Ich vesuche es hier mit mener Frage
Ich bin neu hier und habe mein Deye noch nicht bekommen und dementsprechend noch nicht installiert und kann deswegen noch keine Erfahrungen mitteilen
Ich habe ein paar Fragen zu diesem WR,ich hoffe es ist Ok so (Ich wollte kein neues Thema aufmachen)
Ich habe seit 10 Jahren eine bestehende PV Anlage (10 KW) und ein ganz normalen String WR von Kaco 12 KW der den Überschuss einspeist soweit zur Ausgangsituation bei mir.
Vor 3 Tagen habe ich ein Deye Hybrid Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3 EU 48V bestellt und eine 14KW Batterie dazu.
Ich möchte den Kaco 1:1 gegen Deye tauschen, weil schon Alles vorhanden ist (AC Absicherung Einspeise Vergütung usw.)
Natürlich will ich den Deye auch als Notstrom Lösung auch einsetzen.
Wie schließe ich den jetzt am besten an?
DC Kabel von Modulen ist klar, dann ACc seitig ist auch soweit klar also an Grid beim Deye anschließen.
Laut Handbuch wird beim Netzausfall nur Esatzlast (Load Anschluss) mit Strom versorgt.
Dort am Load Anschluss des Deyes haben manche hier so wie ich das schnell hier gelesen habe auch angeschlossen und dann über ein 0-Notstrom Schalter wird beim Netzausfall manuell umgeschaltet.
Ist es richtig so, das ich am Load auch ein 5 Adriges Kabel vom Deye WR zum Zählerkaten ziehen muss und dort den an dem 0-Notstrom Schalter anschließen muss welcher mit an der Stromverteilerschiene im Zählerkasten angeschlossen ist wo auch AC seitig der Strom vom Deye Grid Anschluss herkommt.
Oder habe ich jetzt einen Denkfehler im Kopf?
Danke und Grüße
Serg8
Naja, das wurde ja woanders oft genug und breit genug diskutiert, und auf youtube gibt es auch genug Videos dazu wie so ein Sontheimer funktioniert und angeschlossen wird,
Wenn die Schmelzsicherung zwischen Verteilung um Grid sind, ist die Selektivität erwünscht, wenn Du sie vor oder nach dem Deye einsetzt hast Du immer noch Sicherungen beim Stromzähler, und DIESE sollten halt als letztes fliegen.
Nennspannung -> das ist die Spannung BIS zu der sie Sicher trennen kann (darüber gehen ist eine schlechte Idee, so wie mit einem 1t Kran 2t zu heben, das kann, muss aber nicht gut gehen)
der Nennstrom -> was die Sicherung dauerhaft durchleiten kann (teilweise unter gewissen Bedingungen wie z.B. Temperatur. Wenn es um eine reine Kurzschlussabsicherung geht kann man deutlich höher gehen, dies reduziert die Verluste
das Abschaltvermögen -> gibt an wie viele Ampere die Sicherung Sicher trennen kann und es dabei nur zu akzeptablen Beschädigung der Sicherung kommt (bekommt Risse, ist etwas Angeschmolzen,.... aber eben nicht Explodiert, hat Feuer gefangen,....
Und der 3te Punkt wird zumeist nicht beachtet. Diese kleinen Netten Streifensicherungen haben meist so ein Abschaltvermögen von 2000 - 2500A. Wenn es zu einem KS kommt dann wird der Strom des Akkus nur durch desen innenwiderstand begrenzt. So ein Akku hat einen Innenwiderstand von 5milli Ohm, und wenn der Akku 55V hat ist I=U/R -> 55/0,005 = 11000A
Tja Schxxxx die Streifensicherung wird dir hoffentlich um die Ohren Fliegen inkl. flüssigem Kupfer aber hoffentlich doch noch Trennen weil sie Verdampft ist. Wenn du weniger Glück hast brennt ein schöner Lichtbogen.
@autox Hallo, mir gefällt Dein Ansatz, ich realisiere gerade eine USV Anlage in meinem Ferienhaus mit Deye Sun 5k-SG03LPT1-EU. Hast Du den Schaltplan dokumentiert, wäre interessant zu sehen wie Du es gemacht hast.
