So, die Diskussion in diesem Thread ist ja echt total heiß!
Ich will eigentlich ungern mit einer dritten These kommen, bringe aber meine bisherige Sicht und Beobachtung hier ein.
Anlagen- und Bedienungsdetails:
ich nehme hier beispielhaft meine Duo-Split Daikin 2MXM50.
Daran hängen 2 Perfera Innengeräte mit je 2,5 kW.
Ich bediene grundsätzlich über Onecta.
Zeitpläne sind hinterlegt, die in der aktuellen Jahreszeit beide IGs über den Tag laufen lassen (morgens bis abends).
IG 1 ist leicht unterdimensioniert, IG 2 leicht überdimensioniert.
Bedarfssteuerung, wenn ich in Onecta nachschaue, steht auf "Automatisch" aktiviert, dahinter in grau stehen 100% in manuell. Bei beiden IGs identisch.
Beide IGs laufen mit Lüfter auf "Auto", Eco an.
Jetzt meine Beobachtung von heute, ich nehme das elektr. Leistungsdiagramm in Watt von 6:30 bis aktuell 10:20 als Grundlage:
Abschnitt 1: IG 1 startet um 6:30 und heizt brav alleine vor sich hin mit anfänglicher Leistungsspitze bis 1,5 kW, danach pendeln zwischen 600 bis 1.000 W
Abschnitt 2: ab 7:00 schaltet sich IG 2 dazu. Kurze Leistungsspitze, danach pendelt die Leistung bei 800 W, ab ca. 7:45 bei ca. 750 W. Dann ab ca. 8:45 hat IG 2 die Zieltemperatur erreicht und das Takten des IG 2 beginnt - IG 1 läuft weiter durch. In der Taktphase 8:45 bis 9:30 beobachte ich, dass sobald IG 2 wieder anläuft (für vielleicht 5-10 min), die Leistung für diese Zeit nach oben springt auf ca. 1,4 kW. In den Taktpausen vom IG2 fällt die Leistungsaufnahme wieder zurück auf ungefähr die Hälfte.
Abschnitt 3: So, jetzt habe ich testweise mal IG 2 bei der Bedarfssteuerung wie initial belassen, aber bei IG 1 in Onecta auf "manuell - 50%" gestellt, dann kurz gewartet, dass es übernommen wird. Und dann wieder auf "Auto". Mit dem Ergebnis, dass jetzt bei IG 1 das "Auto" (wie vorher) aktiviert ist und daneben bei manuell in grau "50%" stehen - also nicht mehr die "100%".
Erstaunlicherweise springt jetzt nach Taktende des IG 2 die Leistung nicht mehr auf 1,4 kW, sondern sie bleibt konstant bei ca. 500 W. Und IG 2 hört auf zu takten.
Abschnitt 4: jetzt habe ich bei IG 1 testweise auf manuell 60% und wie vorhin kurz danach auf Auto gestellt. Einstellungen sind übernommen. Leistungsaufnahme steigt leicht auf ca. 600 W, pendelt aber stärker. IG 2 taktet weiterhin nicht.
Abschnitt 5: naja, dann stelle ich mal alles so zurück wie es morgens früh war: IG 1 auf manuell 100%, kurz gewartet, danach wieder auf Auto. Einstellungen sind übernommen. Würde jetzt erwarten, dass wie in Abschnitt 2 die Leistungsaufnahme bis auf 1,4 kW wieder hochschnellt. Aber Pustekuchen.
Beide IGs heizen fröhlich vor sich hin, die Leistungsaufnahme bleibt ungefähr wie bei Abschnitt 4, schnellt aber nicht mehr hoch wie bei Abschnitt 2. Obwohl die Einstellungen wie gesagt jetzt identisch sind.
Meine These: da hat Daikin den Algorithmus schlampig programmiert.
Eigentlich möchte ich ja überhaupt nicht Hand anlegen müssen an solchen Parametern. Und schon gar nicht feststellen, dass ich durch bloßes hin-und-her-wechseln ganz andere Zustände erreichen kann.
Ich traue der Bedarfssteuerung jetzt überhaupt nicht mehr über den Weg.