Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Wozu ist das nötig?

Wichtiger finde ich, dass die Luft im Raum hinreichend in Bewegung ist. Dann wird es überall warm. In der Übergangszeit reicht dafür bei uns eine niedrige Lüfterstufe. Wenn es kälter wird, lassen wir die Anlage fast immer mit hoher Lüfterstufe laufen.

LOL, das ist witzig. Auch die Lüfterstufe 1 ist nachts in einem ruhigen Ort in einem normal großen, stillen Schlafzimmer deutlich hörbar. Wenn man im selben Raum schläft ist das ein Faktor. In normalen Wohnräumen tagsüber nicht so, das gebe ich zu, allerdings gibt es doch auch schöneres als ein permanentes Grundrauschen

Ich kann mir noch nicht vorstellen, dass Lüfterstufe 1 bei einer Truhe besser sein soll, als Lüfterstufe 1 bei einem Wandgerät. Wenn die Luft nicht im ganzen Raum bewegt wird, kommt auch keine Wärme in etwas entferntere Bereiche.

Nebenher: In der Nacht laufen unsere Geräte nicht.

@x170

Sehe ich ähnlich. Im Schlafzimmer geht eine Klima für die Nacht eigentlich nur wenn sie ausgeschaltet ist. Wenn keine Geräusche im Raum sind, ist der Stellmotor für den Luftauslass sogar fast noch auffälliger bei meiner ATXD als das Gebläse.

Das die Luft nicht bis zum Boden kommt kann ich nicht bestätigen bei 2,30 m Montagehöhe. Im Silentmodus wird halt nur deutlich weniger verwirbelt und somit sinkt die gefühlte Heizleistung natürlich auf den ganzen Raum betrachtet.

Ein Heizkörper hat auch keine Lüfter. Die Luftwalze kommt dadurch in Gang, daß warme Luft nach oben steigt und dort die Kühlere verdrängt

Die Lüfter unserer Perfera sind schon recht leise, erst recht im Lüftermodus. Was ich kaum höre ist das vertikale Schwenken, aber das horizontale Schwenken ist alles andere als leise. Der Motor erzeugt definitiv Geräusche, in allen drei Innengeräten. Das stört meine Frau so sehr, dass Schwenken meist "verboten" ist.

1 „Gefällt mir“

Haben diese Truhen eigentlich auch sowas für automatisches Schwenken? Sind die da leiser?

nein, nur oben die Klappe ist motorisiert, auch recht leise. Die links-rechts Einstellung erfolgt nur manuell.
Schwenken brauch ich nicht und bei den Perfera Wandgeräten sind mir die Motorklappen auch zu laut.

1 „Gefällt mir“

Seit heute zeigt die Onecta-App keinen Energieverbrauch mehr an, obwohl die Klimaanlage (Modell FTXM35A/RXM35A) in Betrieb ist. Ein kurzes Trennen der Anlage vom Strom hat das Problem nicht gelöst. Hat jemand Erfahrung damit?

Moin in die Runde,

ich betreibe eine FTMX-R 25 und eine FTMX-A 25(Nachfolger der R Version) an einem 2MXM40A2V1B9.

Beide IG haben das Wlan C Modell...in der App wird jedoch nur beim neueren A Modell alle Daten angezeigt. Beim R Modell steht hingegen "nicht verfügbar". Der Funktionsumfang i. der App ist beim neuen A Modell deutlich umfangreicher.

Also am verbauten WLAN Modul kann es nicht liegen.

Meine Techniker wunderte sich, das die Kombination mit 2 versch. IG-Modellen überhaupt läuft :slight_smile:

Moin in die Runde,

ich betreibe eine FTMX-R 25 und eine FTMX-A 25(Nachfolger der R Version) an einem 2MXM40A2V1B9.