@linuxdep Hallo, mir gefällt Dein Ansatz, ich realisiere gerade eine USV Anlage in meinem Ferienhaus mit Deye Sun 5k-SG03LPT1-EU. Hast Du den Schaltplan dokumentiert, wäre interessant zu sehen wie Du es gemacht hast.
Tja Schxxxx die Streifensicherung wird dir hoffentlich um die Ohren Fliegen inkl. flüssigem Kupfer aber hoffentlich doch noch Trennen weil sie Verdampft ist. Wenn du weniger Glück hast brennt ein schöner Lichtbogen.[/quote]
Folgende Situation:
Zählerschrank im Keller ( SLS 50A)
DeyeHybrid 10K WR mit Akku im 7OG.
Hauslast über Sontheimer an Load /Grid. Jeweils LSS 32A/C.
Außendienstler des VNB möchte jetzt noch einen zusätzlichen Trennschalter im Zählerschrank im Keller wg. möglicher Rückspannung (Er denkt, dass bei Arbeiten am Zählerschrank , trotz Freischaltung über Sls, der Deye versuchen würde ins Netz einzuspeisen, Und möchte daher noch eine zusätzliche Trennung.
Einfach den Klemmstein oberhalb des Zählers durch einen weiteren LSS austauschen?
Hallo
Ich bin neu hier und bräuchte mal euren Rat.
Bisher habe ich an persönlichem Energiewende Equipment eine 8,4kW SolarEdge-PV mit LG-Speicher ohne Not- / Ersatzstrom, Hardy Barth-Wallbox, Buderus-Wärmepumpe und Home Assistant mit dem ich ganz viel steuere.
Ich würde gerne Ersatzstromfähigkeit nachrüsten und stell mir da einen 12 k Deye mir ner 48V, 16 kWh Batterie vor.
Ich hab mal alles in der beigefügten Zeichnung zusammengestellt.
Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich im Deye den Micro Grid Inverter aktivieren.
Ich kann aber nicht über den Generator-Port (sondern muss am Load Ausgang) einspeißen , damit meine Klappwandler der PV Anlage richtig zählen.
Auch der Leistungsmesser für die Wallbox muss mit am Load-Ausgang hängen, damit die Überschussladung richtig funktioniert.
Würde das so funktionieren oder hab ich da irgendwelche Denkfehler?
Danke schon mal für eure Kommentare.
Was willst Du mit den beiden rot markierten FIs? wegen jedem Furz im Dunkeln sitzen?
FIs gehören in den Nutz-Stromkreis und nicht in die Versorgung.
Die CT-Klemmen des Deye gehören zwischen Stromzähler und Sontheimer da können sie dann auch im Grid-Parallelbetrieb was messen, am GRID Eingang des Deyes hat es schon eingebaute Strommesser.
Wenn Du mit dem Wallbox überschuss messen willst, dann doch wohl da wo Überschuss anfällt, also noch zwischen den CT Klemmen und dem Stromzähler.
Du hast da einen Hochvolt Deye 12K eingezeichnet der mit der 48V Batterie nichts anfangen kann, wenn dann nimm ein der neuen 15K bis 20K die 70A durchleiten können.
Vielen, vielen Dank für die superschnelle und fundierte Antwort.
Und jo, dann schmeiß ich erst mal die beiden RCDs links ind rechts vom Sontheimer raus, es sei denn mein Elektriker besteht drauf.
Falls nötig, wären 300mA RCs wohl auch sinnvoller, aber die sind auch gleich sehr viel teurer als die 30mA RCDs.
Würde es Sinn machen die dreifach LSS (auch links und rechts vom Sontheimer) durch jeweils drei einzelne Sicherungen (SLS) zu ersetzen? Dann sieht man auf welcher Phase ein Überstrom vorlag.
Den PE vor und nach dem Deye zu verbinden ist sicher auch noch mal ne gute Idee.
Die CTs des Deye vor dem Sontheimer macht sicher auch Sinn.
