Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@joergneu den "kalten" Luftstrom kann ich bei meiner ARXD bestätigen. Aktuell hat das Kältemittel teilweise "nur" 29-30° beim Heizen. Das fühlt sich wenn der Lüfter auf "Night" läuft sogar schon kühl an, da der Körper wärmer ist.

Hallo,

welche Kosten für Montage (inkl. Kernlochbohrung) und Inbetriebnahme eines Split-Klimagerätes (z.B. Perfera 1 IG + 1 AG) wären angemessen?

500-1500€

Es gibt hier einen ganzen Thread dazu: Split-Klima Kostenvoranschläge Sammelthread – Heizen, Kühlen, Klima, Systeme aller Art – Akkudoktor Forum

Die 1500€ sind realistisch für die reine Montage und Inbetriebnahme. Wenn das Gerät auch vom Fachbetrieb bezogen werden soll (was die meisten Betriebe wollen), kannst du nochmal ~50% auf den Internetgerätepreis draufschlagen.

Ein Komplettpaket vom Fachbetrieb für eine Perfera würde ich im Bereich 3500€-5000€ erwarten, je nach Betrieb und Standort.

Bei uns macht eins der 4 Innengeräte einen hochfrequenten Ton. Dabei ist es egal ob das Innengerät an oder aus ist.

Ich dachte der einzige Grund ist, dass es das Innengerät mit den kurzen Leitungen ist. Nun ist mir aufgefallen, dass es das einzige Innengerät ist, bei dem keine Rohrschellen verbaut sind.

Die Leitungen sind nur in der Kernbohrung mit Schaum fest und im Haus in einer weiteren Kernbohrung mit Mineralwolle.

Ob hier eine oder zwei Schellen Ruhe bringen?

Kann ich mir nicht vorstellen, dass das irgendwas bringt. Die Rohre sind doch in weichem Dämmschaum eingepackt, da ist es vollkommen egal, ob du diesen Schaum irgendwie befestigst oder nicht.

Halt mal das Ohr dran, ob das Pfeifen wirkilch von den Kälterohren kommt. Meine Daikin pfeift auch manchmal bei ganz bestimmten Kompressor-Drehzahlen, da kann ich es ganz klar hören, dass es über die Rohre kommt. Ist bei mir aber so leise, dass ich es nur Nachts höre, wenn alles still ist.

Ich werde es bei Gelegenheit versuchen.

Wenn Ich am Außengerät gegen die linke Leitung des entsprechenden Innengerätes drücke ist das Geräusch zumindest weg.
Es muss also etwas mit den Leitungen zu tun haben.

man kann mit einem Schraubenzieher vorsichtig an die Leitung pingen. Wenn sich deutliche Unterschiede im Übertragungsverhalten zeigen, liegt es an der Leitung bzw. der Befestigung. (Ähnlich wie bei Heizungsleitungen, das hört man teilweise im ganzen Haus, wenn da jemand dran arbeitet).

Wenn die Schellen den Schaumstoff stark komprimieren, kann das schon einen Einfluss haben.

Zur Geräuschunterdrückung/Vibrationssperre kleben manchmal an den Klimaleitungen im Inneren bitumenähnliche Klebemassen. Diese wirken als Sperrmassen und lassen Vibrationen nicht durch. Die Schellen könnten ähnlich wirken.

ggf. hilft es auch, ganz vorsichtig die Leitung etwas zu verbiegen, damit sie etwas Vorspannung bekommt.

Danke für die Hinweise.

Kurz vor dem Innengerät hängen die Leitungen lose in der Zwischendecke.
Da wollte Ich die Leitungen mit Schellen befestigen.

Diese Sperrmassen sind außen an der Kältemittelleitung und unter der Isolierung?

die sind üblicherweise nur in den AG vom Hersteller verbaut, nicht separat an Leitungen vom AG zum IG. Es ging primär um die Funktionsweise.

Sehen so aus:

Wenn herumdrücken am AG Abhilfe schafft, sollte man da ansetzen.

Ob die Schellen kurz vor dem IG noch was bringen, muss man testen.

Lange freischwingende Leitungen sollte man aber immer vermeiden, sowohl bzgl. Akustik als auch Haltbarkeit.

Reicht dann vielleicht schon ein Kabelbinder an der Stelle?

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit ca zehn Monaten eine daikin perfera mit 4 Innengeräten am laufen. Eine 3.5 kW Anlage im Schlafzimmer. Diese ist nachts aus, damit wir die Lüfter Geräusche nicht haben. Die sonstigen Innengeräte laufen teilweise auch nachts.

Leider macht das Innengeräte im Schlafzimmer immer wieder extrem Laute Geräusche, als würde das Gas auf ein Schlag freigesetzt werden und in den Leitungen quasi verpuffen. Leider tritt es unregelmäßig auf. Kann es mit abtauvorgängen zuammenhängen? Beim kühlen habe ich es nie gemerkt und tagsüber tritt es auch kaum auf. Ich habe das Gefühl nur nachts wenn es richtig kalt ist und die Anlage ab und zu abtauen muss.

Hat jemand damit Erfahrungen? Woran kann das liegen? Es kann sein, dass eine Leitung leicht verbogen war und leicht weniger Durchlass hat. Ich merke beim Heizen an dem Gerät davon nichts aber kann es irgendwie beim abtauen sich besonders auswirken?

Freue mich über Erklärungsversuche.

Ja genau, so hören sich Abtauvorgänge an, weil der Kältekreislauf ungeschaltet wird. Im Winter bei blödem Wetter um Gefrierpunkt kann es sein, dass die Anlage das alle 45-60 Minuten einmal macht.

Wäre es möglich ein Innengerät von dem vier von der Nutzung beim abtauvorgang auszuschließen? Ist ja total nervig beim Schlafen :grinning:.

Es ist anders herum: Das Außengerät taut ab und weil alle Innengeräte am gleichen Kältekreislauf hängen, hörst du es auch bei allen Innengeräten. Das ist ein gravierender Nachteil einer Multisplit, vor allem, wenn man ein IG der Multisplit im Schlafzimmer hängen hat.

Kannst du nicht in der Nacht abschalten und erst Morgens nach dem Aufstehen wieder starten?

Kann es sein, dass der Effekt bei dem Innengerät mit der kürzesten Leitung am stärksten ist? Bei den anderen Innengeräten habe ich nie etwas gehört. Das finde ich super eigenartig. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich die Leitungen für das Schlafzimmer vielleicht länger gemacht. :grinning:

möglich ist alles.

Lösungsideen hier:

Ja, die Länge hat einen großen Einfluss auf die Lautstärke beim Abtauen.

So, Ich habe zwischen dem Servicedeckel und der dicken Leitung (Heißgasleitung?) etwas Gummi geklemmt und nun ist seit gestern Ruhe.

Die Schellen werde Ich trotzdem bei Gelegenheit anbringen.
Die dicke Leitung kommt beim Heizen vom Verdichter? Richtig?

Ja, genau, dort ist das verdichtete heiße Gas direkt vom Ausgang des Verdichters.