Beide IG haben das Wlan C Modell...in der App wird jedoch nur beim neueren A Modell alle Daten angezeigt. Beim R Modell steht hingegen "nicht verfügbar". Der Funktionsumfang i. der App ist beim neuen A Modell deutlich umfangreicher.

Also am verbauten WLAN Modul kann es nicht liegen.

Meine Techniker wunderte sich, das die Kombination mit 2 versch. IG-Modellen überhaupt läuft :slight_smile:

Hatten wir hier schon öfters, dass manche IGs korrekt mit allen Daten angezeigt werden und andere nicht. Daikin äußerte sich m.W. dazu, dass das normal so wäre, ist wohl noch ein Mangel der App. Zieht sich aber leider schon seit bestimmt 2 Jahren schon so hin. Merkwürdig, dass eine so große Firma das nicht mal in den Griff bekommt.

Hallo,

ich habe basierend auf meinem Stromverbrauch für Heizung (Nachtspreicherheizung) eine Leistung von 1,6kW ermittelt.

Mit etwas Sicherheitsfaktor würde man ein 2,5kW Split-Klimagerät wählen.

Das Gerät Daikin Perfera (FTXM25A + RXM25A) wird für 1499€ angeboten, und für nur 100€ mehr erhält man das 3,5kW Gerät Daikin Perfera (FTXM35A + RXM35A)

Frage:
Wäre eine Überdimensionierung sinnvoll? Oder muss davon abgeraten werden wg. takten der Anlage?

Hallo,
dann will ich unsere Perfera mit 3,5 kw auch mal vorstellen.Eigentlich war sie für meine Mutter gedacht die aber der Luftstrom störte.

Sie soll nun unser Wohnzimmer von 30 m2 beheizen. Sie hängt sehr tief, Unterkante ca. 25 zum Boden.
Das war die einzige Stelle die für meine Frau und mich in Frage kam da wir keine Leitung innen wie außen auf der Wand haben wollten.
Das Außengerät steht leicht seitlich versetzt auf der überdachten Terrasse.

Ich glaube der Standort des Innengeräts ist nicht so dolle da ca. 10 cm auch noch eine Fensterbank ist,allerdings mit breiten Schlitzen wo die Luft angesaugt werden kann.
Die Perfera kann so bestimmt nicht vernünftig die Temperatur messen, deswegen denke ich über einen externen Sensor nach den ich dann irgendwo im Raum platzieren kann.
Hatte jemand da einen Tip für mich?
Die genaue Bezeichnung für das Innengerät lautet FTXM35R.

Ich bin gerade am ausprobieren wie ich sie am besten laufe lasse um günstig und gleichmäßig zu heizen.
Im Moment lasse ich sie 24 Stunden durchlaufen mit den Einstellungen:
21 Grad, Automatisch, Ventilatordrehzahl 1, Schwenken aus, Bedarfssteuerung 40%.

Der Verbrauch wird mit einem Shelly Plug gemessen. Da sie erst ein paar Tage heizen muss, kann ich über den Verbrauch noch nicht wirklich was sagen aber mein Gefühl sagt mir das wir zufrieden sein können.

Gruß Jörg

@cmonty14 Bei der Leistung muss man beachten, dass die 2,5kW, bzw. 3,5kW, nicht die Angabe der Heizleistung sind, sondern der Kühlleistung. Die Heizleistung entnimmst du bspw. den Eurovent-Daten zur Anlage. Die Perfera (so wie die ATXD/ARXD) liegen da bei 2,4 (RXM25A), bzw. 2,5kW (RXM35A). Somit unterscheidet sich die Heizleistung nicht wirklich. Beide Varianten können auf etwa die gleiche Leistung runtermodullieren. Somit ist es fürs Heizen eigtl. irrelevant welche du nimmst.