Wenn ich die Positionierung der PV-CTs und des Wallbox Leistungsmessers so belasse wie in meinem Bild ergibt sich mit Überschussstrom der PV die Priorisierung:
Hochvoltbattrie laden
Auto laden
48V Battrie laden
Netzeispeisung
Dein Vorschlag wäre:
Hochvoltbattrie laden
48V Battrie laden
Auto laden
Netzeispeisung
Richtig? Dann würd ich's vielleicht lieber so lassen wie ich's geplant hatte.
Dass ich den HP-Deye eingezeichnet hatte war ein Versehen.
Ich würd gerne beim 12K LP-Deye bleiben wegen des Preises.
Ist halt nur die Frage ob die 45A Dauer Througput reichen. Aber wenn der ganze Pfad mir 40A abgesichert ist sollte das ja eigentlich gehen. Zumal sind die bisherigen Schraubsicherungen nach dem Zähler 35A haben und es gab nie Probleme.
Und dann noch meine ursprüngliche Frage:
In den Deye einspeisen über den Load Ausgang funktioniert??? Ja oder nein?
Nach dem was ich von Mr. Mining (Youtube) gelernt habe wird zwar die zurückgespeiste Leistung im Deye Menü nicht angezeigt, aber es funktioniert.
Ich habe keinerlei Interesse bei Dir vorbeizukommen und Dein Vorhaben zum laufen zu bringen,
Das hintereinander hängen von Batteriespeichern die nacheinander Überschuss abschöpfen ist spätestens beim hergeben der gespeicherten Energie ein regelungstechnischer Albtraum.
Das hintereinanderschalten von Leitungsschutzschaltern ist ebenfalls komplizierter als es auf den ersten Blick aussieht, das Zauberwort heisst "Selektivität"
Ich habe das selbst vor ein paar Wochen erleben dürfen als ein richtiger Kuzschluss in der Steckerleiste mein ganzes Haus zur Inselanlage geschaltet hat weil eine reihe hintereinandergeschaltete LSS mit 13, 32 und 50A rausgeflogen sind.
Um Deine Frage einfach LSS vs. dreifach LSS zu beantworten, ein dreifach LSS braucht es nur bei Drehstrom Verbrauchern/Steckdosen/Wallboxen/Wärmepumpen, es hat Vorteile wenn man drei einzelne LSS nimmt, auf der Gridseite des Deyes dagegen ist der Vorteil gering wenn da eine Phase fehlt geht der Deye auch in den Inselmodus.
Was die ganze Anlage angeht...
Sorry ich habe es gerne einfach und nicht komplex...
Ich habe mir mal deinen Stromlaufplan angeschaut da ich selber gerade dabei bin eine PV zu planen und auch für jede Info dankbar bin die ich mir hier rauslesen kann.
Auric hat schon ein paar gute Änderungen vorgenommen aber trotzdem ist dein Stromlaufplan zum Teil falsch oder irreführend.
Zum einen brauchst du Fi Schalter Typ B (können auch Gleichstrom erkennen und sind teuer teuer) auf der Load Seite nach dem Sontheimer Schalter und wenn du den von Auric weggestrichenen weg lässt ist dein Pfad mit Herd WM usw nicht Personen geschützt. Außerdem hast du teils zu große und teils zu kleine LSS eingeplant.z.b. die Wärmepumpe: B16 LSS sind nur bis 3600 W, da müsste eine B20 hin wobei der Heizstab mit 3x3KW mit B16 abgesichert werden sollte.
Und wenn du gleich große FI nacheinander verbaust kann es trotzdem (und wird wahrscheinlich auch so) sein das deine ganze Bude dunkel ist, da ja alle FI in dem Pfad den Fehler Strom messen.
Dann noch die gesamt Last, die dürfte unter Umständen zu viel für deine 35A schraubsicherungen sein.
230V x 35A = 8000W
Da biste mit der wallbox und der WP aber schon nah dran, wenn du jetzt noch den Herd dazu einschaltest?!? Und Oder andere wie z.B WM…
Ok, das soll es erstmal sein.
Dann weiter viel Erfolg mit deiner Anlage
Cya Thorsten
dewegen werde ich meine EVSE durch die von Deye ersetzen, weil der Deye misst mit seinen CT Klemmen und weiss das ich nur 25A ziehen darf und die EVSE ensprechend mit LoRa anfunkt und die Ladeleistung des EVs begrenzt.