Daikin Split-Klima Bedarfsteuerung-Diskussion [abgetrennt]

Schaltet der Stromsparmodus auch das WLAN der IGe ab? Hat das schon mal jemand ausprobiert? Würde dann bedeuten, dass man den Stromsparmodus nur mit der Fernbedienung wieder verlassen könnte.

@jonofe bei Perferas mit den C-WLAN-Modulen kannst du sie trotzdem jederzeit per Cloud erreichen. Probier es doch bei Dir mal aus. Ist easy. Vorher aber spannungsfrei machen.

@jonofe
Es gibt keine Nachteile! Entweder es funktioniert und du sparst Strom oder es funktioniert nicht und du musst den Connector wieder einstecken.
Stromlos machen, Connector entfernen, Strom anschalten. Ausprobieren ob die Anlage normal läuft.
Am besten schaust du in deiner Installationsanleitung vorher nach, ob deine Innengeräte nicht so oder so dafür ausgelegt sind.
Grüße
Mathias

Ich habe nur Perferas aber komme mit/ohne den Connector nicht unter 11 Watt standby (gemessen mit einer Tapo steckdose).
Also bei mir macht der conector keinen Unterschied will ich sagen.

@zx6r Mit was hast du das so genau gemessen oder ist das aus der Daikin App raus?

@golom007

FRITZ!DECT 210

11W für ein 3MXM40 im Standby habe ich auch gemessen.
Seitdem ich alle Innengeräte mit Faikin-Modulen ausgestattet habe, ist die Standby-Leistung auf rund 12,5W gestiegen.

Um die Außengeräte komplett vom Netz trennen zu können, nutze ich ein Schütz, das über den Shelly 3em gesteuert wird, das den Verbrauch der Klimas misst.

Fragen dazu:
1.

auch nach Durchlesen des kompletten threads ist mir nicht klar, was die Bedarfssteuerung macht bzw. wie sie funktioniert. Gibt es eine Zusammenfassung mit gesichterten Erkenntnissen?

Dann hatte ich irgendwo gelesen, dass manche Perfera Modelle nach einem Firmware Update (in Zusammenhang mit AP Abschaltung) die Bedarfssteuerung nicht mehr anbieten? Hat sich das geklärt?

benötigt man das Faikin Modul für die Bedarfssteuerung bzw. wie gestaltet sich eine Integration in z.B. Iobroker?

3.1

Würden auch cold region Modelle mit Faikin arbeiten? In der List werden sie nicht aufgeführt, vielleicht wird sie aber auch nicht aktiv gepflegt:

Wir bräuchten unbedingt mal einen Artikel im Wiki-Bereich, wo die Bedarfssteuerung von jemanden mit detailiertem Wissen mal beschrieben wird.

Grob gesagt kannst du damit u.a. die maximale Leistungsaufnahme der Anlage begrenzen, zwischen 40-100 %.

Hier hab ich einen Thread gestartet, wo wir alle Erkenntnisse zur Bedarfssteuerung zusammentragen können:

2 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht, ob die Frage schon beantwortet wurde. Bringt econo Modus eigentlich überhaupt einen Mehrwert, wenn ich per Bedarfssteuerung auf 40% Leistung - also mit minimaler Leistungsaufnahme fahre? Die Anlage kann ja sowieso nicht weniger verbrauchen als die minimale Leistungsaufnahme. Daher brauche ich dann ja nicht noch zusätzlich den econo Modus aktivieren oder? Econo würde erst etwas bringen, wenn man mit größer als 40 Prozent bedarfssteuerung fährt oder?

Erinnere mich nicht daran, dass diese Frage mal abschließend beantwortet wurde. Wenn Econo wirklich nur ganz simple Leistungslimitierung ist, dann sehe ich es auch so, dass dann die Bedarfssteuerung vorher eingreift, wenn die niedriger steht. Aber es kann sein, dass noch einiges mehr an Econo hängt. Bei meiner MHI-Anlage erhöht sich bei Eco z.B. die Hysterese des Reglers, womit die Taktpausen größer werden. Leider hält sich Daikin recht bedeckt, was Econo so alles bewirkt.

Letzten Samstag war ein richtig heißer Tag und meine 3MXM40 hatte richtig zu tun. Mit den beiden IGs im Wohnzimmer lag die Leistungsaufnahme bei 1,5 bis 1,8 kW. Als ich das dritte IG im Kinderzimmer dazu geschaltet habe, ist die Leistungsaufnahme auf knapp 600W eingebrochen. Die Kühlleistung reichte fürs Wohnzimmer dann bei weitem nicht mehr aus.