@Joergneu Mit einem Faikin-Modul hat man die Möglichkeit eines externen Temperatursensors zu verwenden, dann würde aber die Regelung auch über das Modul erfolgen. Diese Variante nutze ich mit unseren ATXD/ARXDs. Ansonsten ist das bei den neueren Modellen leider etwas schwieriger, da scheinbar immer mehr der Temperatursensor als SMD aufgelötet ist und man auch nicht "mal eben" den Sensor via Kabel aus dem Gehäuse legen kann.

Wenn du sie allerdings zum heizen nutzt, passt die Position ja gut (weit unten). Ggfs. reicht hier wirklich auch einfach etwas rumprobieren mit den Temperatur-Einstellungen. Bei mir war das Faikin-Modul allein schon wegen der automatischen Steuerung via Home Assistant pflicht.

Check da nochmal die Eurovent-Daten. Wenn die 3,5kW mehr Heizleistung hat und du eine ganze Wohnung mit heizen willst, würde ich die 3,5kW nehmen. Ich gehe mal von mehr als 40m² beheizter Raum aus.

Der Preis ist unbestritten ein Kriterium für den Kauf der Split-Geräte ATXD/ARXD.

Aber wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen im Falle eines Defekts aus?

Und wie ist im Allgemeinen die Erfahrung bei der Garantie-Abwicklung mit den Online-Händlern aus IT (oder anderen Südeuropäischen Ländern)?

Unabhängig hiervon wird es eine weitere Herausforderung sein, einen Klimatechniker zu finden, der ein Gerät repariert, das bei einem Online-Händler gekauft wurde, oder?

@cmonty14 Bei den ARXDs wirst du ggfs. Probleme mit den Ersatzteilen bekommen, auch wenn vllt. einiges von der Perfera passt, bzw. du die Teile auch so bekommst.

Meine Überlegung war da aber ganz einfach:

Die Anlage (3,5kw) kostet 850€. eine Perfera vom Kältetechniker (um auch wirklich die Garantie ordentlich in Anspruch nehmen zu können) hätte mich 2.200€ gekostet. Selbst wenn eine Anlage mal kaputt geht, könnte ich mir eine komplett neue Anlage kaufen und wäre noch günstiger. Aber grundsätzlich hoffe ich einfach, dass die Dinger laufen...

Einen Kältetechniker zu finden, welcher dir das einbaut, ist natürlich eine andere Geschichte. Da wurde ich für die reine Inbetriebnahme dann auf myHammer fündig.

So sehe ich es auch, hoffen, dass die Dinger 10-15 Jahre durchlaufen, die Chancen dafür stehen sehr gut. Und wenn kaputt, dann einfach ersetzen. Die defekte Anlage kann evtl. als Ersatzteilspender herhalten oder man verkauft sie als defekt für 250 Euro. Außerdem gibts noch die Möglichkeit, neues Außengerät oder neues Innengerät zu ordern. Zumindestens noch so lange, wie die Anlage aktuell verkauft wird. Man könnte sich auch eine Ersatzanlage in den Keller stellen.

Garantie/Gewährleistung von Geräten, die über Italien gekauft wurden, kann man oft vergessen.

Hallo XuDaBit,

ich denke das du Recht hast das ein externer Temperatursensor unnötig ist. Ich habe sie jetzt 24 Stunden durchlaufen lassen und alles hat gut geklappt.

Die Temperatur hat nicht nicht stark geschwankt. Manchmal hat man das Gefühl das sie kalt blässt aber das,dass nicht so ist konnte ich dann merken wenn ich die Hand in den Luftstrom gesteckt habe.

Die App hat fast das doppelten Verbrauch angezeigt (4 KW) wie die Shelly Plug(2,3) für den gestrigen Tag.

Ich habe jetzt ein Tagesprogramm eingestellt, von 4 Uhr Nachts bis 20 Uhr Abends soll sie heizen. Das Einstellen war ganz schön blöd aber jetzt ist es drin.

Anbei noch ein Foto wie sie sich Strommäßig verhalten hat.

Gruß Jörg