Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Hi @naturtrueb, wollte mal fragen, ob du immer noch zuversichtlich bist, dass die pull requests für das Lesen und Setzen der Bedarfssteuerung über die Lokale API noch bis zum Beginn der Heizperiode angenommen werden können :-)? Ist zwar noch etwas hin, ich müsste mich sonst aber um eine andere Variante bemühen ;-). Danke dir und viele Grüße

Kann jemand sagen, wie weit der Lüfter in den einzelnen Stufen ungefähr im Heizbetrieb bläst.

Hintergrund: das IG soll evtl. im offenen Treppenaufgang montiert werden, in ca. 1m Abstand ist etwas unterhalb des Gerätes ein Balken.

Ich bin noch unsicher, ob das eine geeignete Position für das IG ist. Da es hauptsächlich zur Heizungsunterstützung laufen soll, wird es sich auf die Stufen silent und low-medium konzentrieren.

Beim Heizen sollte der Luftstrom sowieso nach unten gerichtet werden. Die Wärme steigt dann von selbst auf. Wenn also der Balken nicht den Luftstrom nach unten vollständig verhindert (und so klingt es nicht), ist der Balken überhaupt kein Problem!

Grundsätzlich kann vom IG mehr Wärme abgegeben werden, wenn die Lüfterstufe höher ist (bzw. gleiche Wärme bei etwas niedrigerer Vorlauftemperatur). Daher ist es auch aus Effizienzgründen sinnvoll, eine hohe Lüfterstufe zu haben, wenn es nicht stört. Da aber der größte Teil der Energie durch Verdampfungs-/Kondensationsentalpie des Kältemittels übertragen wird, ist der Effekt auch nicht so groß, wie bei LWWP.

im Bild sähe es so aus:

Bei der Luftausströmung weiss ich aber nicht, ob die Luft unterhalb der Klappe oder oberhalb der Klappe ausströmt. Wenn sie auf die Klappe drauf geblasen wird und dann fast waagerecht abströmt, trifft sie eben nach ca. 1m auf den Balken.

Spätestens beim Kühlen mit eher noch waagerechterer Abströmung trifft es auf den Balken. Daher wäre interessant, wie weit das IG bläst oder ob es in 1m Abstand auf den niedrigen Stufen sowieso keine nennenswerte Strömung mehr gibt.

Beim Kühlen kannst du in der Regel auf niedrigen Lüfterstufen betreiben, da wird der Balken nicht viel machen. Auch kann man im Kühlbetrieb die Klappen nach unten stellen.

Bei höchster Stufe flattert bei uns der Kalender auf der gegenüberliegenden Wand, das sind etwa 4m Entfernung. Das würde auch noch deutlich weiter auswerfen.

Aber selbst wenn der Luftstrom gegen den Balken geht, sonderlich schlimm ist das nicht. Gibt ein paar Verwirbelungen und der Balken wird ein paar Grad wärmer, stört beides nicht.

1 „Gefällt mir“

Ich habe meinen Altbau komplett mit 7 Innenteilen und 3 Daikin Außengeräten (4MXM68A9, 2MXM50A2V1B9, RXM35A) auf Heizen mit Klimaanlage umrüsten lassen.
Seit der Installation vor einem Monat müffelt ein Perfera Wandgerät vor sich hin. Der Geruch der rauskommt ist chemisch-mufflig und insgesamt inzwischen nach ca 15-20 Betriebsstunden etwas schwächer geworden. Als das Teil nagelneu war, war es echt stechend. Es ist auch eine Kondensatpumpe verbaut. Die anderen Truhen/Wandgeräten geben keinen störenden Geruch von sich.
Sagt das jemandem was oder muss ich mal den Installateur pieksen?

2 Ideen: Wo geht der Kondensatanschlauch hin? Über den kann man sich Gerüche reinholen.

Und wenn die Kälteleitung stärker undicht wäre, könnte man vielleicht auch Kältemittel riechen. Bei solch starken Undichtheiten würde die Anlage aber relativ schnell leer sein.

1 „Gefällt mir“

Da ich in der Anleitung bezüglich der Streamerfunktion was von möglicher Ozonbildung im Gerät gelesen hatte (Ozon zerlegt ja organische Moleküle), habe ich ca 20 Stunden die Streamerfunktion laufen lassen. Geruch ist seitdem weg.

entscheidender: bleibt er auch weg? Der Streamer sollte eher Gerüche aus der Luft reinigen, aber er wird nicht die Geruchsquelle im Gerät beseitigen können, wenn denn da eine ist.

