel eingesteckt, welches zu dem Waveshare-Adapter geht (bzw. auch schon einen anderen probiert). Keine Ahnung, warum das bei mir nicht funktioniert. Ich habe sogar letztens die beiden Drähte, die in das EMS gehen (dort kommen ja die Daten aus dem Deye an) in den Waveshare-Adapter gesteckt. Effekt: null, nichts, nada, rien, niente. Moment bin ich ziemlich verzweifelt, habe aber aktuell auch keine Zeit, daran weiter zu basteln. Im November habe ich wieder etwas mehr Luft und dann gehe ich das Thema wieder an.
Hier habe ich die Info gefunden wie man den solar Assistent Rasperry pi frei schaltet um darauf auch noch evcc zu installieren;
Weiß allerdings nicht ob ein Update von solar Assistent evt. Rückwirkungen auf evcc haben kann..
Hier der Code:
Ok, get it done by myself, opened the sd-card in an other linux system:
First removed the password check in /etc/passwd from
INI:
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
to
INI:
root::0:0:root:/root:/bin/bash
then in /etc/ssh/sshd_config (only the changed lines)
INI:
Port 22
PermitRootLogin yes
#PubkeyAuthentication yes
PasswordAuthentication yes
PermitEmptyPasswords yes
UsePAM no
#AllowUsers solar-assistant
after that just boot and login with ssh as root, no password check, then you can change password for root to something else:
Bash:
root@machine# passwd
New password: [desired password]
Retype new password: [desired password]
Now you have a password for root that you know. No change in etc/shadow needed, but you don't even need that, just put back the "x" in /etc/passwd and everything is as before. (y)
Hast du vielleicht noch ein Foto, wie nun deine PIN Belegung ist und wie du das im Deye verkabelt hast. Also alles in den BMS Port und das Kabel auch in die Batterie oder mir einem Adapter?