Ich habe daraufhin intensiv mit der Bedarfssteuerung experimentiert. Für die Leistungsaufnahme spielte es keine Rolle, ob ich die Bedarfssteuerung auf 95% oder 100% eingestellt habe. Erst mit vollständiger Deaktivierung der Bedarfssteuerung ging die Leistungsaufnahme wieder nach oben und die Kühlleistung passte wieder.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen im Kühlbetrieb gemacht? Hat jemand eine Erklärung für dieses widersinnige Verhalten?

Ich habe für den Kühlbetrieb die Bedarfssteuerung vollständig deaktiviert und regele nur noch über die SetPoint-Einstellung nach. Das funktioniert erstaunlich gut und präzise, so dass ich schon überlege, die Bedarfssteuerung aus der Regelung komplett rauszuschmeißen und es wieder der Anlage zu überlassen, wie sie die gewünschte Temperatur im Raum erreicht.

Wir haben auch die 3MXM40 mit 3x 1,5er IGs.
wir haben die Bedarfssteuerung auf 75% in allen 3 Zimmern und Temperatur auf 18 grad gestellt. Damit war es jetzt am Wochenende 19,5-20,5 in den Zimmern. Verbrauch 300-500 Watt. Ein Takten war nicht feststellbar.

Ich steuere aktuell (wie im Heizbetrieb) über die Bedarfssteuerung und mit fixen 18 Grad Zieltemperatur. Läuft bei mir alles wie im Heizbetrieb, mit einem Unterschied: wenn ich an meiner 3mxm52 von 2 Geräten (oder 3, das macht keinen Unterschied) alle bis auf 1 ausschalte, geht die elektr. Aufnahmeleistung runter. Bei 70% Bedarfssteuerung zB von 620w auf 350w. Und das habe ich bei verschiedenen Setups (also Außentemperaturen und Bedarfssteuerung Prozenten) feststellen können. Also ganz anders, als im Heizbetrieb, wo der Betrieb mit 1 aktiven IG in gleich viel oder mehr elektr Aufnahmeleistung resultierte.

Könnte natürlich auch über eine Zieltemperatur steuern, allerdings ist es mir im Kühlbetrieb besonders wichtig, die elektr Aufnahmeleistung mit der Erzeugung meiner kleinen PV+Speicher zu matchen, was im Heizbetrieb natürlich keine Rolle spielt. Und das kann ich mit der Steuerung über Bedarfssteuerung ganz gut sicherstellen (bis auf die oben beschriebene "Anomalie" mit den aktiven Geräten im Gegensatz zum Heizbetrieb)...

Ich habe ein merkwürdiges Problem. Laut Rechnung ist bei mir ein 3MXM40A mit FTXM20R + FTXA20AW + FTXA25AW installiert. Laut Datenblatt hat die 3MXM40A in dieser Kombination eine maximale Leistungsaufnahme von 0,83 kW. Tatsächlich ging die Leistungsaufnahme am letzten Samstag allerdings bis auf 1,75 kW hoch.

Das können laut Datenblatt nur die 3MXM52 und die 3MXM68 :shock:

Das Typenschild auf dem Außengerät sagt: "3MXM40"! Irgendeine Idee?

Das nachfolgende Verhalten ist für mich auch nicht nachvollziehbar:

Bis ca. 14:20 Uhr werkelte meine Regelung mit max. 95% Bedarfssteuerung. Wie man sehen kann, reichte die Leistung bei weitem nicht aus, um den Raum auf die Solltemperatur von 23,5°C zu kühlen. Erst als ich die Bedarfssteuerung komplett deaktiviert habe, wurden zusätzliche ca. 1,1 kW Leistung freigegeben, was laut Datenblatt gar nicht möglich ist. Und wenn es doch geht, warum werden dann bei 95% nur ca. 0,6 kW freigegeben statt 95% von 1,8 kW?

Das erscheint mir zu wenig. Meine Single-Split mit 2,5kW geht schon bis 1300 Watt hoch. Vielleicht sind die 0,83 kW Nennleistung und nicht Maximalleistung.

1 „Gefällt mir“

Nope

Der Gesamtstrom von 4,68A würde bei 230V, 1076W sehr komisch

min und Nennstrom passen noch, wenn man zulässige 207V ansetzt, beim Maximum aber nicht mehr...

Pro Innengerät ???