1 „Gefällt mir“

Guten Abend

Hat jemand von den Besitzern eines Truhengerätes Daikin FVXTM30A oder FVXM25A9 die Gehäusetiefe, also Wandabstand zu Vorderkante bei geschlossener Blende, an der linken und rechten Außenseite ? In den technischen Daten und Zeichnungen werden 238 mm genannt. Die Vorderseite scheint aber gewölbt zu sein. Ich würde gerne einen Heizkörper ersetzen und an dieser Stelle würde bei mehr als 210mm die Kühlschranktür nicht mehr ganz aufgehen.

Wie sind denn allgemein die Nutzererfahrungen beim Heizen mit Truhe ? Wird da beim Luftauslass unten der Fußboden angenehm warm ? Hat Jemand alternativ Erfahrungen mit dem Truhengerät von Vivax ?

Grüße aus dem Vogtland

Direkt in der Mitte über dem Daikin Schriftzug messe ich 240 mm bei meiner FVXM25A9. Links und rechts jeweils 220 mm.

Hallo X170

Vielen Dank für die Messung. Auf den Bildern sieht die Wölbung stärker aus, wie man sich täuschen kann. Seit wann hast du das Teil wie sind die Erfahrungen beim Heizen und wie fühlt sich die Wärme am Fußboden an ? Ich suche eine Lösung, um meine Fußbodenheizung im Wohnzimmer weitestgehend zu ersetzen. Ein Wandgerät zum Heizen habe ich. Da gibt´s aber keine warmen Füße.

Grüße aus dem Vogtland

selber keine Erfahrungen, erst seit Juli verbaut

Ich hab zwar keinen Vergleich zum Wandgerät, habe aber meinen Erfahrungsbericht mit einer Truhe um einen Sommer-Abschnitt erweitert:

Hallo zusammen,

ich habe die Tage festgestellt, dass sich eine meiner Perferas nicht mehr über die ONECTA App ein- und ausschalten läasst. Wenn ich die Anlage allerdings über den Hauptschalter oder die Fernbedienung anmache, macht sie was sie soll. Sie wird mir dann auch in der ONECTA APP als eingeschaltet angezeigt. Ausschalten kann ich sie dann aber nicht. Hätte ja auf das WLAN Modul getippt, aber da es in der App angezeigt wird, bin ich mir da nicht sicher. Anlage wurde bereits aus- und wieder eingesichert, also vom Netz genommen.

Hatte sowas schonmal jemand?

Herzlichen Dank im vorab und Grüße

nitpicker

@nitpicker Hi. Hast du eventuell Timer (Zeitpläne) in der App eingestellt?

Ja, aber die sind seit dem Ende der letzten Heizsaison (Ende April diesen Jahres) deaktiviert. Kühlen im Sommer schalten wir immer manuell über die App, zuletzt passiert im Juli diesen Jahres

Ich hatte das Problem, dass es erst auf der App umgesprungen ist und dann nach einigen Sekunden aber wieder zurück. Es war bei mir an allen 4 Innengeräten.

Technisch gesehen wird das WLAN-Modul ja über eine Kommunikationsschnittstelle mit der Anlage sprechen, also auf physikalischer Ebene z.B. 1-2 Leitungen. Wenn auch nur ein Befehl funktioniert, sollte auch jeder andere Befehl funktionieren. Wenn da jetzt nur das Ein/Ausschalten nicht funktioniert, kann ich mir das WLAN-Modul als Ursache nicht vorstellen.

Es waren inzwischen in paar kühle Tage und nun kann ich bezüglich des Vergleiches "Heizen" Wandgerät Perfera gegen Perfera Truhen berichten:
Ich mag die Truhe lieber. Bei einem Wandgerät unter der Decke reicht der Luftstrom auf der Silent-Nachtstufe kaum bis auf den Boden und das Zimmer hat nur 210 cm Deckenhöhe.
Natürlich könnte man ein Wandgerät auch einfach auf Hüfthöhe montieren zum Heizen. Dann wirds mit dem Kühlen aber ggf. doof, weil es nicht nach oben blasen kann.
Wenn es platzmäßig hinhaut, würde ich nur Truhen empfehlen, sobald man auch heizen will. Sobald man aber ein Innengerät nicht an die Außenwand setzen kann, wirds ggf. schwierig mit dem Kondensatablauf.